Chemische Industrie. 2143 Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die wirtschaftliche Ebenso haben die uns angeschlossenen Firmen Che- Lage im Berichtsjahre hat die erhoffte Besserung nicht mische Gesellschaft Rhenania m. b. H. und Tapeten- gebracht und so ließen sich auch Rückgänge des Um- fabrik zu Porz vor Köln G. m. b. H. gut gearbeitet, atzes sowohl im Inlande als auch im Auslande nicht während die uns ebenfalls angeschlossene Tapeten- vermeiden. Trotzdem konnte das Stammunternehmen fabrik Coswig G. m. b. H. mit Verlust abschloß, den unserer Gesellschaft, die Chemische Fabrik Helfen- wir, wie aus der Gewinn u. Verlust-Rechnung hervor- berg A. G., noch befriedigend zum Gewinn beitragen. geht, übernommen haben. Elektrochemische Werke München Aktiengesellschaft. Sitz in Höllriegelskreuth, Pietzschstraße 3. vorstand: Ing. Albert Pietzsch, Chemiker Dr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage Gustav Adolph, Baurat Kurt Pietzsch. 177, Material und Waren 864 720, Kasse 6946, De- Prokurist: Willy Schleicher. bitoren und Wechsel 741 897. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Erneuerungsfonds und Werkerhaltungskonto Aufsichtsrat: Veg Fabrikant Dr, Karl Merck. 1 346 590, „%%.. 600, Delkredere 43 819 Kre- Darmstadt; Stellv. Dir. Bernhard Pfotenhauer, Darm- % . 167 294. Sa. 5 067 740 RII stadt; Oberst Wilhelm Francke, Aarau (Schweiz). „„... „„ Gegründet: 11./6. 1928; eingetr. 30./7. 1928. Die Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels- schreibungen 244 841, Gewinn (Vortrag aus 1931 13 923 gesellschaft „Electrochemische Werke München Dr. und Reingewinn per 1932 153 370) 167 294 (davon: Adolph, Pietzsch & Co.“' in Höllriegelskreuth. R.-F. 8000, A.-R.-Tant. 16 000, Div. 120 000, Vortrag Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wasser- 23 294 Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr aoffsuperoxyd und dessen Derivaten sowie von Per- 13 924. Verkaufskonto 384 467, Mietzinskonto 7744, sulfaten sowie von sonstigen chemischen Produkten. Effekten 6000. Sa. 412 134 RM. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Nam.-Akt. zu Dividenden 1928–1932: 8, 14, 7, 7, 4 %. 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. „ Geschäftsjahr: Kalenderl. –— G.-V.: 1933 am Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4/. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bank-Konto: Merck, Finck & Co., München. Chemische Fabrik Curtius, Akt.-Ges. Sitz in Huckingen-Duisburg (Rheinprov.). Vorstand: Emil Pickhardt, Bochum; Dr.-Ing. Friedrich August Weber, Duisburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duis- 4 2 burg-Ruhrort; Gen.-Dir. Dr. Pott, Essen; Bergwerks- Geschäftshalbi. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dir. Dr. Knepper, Essen-Bredeney; Bergwerks-Dir. Dr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Aktien zu 1000 RM, Wollenweber, Dortmund; Syndikats-Dir. Dr. Ruperti, 496 671, Fabrikbauten 108 607, Fabrikeinricht. 474 199, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Essen-Bredeney; Syndikats-Dir. Kurrer, Bochum; Berg- Vorratsbehälter 5000, Wertpapiere 313 775. Konzern- verks-Dir. Dr. Luther, Wanne-Eickel; Bergwerks-Dir. forderung (DAVV) 1 101 048. (Bürgschaften 521 000), Dr. Müller, Essen. Verlust (Vortrag 539 – Verlust in 1932 363) 902. – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 202, (Bürg- schaften 521 000). Sa. 2 500 202 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 539, Abschreib. 188 370, Unkosten 363. – Kredit: Vergüt. auf Grund des Betriebsüberlass.- Vertrags 188 370, Verlust 902. Sa. 189 272 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 8./12. 1926; eingetragen 24./12. 1926. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Umschlag chemi- scher und dieser verwandter Erzeugnisse, insbesondere von Schwefelsäure, und die UHebernahme und Fortfüh- zung der bisher von den Firmen Fr. Curtius & Co. u. Schwefelsäurewerke Curtius G. m. b. H. am Eichelskamp in Huckingen betriebenen Schwefelsäurefabrik. Chemisch-pharmazeutisches Werk Völler Akt.-Ges. in Liqu., Kassel. Durch Beschluß der G.-V. vom 18./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist W. Lentz, Kossel-W, Kohlenstr. 423. Laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Kassel vom 15./5. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Herbig-Haarhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Bickendorf, Vitalisstraßße 198–222. Vorstand: Gen.-Dir. Arthur Herbig. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lacken, „ „ „....... 71 . % Lackfarben und sonst. verwandten Artikeln, insbeson- Ktion: Dir. Franz Herbig. dere Uebernahme und Fortführung der seit 1844 unter Frokuristen: W. Eichler, B. Gesekus, E. Strauch, der Fa. Herbig-Haarhaus betriebenen off. Handelsges. F. 6P3 W. 11 E. Zschocke, H. Herbig, Dr.-Ing. Kapital: 2 250 000 RM in 2250 Aktien zu 1000 RM. nn: Urspr. 15 Mill. M in 15 000 Akt. zu 1000 M, übernom- ufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwal arm. Kamps, men von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 27./11. 1924 Eisseldorf: . iiß ....... beschloß „ . 31 15 Mill. M auf 2 250 000 RM in eld; Ba 3 „„. „%%..... „ .. 2250 Aktien zu 10 M. ank-Dir. Dr. W alter Seidel, Franz Krahé, Köln. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten begründet: 2./6. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. –;