Chemische Inqustrie. 2141 Schülke & Mayr Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg 39, Moorfuhrtweg 9. Vorstand: Fr. W. Michel Obladen, Gottfried P. G. Hagen, Arnold Groethuysen. –— Leiter der Münchener Viederlassung: Josef Reißner. Prokuristen: F. W. August Gäth, A. A. W. Warnecke. Aufsichtsrat: Freiherr v. Ostmann, Bonn; Dr. J. weltzien, Berlin; Dir. J. Deuschel, Ludwigshafen (fhein); Heinrich v. Kracht, Berlin; Dr. W. Wasser, Essen; Dr. K. Bußmann, Hamburg. Gegründet: 1889; Akt.-Ges. seit 12./4. 1913; ein- getragen 30./5. 1913. Zweck: Fortführung der chemischen Fabrik der Firma Schülke & Mayr in Hamburg, übernommen für 1652 767 M; Spez.: Desinfektionsmittel. (, Lysol'', Sagrotan-, „Alkalysol'', „Parmetol“, „Grotan'') u. Kos- metika. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg u. München. 60 Angest. u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. verwaltet die Hinds Akt.-Ges., Hamburg. Kapital: 360 500 RM in 721 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M. Bis 1923 erhöht auf 28 000 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 auf 360 500 RM in 721 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 90 000, Gebäude 74 900, Maschinen u. maschinelle Anl. 6485, Kraftwagen 1, Kontoreinrichtungen 7999, Patente, Schutzmarke 17 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 61 363, halbfertige Erzeugn. 25 302, fertige Erzeugn. 24 697, Wertpapiere 2759, vorausbezahlte Versicher., Steuern, Miete u. Zeitungsgelder 4149, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 164 816, Kundenwechsel 13 435, Kasse 289, Bankguthaben 117 923. – Passiva: A.-K. 360 500, Reserve 30 000, Rückstell. 18 168, Verbindlich- keiten: auf Grund von Warenlieferungen und Leist. 125 408, gegenüber abhängigen Ges. 19 775, gegenüber Banken 53 605, Gewinn (Gewinn 1932 68 554, abzügl. Verlust aus 1931 64 892) 3662. Sa. 611 118 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 64 892, Kosten der verkauften Waren, Un- kosten, Reklame, Gehälter, Steuern 1 350 315, Gewinn 3662. Sa. 1 418 869 RM. – Kredit: Verkaufserlös und sonstige Gewinne 1 418 869 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Harburger Chemische Werke Schön & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Harburg-Wilhelmsburg 1, Hafenstraße 9. Vorstand: Dr. Charles Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors.: Hubert S. Tasker, London; Stellv.:: Kommerz.-R. Dr. Wilhelm Weber, Harburg- Wilhelmsburg I; F. Karl Planitz, Godesberg; John L. Me Connell, London; Justizrat Richard Palm, Harburg- Wilhelmsburg I; Horace Waring, Bootle-Liverpool. Gegründet: 1908 als Kommandit-Ges.; A.-G. seit 24./11. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Verkaufszentrale: Schönsche Metallfarben-Ver- triebsgesellschaft m. b. H. Köln (Rhein), Riehler Str. 20. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Fabrikaten u. Präparaten aller Art, Handel mit solchen. Fortführung der früheren Kom- mandit-Ges. Harburger Chemische Werke Schön & Co. Erzeugnisse: Bleimennige, Bleimennige Original- Won-Setting, Bleimennige hochdispers, Bleiglätte. Besitztum: Kraftanlage: elektrischer Kraftstrom (Wechselstrom) 10 000 Volt (bezogen vom Städt. Elektr.- Verk), auf 380 Volt umgeformt durch eigene Trans- formatorenstation. – Gleis- u. Wasseranschluß vor- handen. — Angestellte: 10 (darunter 1 Chemiker und 1 Ingenieur); Arbeiter: 30. Kapital: 1 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Urspr. 9 Mill. M in Akt. zu 1000 M. Urspr. 8 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 Erhöh. um 6 Mill. M in Akt. zu 1000 M, ausgegeb. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1923 um 4 140 000 Mark in Akt. zu 1000 M. Uit. G.-V. v. 6./10. 1924 Um- slellung von 13 140 000 M auf 488 000 RM (30: 1) in 4880 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 5./5. 1927 Erhöhung un 562 000 RM in 562 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 81 612, Maschinen u. Apparate 123 979, Kran- u. Verkehrsanlagen 3825, Mobiliar 1, Utensilien u, Werkzeuge 1, Beteilig. 17 000, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 121 584, halbfertige Waren 3652, fertige Waren 188 126, Kasse 629, Debitoren: Reichsbankgut- haben 16 637, Postscheckguthaben 1296, andere Bank- guthaben 32 467, Schön'sche Metallfarben Vertriebsges. m. b. H., Köln 79 888, verschiedene 10 537, im voraus bezahlte Versicherungsgelder 1005, (Bürgschaften 50000), Verlustvortrag 70 969, Verlust 1932 81 796. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. für Steuer 3960, Kreditoren: nicht eingezahlte Beteiligung Schön'sche Metallfarben Vertriebsges. m. b. H., Köln 12 750, verschiedene 17 400, Verrechnungen 896, (Bürgsch. 50 000). Sa. 1 035 006 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1./1. 1932 70 969, Löhne u. Gehälter 96 401, soz. Abgaben 7775, Abschreib. auf Anlagen 37 339, Gebäude- u. Maschinenabgänge 3713, Besitzsteuern 19 446, Um- satzeteuer 13 828, alle übrigen Aufwendungen 169 033. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 262 313, Zinsen 1450, Agio, Kursgewinn 347, Steuergutscheine 806, zuviel zurück- gestellte uneigentliche Grunderwerbssteuer 824, Ver- lustvortrag 1./1. 1932 70 969, Verlust 1932 81 796. Sa. 418 505 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg-Wilhelmsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich. Sitz in Helfenberg bei Dresden (Post Niederpoyritz). Verwaltung: Vorstand: Ludwig Staub, Dr. F. Heller. Prokuristen: E. Knösche, H. Fricke. 8 fufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. A. Reichelt; ae Bankier Dr. jur. Friedheim (i. Fa. Bassenge & ritzsche), Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. vet. et Pphil. unz- Krause, Dir. W. Bethke (Sächs. Serumwerk 1 9, Dresden; Färbereibes. Max Janssen, Krefeld; eg. Rat Dr. Max Wilhelm Czerkis, Wien. Gründung: Die Firma wurde 1869 gegründet; A.-G. seit 1898; eingetr. 22./12. 1898. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Fabrik eignen usw. – Erzeugnisse: Chem.-pharm. Präparate, Blutan, Regulin, Gapsifor, Valofin, Pneumarol, Farnotän-Bandwurmmittel, Opolen, Enatin.