Chemische Industrie. 2145 gehörige eigene Akt. nom. 200 000 RM 89 736, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 308 505, Wechsel 1670, Schecks 453, Barbestände einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck-Guthaben 15 499, andere Bankguthaben 8969, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 14 318, (Avale 28 000), Verlust 204 781. – Passiva: A.-K. 1 005 000, gesetzl. R.-F. 147 206, Hyp. 6054, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 270 274, Verbindlich- keiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel 62 700, Verbindlich- feiten gegenüber Banken 56 510, rückständige Div. 300, paul-Meißner-Stiftung 10 350, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 29 807, (Avale 28 000). Sa. 1 588 201 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 496 136, soziale Abgaben 37 030, Abschreib. auf Anlagen 81 544 andere Abschreib. 42 243, Zinsen u. Skonti 38 884, Besitzsteuern 42 504, übrige Aufwendun- gen einschl. Aufwand für Eilfs- und Betriebsstoffe 486 784, Verlust-Vortrag aus 1931 63 785. – Kredit: Gesamterlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh- stoffe 1 079 768, andere Erträge 4363, Verlust (Vortrag aus 1931 63 785 £ Verlust aus 1932 140 996) 204 781. Sa. 1 288 911 RM. Bemerkungen zur Bilanz: Ein holländischer Kredit in Höhe von ca. 56 000 RM war am 31./12. 1932 in üblicher wWeise durch Warenübereignung im Werte von rund 100 000 RM sichergestellt. Das OÖbligo an weitergegebenen und noch nicht fälligen Wechseln betrug an diesem Tage 30 291 RM. Für die Gesamtbezüge des Vorstandes wurden 46 950 RM, für diejenigen des Aufsichsrates 6000 RM im Berichtsjahr aufgewendet. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Hardenbergstr. 11. Verwaltung: vVorstand: Gen.-Konsul Fritz v. Philipp, Gen.- Konsul Hofrat Dr. Hans v. Philipp (beide in Leipzig). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Karl Grimm [allgem. Deutsche Creditanstalt; (Leipzig); Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Eugen Zehme (Leipzig); Bank-Dir. Max Mauritz Adca] (Leipzig). Gründung: Die Gesellschaft wurde am 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 unter Uebernahme der seit 1878 bestehen- den offenen Handelsgesellschaft Fritz Schulz jun. in Leipzig mit einem Kapital von 5 100 000 M gegründet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art, insbes. von Putzextrakten, festen u. flüssigen Schuh- u. Metall-Putzmitteln, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärken, Parkettwachs, Autopolituren u. ähnl. Art., ferner Fabrikat. v. Blechemballagen, Kartonnagen und Kisten sowie Betrieb eines Kreidewerks u. Ausbeutung von Kreidelagern. Erwerb von industriellen Unter- nehmen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorstehend ver- zeichneten Fabrikaten in Beziehung steht, und Beteili- gung an solchen Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Leipzig-Stadt die Grundstücke Kaiser-Wilhelm-Straße 52 u. Hardenbergstraße 9 u. 11 (azus. 2600 qm), in Leipzig-Kleinzschocher die Grund- stücke Limburger Straßße 30 u. Gießerstraße 48 (zus. 7000 qm). Bebaut sind mit dem Fabrikgebäude, Ma- schinen-, Kessel- u. Lagerhäusern, dem Bürogebäude u. 2 Wohnhäusern inges. 5000 qm. In Neuburg a. d. D. (Grundbesitz 218 400 qm, davon 12 620 qm bebaut) unterhält die Ges. zur Gewinnung von Kieselkreide, auf die sie umfangreiche, zeitlich nicht begrenzte Ab- baurechte hat, ein Bergwerk sowie zur Schlämmung und Aufbereitung Kreide Schlämmerei- anlagen. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 235 200 qm, da- von 20 500 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr; Kalenderl. — G.-V. spät. Juni (am 5./5. 1932); jede Akt. = 1 St., in salutezisch best. Fällen jede Vorz.-A. = 5 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), evtl. besond. Abschreib. u. Rückl.; hierauf 8–12 % Div. auf Vorz.-A., 43 Div. auf St.-A.; 7½ % Tant. an A.-R., zus. aber 0 RM; Rest weitere Div. bzw. zur Verf. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse; Leipzig ssden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: eutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Aktiengesellschaft für Neuburger Kieselweiß in der geförderten Httendrunn bei Neuburg a. d. D. Gegr. 1910. Kapital 0 000 RM. Beteilig. 100 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933,. II. Chemische Fabrik Düsseldorf A.-G. in Düsseldorf- Bilk. Gegr. 1901. Kap. 5000 RM. Beteilig. 100 %. Kieselkreidewerke Neuburg a. D. m. b. H. Gegr. 1909. Kap. 500 RM. Beteilig. 100 %. Fritz Schulz jun. G. m. b. H. in Aussig. Gegr. 1910. Kap. 250 000 Kr. Beteilig. nom. 22 000 Kr. Globin-Globus G. m. b. H. in Liquid., Danzig. Gegr. 1926. Kap. 20 000 D. G. Beteilig. 100 %. Royal Saxon Company Inc., New York. Gegr. 1931. Zweck: Herstell. u. Vertrieb eines Teils der Schutz- Fabrikate in Amerika. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 006 000 RM in 20 000 St.-A. zu 200 RM u. 3000 Vorz.-A. zu 2 RM. Die Vorz.-A. er- halten eine Vorz.-Div. von 8 % mit Nachzahl.-Recht u. bei Verteil. einer Div. von mehr als 10 % auf die St.-A. für je 2 %, die den St.-A. über 10 % zufließen, % bis höchst. 12 %. Im Falle der Liquidation sind sie vor den St.-A. zu 115 % einzulösen u. können ab 1./1. 1932 aus dem Reingew. resp. Div.-R.-F. zu 115 % eingezogen werden. Vorkriegskapital: 5 225 000 M. Urspr. 5 100 000 M, 1912 auf 5 225 000 M u. 1920/22 auf 25 000 000 M erhöht. — Laut G.-V. vom 24./6. 1924 Umstellung des Stamm-Kap. von 22 000 000 M auf 4 400 000 RM (5: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 200 RM u. des Vorz.-A.-Kap. von 3 000 000 M unter entsprechender Zuzahl. auf 6000 RM in Aktien zu 2 RM. – Lt. G.-V.-B. v. 283./5. 1932 Herabsetz, des A.-K. von 4 406 000 RM auf 4 006 000 RM durch Einzieh. von 400 000 RM eigener Aktien. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 152.50 98.50 75 50 48 50 9% Niedrigster 78 71 43 35 36.50 18 % Letzter 95.25 73.50 43.25 37 41 47 % Börsenzulassung in Berlin im Sept. 1905; erster Kurs 24./10. 1905: 354 % –— Auch in Leipzig u. Dresden notiert. Kurs in Leipzig ult. 1927–1932: 95, 73.50, 43, 37, 42*, 48.5 %. – In Dresden ult. 1927–1932: 9 43, 38, 41*, 48 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 2 3 3 3 3 2 % Vorzugs-Aktien 8 8 8 8 8 8 % Div. 1932 für St.-Akt. zahlb. auf Div.-Schein Nr. 33. Beamte u. Arbeiter: 1927–1932: 475. 500, 500, 450, ?, 2?. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 168 302 RM (Div. a. St.-A. 132 000, do. a. Vorz.-A. 480, R.-F. 10 000, Vortrag 25 822). – 1929: Gewinn 165 831 RM (Div. a. St.-A. 132 000, do. a. Vorz.-A. 480, R.-F. 10 000, Vor- trag 23 351). – 1930: Gewinn 175 459 RM (Div. a. St.-A. 132 000, do. a. Vorz.-A. 480, R.-F. 10 000, Vortrag 32 979). – 1931: Gewinn 156 598 RM (Div. a. S(.-A. 120 000, do. a. Vorz.-A. 480, Vortrag 36 118). – 1932: Gewinn 100 030 RM (Div, der Vorz.-A. 480, do. der St.-A. 80 000, Vortrag 19 550), 135