2136 Chemische Industrie. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Banksstraße 87–115. Vorstand: Dr. jur. Goswin Vaerst, K. A. W. bes. Rücklage, vertragsgemäß. Gewinnanteil an Vle Krack, Stellv.: Paul Theod. Adolf Wilhelm. Prokuristen: A. Brandstaedter, K. Burgemeister, H. Hagemeier, P. A. Krohn, H. Eckardt, W. Jebens, H. G. W. Kasten, Dipl.-Ing. R. Weithöner. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Hermann Naumann, Willy A. Meyer, Hamburg; Dr. R. Grüter, Berlin. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Die Ges. besteht seit 1838. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug 1 800 000 Mark. Zweck: Erwerb und Betrieb der dem M. Winkel- mann zu Hamburg gehörenden Glasuritfarben- u. Lack- Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiter. dieser Werke, Einrichtung u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Erzeugnisse: Lacke u. Lackfarben aller Art z. V. auf Oel-, Zellu- lose- u. Kunstharz-Basis. Die Ges. hat in Hamburg u. Hiltrup Grundbesitz. Sie beschäftigt ca. 160 Angestellte u. etwa 350 Arbeiter u. hat Vertreter in allen Groß- städten. Kapital: 2 000 000 in 10 000 Akt. zu 100 RM und 5000 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. A.-K. 1 800 000 M, 1912 Erhöh. um 200 000 M: dann erhöht von 1918 bis 1921 auf 15 Mill. M in 15 000 Aktien zu 1000 M. 1924 Umstell. des A.-K. von 15 000 000 Mark auf 2 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM a. 5000 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Guano-Werke Aktien-Gesellschaft (vorm. Ohlendorff'sche/ und Merck'sche Werke). Sitz in Hamburg, Trostbrücke 1. Verwaltung: Vorstand: Dr. phil. Gustav Adolf Bruhn, Jo- hannes E. Ruperti, Gust. Förtsch (sämtl. in Hamburg). Aufsichtsrat: Vors.: D. Max v. Schinckel [(Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Hamburg); stellv. Vors.: Geh. Hofrat Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger [Dynamit A.-G. vorm. A. Nobel] (Hamburg) u. Ernest Merck [H. J. Merck & Co.] (Hamburg); sonst. Mitgl.: Gustav Fränkel (Hannover-Kleefeld), Gen.-Dir. Dr. Jakob Hass- lacher [Rhein. Stahlwerke A.-G.] (Duisburg-Ruhrort), Dr. Meno Lissauer [M. Lissauer & Co.] (Köln), Bank- Dir. Edmund von Oesterreich Deutsche Bank u. Disc.- Ges.) (Hamburg), Hans von Ohlendorff (Hamburg), Dr. Oscar Ruperti (Bochum), Bankier Kurt Freiherr von Schroeder (J. H. Stein] (Köln). Entwicklung: Gegründet am 22./10. 1883 unter der Firma „Anglo Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano- Werke“'; ab 7./1. 1927 Aenderung der Firma in die jetzige. Bei ihrer Gründung erwarb die Ges. die Fabrik- Etablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Ham- burg, London, Antwerpen und Emmerich a. Rh. für 5 248 000 M in Aktien u. die Vorräte u. lauf. Kon- trakte für 10 752 000 M bar. 1909 kaufte sie ein günstig gelegenes Grundstück in Linn u. errichtete daselbst 1910/11 eine Guano- u. Superphosphat-Fabrik und 1914 eine Schwefelsäurefabrik. 1911 wurde das Werk in Emmerich verkauft. Als Ersatz für die Zz wangsweise liquid. Zweigniederlass. in London u. Antwerpen er- warb die Ges. 1919 die ges. Aktien der Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Dä- nischburg bei Lübeck (A.-K. 1 500 000 RM). Für die enteigneten Werke hat die Ges. auf Grund des Kriegs- schädenschlußgesetzes einen Betrag von 1 997 092 RM u. Beamte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.B Rest weitere Div. 9 Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 119 680, Gebäude 877 594, Maschinen, Einricht., Tankz 511 054, Fahrzeuge u. Gespanne 29 651, Gleisanlagen 2 Kontormobilien 2, Patente 1, Beteiligungen 158 597, Rol. u. Hilfsstoffe, Verpackungsmaterial 606 094, Halbfabri- kate 145 146, Fertigfabrikate 362 023, Wortpapiere 327 Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen 957851, Forderungen an Tochtergesellschaften 144 9393 sonstige Forderungen 37 605, Wechsel 23 027, Schecks 2756 Kasse, Postscheck, Reichsbank 11 960, andere Bankgut- haben 9995. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, R.-F. II 450 000, Delkr.-Reserve 25 000, Hyp. 17 000, Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leist. 491 650, sonstige Verbindlichkeiten 55 999, Akzepte 154 237, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 527 980, Gewinnvor- trag 40 051, Gewinn des laufenden Jahres 36 603. Sa. 3 998 729 RM. Gewinn- u. Verlust-RBechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 930 459, soziale Abgaben 73 192, Abschreib. auf Anlagen 94 841, andere Abschreibungen 170 593, Be- sitzsteuern 103 019, Zinsen 105 763, sonstige Aufwend. 1 183 360, Gewinn (1932 36 603, Gewinnyortrag aus 1931 40 051) 76 654. – Kredit: Gewinnvortrag 40 051, Brutto- gewinn 2 678 745, sonstige Einnahmen 19 565. Sa. 2 738 361 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 6, 5, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Ver- einsbank, sämtl. in Hamburg; Westfälischer Bankver- ein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Münster. erhalten, u. zwar 721 842 RM bar, 1 090 850 RM in 6 % Schuldbuchforder. u. 184 400 RM in bis 31./3. 1943 un- verzinsl. Schuldbucheintragungen. Der anerkannte Friedenswert belief sich auf 13 500 000 RM. Die G.-V. v. 7./1. 1927 beschloß die Fusion mit der Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Di- nischburg, deren gesamtes Aktienkapital sich bereits im Besitz der Anglo-Continentalen Werke befand, ohne Liquidation mit Wirk. ab 1./1. 1927, ferner die Ver-. schmelz. mit den Merck'schen Guano- u. Phosphat-Wer- ken A.-G. in Hamburg unter gleichzeitiger Erhöh. des Aktienkapitals um 2 400 000 RM mit Wirk. ab 1./1. 1926 ohne Liquidation durch Aktienumtausch derart, daß für je 500 RM St.-A. der Merck'schen Werke je 400 RM St.-A. der Anglo-Continentalen Werke gegeben wurden, sowie Aender. der Firma. 1928 verkaufte die Ges. von dem stillgelegten Werke in Schönebeck die noch vor- handenen Grundstücke, mußte aber einen Teil des Kauf- preises als Hypothek stehen lassen. 1929 Betriebs- änderungen u. Verbesserung der Transportanlagen. Zweck: Herstellung u. Bearbeitung von Düngemitteln und Chemikalien aller Art, ferner Handel, Lagerung un Spedition solcher Erzeugnisse u. überhaupt von Waren aller Art. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen 2 beteiligen. Besitztum: Betriebsstätten bestehen an folgenden 1. Krefeld-Linn (Grundbesitz: 104 645 qm, bebau 36 600 qm): Fabrik für Verarbeitung von Peru-Guano, für Herstellung von Schwefelsäure, Superphospha 15 Mischdüngern sowie von sonstigen chemischen Produ ten. Die Fabrik, eine der modernsten der Branche 1 Deutschland, liegt unmittelbar am Rheinhafen der Sta