2132 Chemische Industrie. Gelatine- und Dicalciumphosphat-Werke A.-G. Sitz in Hamborn a. Rh., Angerstraße. Vorstand: Goswin Hermann Boner, Amsterdam; Paul Richter, Hamborn. Prokuristen: Dr. Franz Grammling, Dipl.-Ing. Fritz Uhlig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Theissen, Hamborn; Johanes Marinus Boogert, Helmut Heinrich Garbrecht, Amsterdam. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 7./5. 1928. Die Ges. ist aus der Gelatine u. Dicalciumphosphat-Werke, Hamborn, G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung folgender Erzeugnisse: Alle Sorten Gelatine in Tafel-, Blatt- und Pulverform für die Fischwaren-, Fleischwaren-, Konserven- u. Zucker- waren-Industrie; für den Hausgebrauch. Für technische Zwecke Spezial-Qualitäften für die verschiedenen Industrien, besonders für die Walzenguß-Anstalten, Folien-Fabriken usw. Photo-Emulsions-Gelatine (für Papiere, Platten und Filme in allen vorkommenden Qualitäten), Barytage - Gelatine, N. C. -Gelatine. Dicalciumphosphat (phosphorsaurer sonderer Reinheit und frei von schädlichen Stoffen (für technische sowie für menschliche und tierische Genußzwecke). Besitztum: Fabrikareal: 30 000 qm im Zentrum von Hamborn. Fabrikgebäude: ca. 70 000 cbm um- bauten Raumes. Kraftanlage: Dampf und Elektrizität. Gleisanschluß. Kapital: 422 000 RM in 1000 Akt zu 100 RM und 805 Akt. zu 400 RM. Kalk) von be- Urspr. 1 055 000 RM in 1000 Akt. zu 250 RM u. 805 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründ Die G.-V. v. 30./5. 1933 beschloß Herabsetz. um 633 000 Reichsmark auf 422 000 RM dureh Denominierung der Aktien von 250 auf 100 RM und von 1000 auf 400 RM Der dadurch verfügbare Gewinn von 633 C00 RM soll Vef wendung finden mit 527 500 RM zur Verlustdeckung unt mit 105 500 RM zu einer Betriebsreserve, Anleihe von 1929: 300 000 hfl. (508 050 RM 5 % verzinslich. Geschäftsliahr: Kalenderjahr. — G.-V.; 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück 89 214, Fabriksgebäude 472 866, Beamten- wohnhäuser 75 000, Maschinen, Säurewagen, Fabrik- inventar 513 548, Kasse und Banken 16 982, Wechsel und Wertpapiere 26 407, Debitoren 79 119, Bestände 767 950, Verlust 527 500 (Regreßansprüche 17 2735 Passiva: A.-K. 1 055 000, 5 % Obligations-Anleile 508 050, Banken und Kreditoren 635 192, Amortisation 358 118, Betriebsreserve 7039, Delerederereserve 5187, (Wechselobligo 17 273). Sa. 2 568 586 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo Vortrag Verlust aus 1931 396 783, Fabrikationskonto 108 536, Rückstellung auf Betriebsreserve 4202, Steuern (außer Umsatzsteuer) und Sozialabgaben 21 224. – Kredit: Diverse Einnahmen 3245, Verlust bis Ende 1931 396 783, Verlust in 1932 130 717. Sa. 530 745 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ern zu parj. ) zu P. Beiersdorf & Co. Aktiengesellschaft. % Sitz in Hamburg, Eidelstedter Weg 40. Verwaltung: Vorstand: Carl Claussen, Christoph Behrens, Apotheker Th. Smielowski; Stellv.: Dr. Alfred Simon (sämtlich in Hamburg). Prokuristen: C. M. macher. Aufsichtsrat: Hans E. B. Kruse (i. Fa. Wiechers & Helm). Dr. Carl Melchior (Bankhaus M. M. Warburg & Co.), Dir. Hans Otto (Nederlandsche Bank voor Zuid- Afrika, Hamburg), Apothekenbesitzer Dr. Paul Runge, Rechtsanw. Dr. Gustaf Westberg, sämtl. in Hamburg). Hoffmann, Dr. O. Pulver- Entwicklung: Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 6./7. 1922. Die Ges. führt zurück auf die 1920 gegründete P. Beiersdorf & Co. G. m. b. H. und diese wieder auf die 1882 gegründete Firma P. Beiersdorf, die seit 1890 P. Beiersdorf & Co. firmierte. Während die P. Beiers- dorf & Co. G. m. b. H. die Gebäude und Maschinen lediglich von den Erben der Vorbesitzer gepachtet hatte, erwarb die A.-G. die Gebäude und Maschinen zu Eigentum. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiete der chemischen und verwandten Industrien, insbesondere die Verwertung der früher der P. Beiersdorf & Co. G. m. b. H. zur Verfügung stehenden Geschäftsbetriebe und die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. — Die Fabrikation erfolgt unter Anwendung der modernsten Fabrikations- technik nach wissenschaftlichen Prinzipien. Die Ges. verfügt zu diesem Zweck über einen Stab wissen- schaftlicher Mitarbeiter. Die kaufmännische Organi- sation der Ges. ist weitgehend ausgebaut; sie erstreckt sich über fast sämtliche Kulturstaaten. Erzeugnisse: Die Ges. befaßt sich besonders mit der Herstellung von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten und Arzneimitteln. Thre bekanntesten Fabrikate sind: Leukoplast und Hansaplast, Elastoplast, Arzneimittel, Nivea-Creme, Nivea-Seife, Nivea-Zahn- pasta und Pebeco-Zahnpasta, Pandigal. Besitztum: Die Hauptfabrikationsstätte der Gesellschaft mit einer Anzahl dazugehöriger Werkswohnungen liegt in Hamburg, Eidelstedter Weg 24–44 und Quickborn- straße 4–14 mit einem Flächeninhalt von über 12 000 qm, und in Hamburg-Billbrook, Berzeliusstr. 35, mit einem Flächeninhalt von ca. 15 000 qm, hiervon um. gefähr % bebaut. Ferner besitzt die Ges. in Lokstedt bei Hamburg ca. 6700 qm Terrain. Die Anlagen der Ges. sind gut im Stande und mit den modernsten einschlägigen Maschinen ausgerüstet. Abgesehen von der Industriebelastung ist der Grundbesitz der Ges, völlig unbelastet. Auslieferungsläger: Berlin, Bremen, Breslau, Dresden, Erfurt, Essen-Ruhr, Frankfurt a. M. Hanno- ver, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Deutschen Industrie, des Vereins 2 Wwahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands e. V., des Markenschutzverbandes, des Verbandes der Parfümerie- und Feinseifen-Fabrikanten und des Verbandes pharmazeutischer Fabriken e. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — spät. Juni (1933 am 16./6.); jede Akt. A = 25 St. i Akt. B = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. 0 4 20 %6 des A.-K., ist erfüllt), 376 % Div. an Stea. und B, % % Div. an St.-Akt. A, % % Div. an B, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. und B bzw. nach G.-V.-B.