Chemische Industrie. 2139 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreibungen: auf Anlagen 48 156, auf Beteiligungen 24 000, Zinsen 9500, Besitzsteuern 31 673, sonst. Auf- wendungen 19 516, Gewinn 54 647 (davon: Div. 45 000, Vortrag 9647). – Kredit: Gewinnvortrag 3 12? 1931 16 802, Erträge aus Interessengemeinschaft 157 498, außerordentl. Erträgnisse 13 192 Sa. 187 493 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. 36 000 RM. Kurs ult. 192 7–1931: 50, 51, 44, 30, 28* %. Notiert in Hamburg. Notiz 1932 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 4, 0, 0, 3 %. Zahlstelle: conto-Ges. Hamburg: Deutsche Bank u. Dis- Hinds Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 39, Moorfuhrtweg 9. vorstand: Fr. W. Michel Obladen. Pprokurist: Gottfried Hagen. Aufsichtsrat: Dr. E. Plaut, W. H. Gesell, A. R. M. Boyle, A. Morales. Gegründet: 10./10. 1927; eingetr. 27./12. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen ü. kosmetischen Erzeugnissen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die hiermit im Zusammen- hang stehen. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlage auf das Grundkapital 75 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4708, halbfertige Erzeugnisse 444, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen 19 775, Bank- guthaben 73. Sa. 100 000 RM. — Passiva: A.-K. 100 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 4496 RM. – Kredit: Verkaufserlös u. sonst. Ge- winne 4496 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirus Aktiengesellschaft, Chemische Fabrik. Sitz in Hamburg, Am Markt 8. Vorstand: Max Klare, Hamburg. Aufsichtsrat: Heinrich Harleß, Volkse; Klare, Cuxhaven; Ing. Herm. Klare, Bremen. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Sitz bis zum November 1926 in Bad Oldesloe. Zweck: Herstellung von Seifen, kosmetischen und ahnlichen Präparaten sowie Vertrieb und Handel mit chemischen Produkten jeglicher Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 24 Mill. M in 2400 Akt. zu 5000 M, 1200 Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloß Umstell. von 24 Mill. M auf 2 000 RM. Lt. G.-V. v. 15./14. 1927 Erhöh. um 38 000 Reichsmark durch Ausgabe von 76 Akt. zu 500 RM, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./5. 1928 Aenderung der Stückelung in 50 Akt. zu 1000 RM. Otto Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank, Postscheck und Kasse 979, Maschinen, Rezepte und Kraftwagen 26 500, Inventar 1, Warenbestand 2500, Wertpapiere 10 500, Debitoren 30 684, Verlust 23 156. – Passiva: A.-K. 50 000, langfristige Verbindlichkeiten 25 000, Bankverpflichtungen 10 000, Kreditoren 9320. Sa. 94 320 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 23 288, Steuern und soziale Aufwen- dungen 3185, Gehälter, Löhne, Handlungsunkosten 34 195, Abschreib. 5000. – Kredit: Rohgewinn 1932 2 512, Verlust (Vortrag 1931 23 288, abzüglich Gewinn 1932 132) 23 156. Sa. 65 668 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Mineralöl- und Asphaltwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 8, Worthdamm 45. Vorstand: Wilh. Bove, Hans Kar- funkel, Erich Ricke, Berlin. Prokuristen: H. Wolff, E. Dernehl. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Michael Melamid, Bln.- Lehlendorf; Stellv.: Bankier Dr. Ch. Hartung, Berlin; Dr. Fritz Grötzinger, Berlin; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; Bankdir. Leo Littner, Ham- burg; Senator Piero Puricelli, Comm. Marcello Benzoni, Mailand. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Die Firma lautete bis 23./5. 1927: Deutsch-Rumänische Pe- kroleum-Akt.-Ges. Sitz der Ges. war bis 9./3. 1931 in Berln. — Fabrikationsstätten: Berlin-Rummelsburg, Hamburg, Ostermoor, Offenbach. — Verkaufsniederl. und Ortsyertreter an allen größeren Plätzen. Zweck: Einfuhr und Herstellung sämtl. Mineral- dle und Teerprodukte, deren Verarbeit. sowie der Han- del mit diesen und der Abschluß aller hiermit zusam- nenhängenden Geschäfte. Erzeugung: Mineralöle, Fette, Betriebsstoffe, Teerprodukte, Bitumen. – Import: Rohöle, Benzin. Besitztum: In Berlin-Lichtenberg besitzt die Ges. ane unterirdische, feuersichere Tankanlage mit einem assungsraum von ca. 3000 cbm, sowie massive Hamburg; Lagergebäude und eine Fabrikationsanlage. 1927/8 wurde im Hamburger Freihafen eine Mineralöl-Raffi- nerie mit Tankraum für etwa 3000 t gepachtet. Der Pachtvertrag ist auf fünf Jahre abgeschlossen, inner- halb welcher Zeit die Ges. ein Vorverkaufsrecht aus- üben kann. Uebernahme der großen Tankanlage Oster- moor am Nord-Ostsee-Kanal. Diese Tankanlage faßt 80 000 t und ist mit ausreichenden Leitungen, Gleis- anlagen und sonstigen Einrichtungen versehen. Gleich- zeitig Errichtung einer umfangreichen Destillations- anlage in Ostermoor mit einer Verarbeitungskapazität von 100 000 t pro Jahr. Die Anlage wurde 1930 fertig- gestellt. 1932 Bau einer umfangreichen Mineralöl- destillation und Raffinerie in Südfrankreich in Berre bei Marseille. – Vorhanden sind Kesselwagen und ein Faßpark von 60 000. – Angestellte und Arbeiter: 80 bzw. 200. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Auteile (nom. 20 000 RM) der Mineralöl- u. Asphalt-Handelsges. m. b. H., Berlin. Verbände: Die Ges. gehört der ,„Vereinigung der Bitumen-Erzeuger“ als Mitgl. an. Kapital: 2 000 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM, 1500 Akt. zu 100 RM und 1820 Akt. zu 1000 RM.