2142 Chemische Industrie. Besitztum: Die Grundst. des Unternehm. in Helfenberg bei Dresden sind 20 290 qm groß, von denen 6000 qm bebaut sind. Die Fabrik besitzt 2 Dampfkessel, eig. Dampf- masch. mit ca. 75 PS, Dieselmotor mit 75 PS und eine eig. elektrische Kraft- und Lichtzentrale, in der der für den Betrieb notwendige Strom erzeugt wird. Das Unter- nehmen ist zum Gebrauch in Notfällen an die städt. Hochspann. angeschlossen. Ferner besitzt die Ges. in Copitz unbebautes Bauland in Größe von 21 714 qm. Auf den Grundst. befindet sich außer den Fabrik- und Verwalt.-Geb. ein Wohnh. für Arbeiterfamilien. — Ca. 40 Angest. und 210 Arb. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: Je 40 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St., je 12 RM Vorz.-Akt.-Kap. = 22 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ao. Rückl., Tant. an Vorst.; 7 % Div. an Vorz.-Akt.; 4 % Div. an St.-Akt.; vom übrigen 10 % an d. A.-R. (der außerdem ein Fixum von zus. 15 000 RM erhält), am Rest nehmen die Vorz.-Akt. noch bis zu weiteren 77 % teil, hierauf nur noch Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Tapetenfabrik Coswig G. m. b. H. in Brockwitz, Bez. Meißen. Diese Ges. wurde am 9./9. 1905 gegründet und hat ein Kap. von 1 100 000 RM. Die Fabrikgrundst. des Unternehm., welches die Herstell. aller Arten von Tapeten betreibt und eine eig. Farbenfabrik besitzt, sind 22 350 qm groß, von denen 13 740 qm bebaut sind. Außerdem gehören der Ges. 2 Wohnh. in Coswig und 1 Wohnh. in Wein- böhla sowie eine Baustelle von 2590 qm auf Coswiger Flur. Die Fabrik besitzt in ihrem Fabrikgrundst., welches eigenen Gleisanschluß an die Reichsbahn hat, 2 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen mit 175 PS sowie eigene elektr. Licht- und Kraftzentrale. Zum Gebrauch in Notfällen ist das Werk an die Ueberlandzentrale an- geschlossen. Es werden etwa 200 Angest. und Arhbeiter beschäftigt. Weiter besitzt die Ges. sämtl. Anteile der Tapeten- fabrik zu Porz vor Köln G. m. b. H. in Urbach bei Porz am Rhein. Diese Ges. wurde am 5./3. 1921 ge- gründet und hat ein Kap. von 450 000 RM. Sie besitzt ein Fabrikgrundst. von 7000 qm Größe, von denen 3500 qm bebaut sind. Das Unternehm., welches etwa 50 Angest. u. Arbeiter beschäftigt, besitzt einen Dampf- kessel und eine Dampflokomobile mit 35 PS. Mittels 7 Druckanlagen für Maschinendruck mit den dazu- gehörigen Hilfsmasch. werden in dem Werk vorzugs- weise Tapeten billiger und mittlerer Qualität fabriziert. Das Werk ist an die städt. Stromleit. angeschlossen. Die Ges. besitzt weiter sämtl. Anteile der Chemischen Gesellschaft Rhenania m. b. H. in Weveling- hoven im Rheinland. Diese Ges. wurde am 2./7. 1915 gogründet und hat ein Kap. von 120 000 RM. Die Grundst. sind etwa 12 750 qm groß, von denen 3000 qm bebaut sind. Das Unternehmen besitzt 2 Dampfkessel und eine Dampfmasch. mit ca. 80 PS. Außerdem ist das Werk an eine Hochspannung angeschlossen. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Farben für die Tapetenfabrikation und beliefert auch die beiden vor- stehenden Ges. Die Ges. besitzt ferner 41.6 % der Anteile der Promedica Pharm. Handelsges. m. b. H., Berlin (Kap. 75 120 RM), und 50 % der Anteile der Südmedica Pharm. Handelsges. m. b. H., München (Kapital 65 000 RM). Diese beiden Ges. sind reine Vertriebs- ges., und zwar vertreten die Südmedica in Süddeutsch- land, die Promedica in Berlin und Brandenburg die Interessen der Ges. Die Promedica Pharm. Handels- gesellschaft m. b. H. in Berlin ist 1931 von der Ges. in Pacht übernommen worden. Die Ges. besitzt weiterhin nom. 6000 R der Sechandels-Aktiengesellschaft, Dresden, a 190 Anteile der Siedlungsgesellschaft „Dresden Stadt m0 Land- G. m. b. H., Dresden. Statistische Angaben: Kapital: 2 900 000 RM in 2200 St.-Akt. zu 200 RM 2436 St.-Aktien zu 1000 RM u. 80 Vorz.-Akt. 1 300 Rhl. Die Vorz.-Akt. sind mit 77 % Vorz. Div, un Nachzahl., 22fachem St.-Recht u. Liqu.-Vorrecht 20 046 ausgestattet, ab 1931 Rückzahl. zu 130 % zu- ãässig. Urspr. 800 000 M (Vorkriegskapital); erhö bis 1924 auf 85 000 000 M in 83 910 33 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. 19./12. 1924 von 85 000 000 M auf 3 344 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 40 RM bw. 12 RM ermäßigt wurde. (Die St.-Akt. wurden in 200 uld 1000 RM-Akt. umgetauscht, die Vorz.-Akt. in solche zu 300 RM). Lt. G.-V.-B. v. 8./12. 1934 Herabsetz des A.-K. von 3 344 000 RM auf 2 900 000 RM durch Einzieh u. Vernicht. von 444 000 RM St.-Akt. (Vorrats-Akt.) die die Ges. ohne Gegenleistung zur Verf. stellte. Von der Verwalt. wurde erklärt, daß die Einzieh. der Vorrats- wegen bilanztechnischer Unzulänglichkeiten zweck- mäßlig sei. Kurs ult. 192 7–1932: 97.50, 87, 73, 72. 7. 65.50 %. In Dresden notiert. 73, 72, 73 Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. 7 876, 6, 6 %; Vorz.-Akt. je 77 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 150 000, Fabrik- u. Geschäfts- gebäude 364 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 112 897, Fuhrpark 6400, Elektrizitätswerk 1, Brunnen und Wasserwerk 1, Patente, Muster u. Marken 1, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Beteiligungen 1 724 545. Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 157 416, halbf. Erzeugnisse 9103, fertige Er- zeugnisse 139 805, Wertpapiere 1131, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 358 050, Forderungen an abhängige Ges. 91 556, Wechsel 100, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 13 185, Bankguthaben 414 597, (Aval-Konto 20 000). – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 200 000, Delkredere-Konto 33 700, Rückstellungen 56 475, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 158 449, rück. ständige Dividende 299, (Aval-Konto 20 000), Gewim 193 874. Sa. 3 542 798 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die in der Bilanz unter Forderungen an abhängige Gesellschaften aufgeführten Beträge sind noch abzuführende Gewinne der betreffen- den Gesellschaften. –— Das Aval-Konto, das unverändert wieder in der Bilanz aufgenommen ist, bezieht sich auf eine Frachtengarantie gegenüber der Reichseisenbahn, die für die Tapetenfabrik Coswig G. m. b. H. geleistet wurle. —– Das Obligo aus girierten Wechseln (Warenwechselm) betrug 227 806 RM. Diese Wechsel sind bereits im lau- fenden Jahre sämtlich eingelöst. Eigene Akzepte laufen nicht. – Dem Delkredere-Konto wurden 7000 RM neu zu- geführt. – Der Posten Rückstellungen umfaßt die satzungs- mäßigen und vertraglichen Verpflichtungen an Aufsichts- Tetts- und Vorstandsmitglieder, Tantiemen an Angestellte, Rückstellungen für nock das alte Geschäftsjahr betreffende Steuern und eine Pachtsumme. Die Chemische Gesellschaft Rhenania m. b. H, wird von der Ges. in eigener Regie geführt. In den Zahlen der Rechnungslegung sind die der Rhenania mit in- begriffen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 363 917, soziale Abgaben 22 861, Abschreib. auf Anlagen 29 647, Besitzsteuern 87 672, alle übrigen Aufwendungen und sonstigen Steuern 580 731, über- nommener Verlust aus Beteilung 38 127, Gewinn (Vor- trag aus 1931 15 173 Reingewinn aus 1932 178 701) 193 874 (davon: Div. 174 360, R.-F. 13 000, Vortrag 6514). – Kredit: Vortrag aus 1931 15 173, Gewim aus Waren 1 208 220, do. aus Beteiligungen u. Gewinn der Chemischen Gesellschaft Rhenania 86 536, do, aus 8, 6898. Sa. 1 316 828 RM. Gesamtbezüge des Vorst. 60 113 RM, des A.-R. Keichsmark. *