2148 Chemische Industrie. Fahlberg-List Aktiengesellschaft Chemische Fabriken. Sitz in Magdeburg-Südost, Alt Salbke 60/65. Verwaltung: vorstand: William Rasmussen. Carl Wullstein, Dr. Hellmuth Hahn (sämtl. in Magdeburg). Prokuristen: R. Liebe, C. Rohde. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Moritz Schultze [(Commerz- u. Privat-Bank] (Berlin); Stellv.: Dr. h. c. Gerhard Korte (Magdeburg); sonst. Mitgl.: Dir. Dr. e. h. Ludwig Kühle li. Fa. Gebr. Dippe A.-G. (Quedlinburg), Dir. Gustav Kühn (Commerz- u. Privat- Bank), Berlin, Dr. phil. Adolf List (Magdeburg), Gen.- Dir. Wilhelm Forthmann (Berlin-Lankwitz), Gen.-Kon- sul Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. Max Heinhold (Berlin), Fabrikdir, a. D. Paul Pieper (B.-Lankwitz), Dir. Dr. Franz Wolff (Allg. Dt. Credit-Anstalt), Leipzig. Entwicklung: Gegründet am 26./3. 1902 unter Uebernahme der seit 1886 bestehenden Firma Fahlberg, List & Co. in Salbke, die künstlichen Süßstoff (Saccharin) fabrizierte. Firma bis Mai 1932: Saccharin-Fabrik A.-G. vorm. Fahlberg, List & Co. Im Laufe der Jahre erweiterte die Ges. ihr Tätigkeitsgebiet durch Aufnahme der Herstellung von Schwefelsäure und anderen Schwerchemikalien, von chemischen Präparaten der medizin.-pharmazeut., hygien. und kosmet. Branche, von Pflanzen- schutzmitteln, Superphosphat, Metallsalzen und chemischen Hilfsstoffen. Um Kupfer und Eisenerz zu gewinnen, erwarb die Ges. 1921 die Metallhütte Magdeburg G. m. b. H. unter gleichzeitiger Liquidation u. gründete im folgenden Jahre eine neue Metallhütte Magdeburg G. m. b. H. Im Jahre 1923 erfolgte der Ab- schluß einer Interessengemeinschaft mit der Ober- schlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G. in Berlin, die 1926 wieder gelöst wurde, wobei ein Kon- sortium die im Besitz der Kokswerke A.-G. befind- lichen 4 500 000 RM Saccharin-Fabrik-Aktien erwarb u. diese Aktien sowie die im Besitz der Saccharin-Fabrik befindlichen Aktien u. Genußscheine der Kokswerke zur Verwert. im Interesse der Saccharin-Fabrik u. zur Ablösung eines von dieser bei den Kokswerken aufge- nommenen Kredits zur Verfüg. stellte. 1926 erwarb die Ges. die Glashütte A. Grafe Nachf., Westerhüsen, mit einem Grundbesitz von 27 000 qm. 1927 Ankauf der Mitteldeutschen Superphosphatwerke G. m. b. H. in Magdeburg mit den Fabriken in Köthen (Anhalt) u. Dodendorf b. Magdeburg. 1929 Stillegung der Betriebe der Metallhütte. 1931 Sanierung der Ges. u. Aenderung der bisherigen Firma. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Fahlberg, List & Co. in Salbke betriebenen Fabrik u. Handels- geschäfte sowie Erwerb, Erricht. u. Betrieb mit der chem. Industrie zusammenhängender oder ähnlicher Unternehmungen und Beteilig. an solchen. Die Ges. befaßt sich mit der Herstell. von Saccharin, chemischen Präparaten der medizinisch-pharmazeutischen, hygie- nischen u. kosmetischen Branche, Pflanzenschutzmit- teln, chemischen Produkten aller Art, insbes. Schwefel- säure u. chemisch reinen Säuren, Blanc fixe, Eisen- oxydfarben, Metallsalzen u. chemischen Hilfsstoffen, Superphosphat u. anderen Düngemitteln. Besitztum: Von dem Grundbesitz der Ges. entfallen ca. 224 500 qm (bebaut 143 274 qm) auf Fabrikanlagen, ca. 75 300 qm (bebaut 40 300 qm) auf Wohnhäuser u. 226 000 qm auf Aecker und Wiesen. Die Fabrikgrund- stücke sind durch Gleisanschluß an die Staatsbahn u. durch eigene Hafenanlagen mit Kränen, Lade- u. Ent- ladevorrichtungen an die Elbe angeschlossen. Die Bau- lichkeiten bestehen aus einem Verwaltungsgebäude, einem Hauptlaboratorium, ausgedehnten Fabrikanlagen, Lagergebäuden u. Schuppen. Die für den Betrieb be- nötigte elektrische Kraft wird von der Thüringe Gasges. in Schönebeck (Hauptsitz Leipzig) ber9süß beträgt monatlich etwa 300 000 kWh. Als Reserve dienen Dampfmaschinen mit Drehstrom- u. Gleichstron generator. Zur Erzeugung der Dampfkraft sind zwölf eigene Dampfkessel von zus. etwa 1100 qm Heizfläche vorhanden. Gesamtgrundbesitz der von 183 574 qm bebaut. Ges.: Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden preis- u. absatzregelnden Verbänden an: Mitteldeutsche Schwefel. säure-Syndikat G. m. b. H., Magdeburg, Deutsche Super- phosphat-Industrie G. m. b. stoff-Ges., Berlin, Internationales Süßstoff-Syndikat, Hamburg. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.y in Magdeburg oder Leipzig im 1. Geschäftshalbj. (1036 am 7./6.). Jede St.-Akt. zu 100 RM = 1 St., zu 500 RI = 5 St., jede Vorz.-A. = 1 St., in statutarisch best. Fällen = 6 St. – Vom Reingew. 5% zum R.-F. (0r. 10 %), evtl. Sonderrückl.; vertragl. Vergüt. an Vorst. u. Beamte; dann 8 bis höchstens 12 % Div. auf Vorz.-4. (s. oben); 4 % Div. auf St.-A., vom verbleibenden Leber- schuß 10 % Tant. an den A.-R. (außer einer festen Ver- gütung von je 3000 RM); Rest Superdiv., sofern nicht die G.-V. eine andere Verteil. beschließt. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse, Magdeburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Leipzig: Allgem. Deutsche Oredit-Anstalt, Becker & Co., Commerz- u. Privat-Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften Mitteldeutsche Superphosphatwerke G. m. b. H., Mag- deburg-Südost. Gegr. 1926. Kap. 450 000 RM. Beteilig. 100 %. Saccharin-Ges. m. b. H., Berlin. 5000 RM. Beteilig. 100 %. Hanse-Kontor der Fahlberg-List Aktiengesellschaf Gegr. 1916. Kap. Chemische Fabriken G. m. b. H., Hamburg. Kapita 5000 RM. Beteilig. 100%. Deutsche Süßstoff-Ges. m. b. H., Berlin. Gegr. 1920, Kap. 1200 RM. Beteilig. 50 %. Deutsche Superphosphat-Industrie G. m. b. H., Berlin Gegr. 1919. Kap. 65 000 RM. Süßstoff-Export-G. m. b. H., Berlin. Schlesische Zentrale für Germisan-Saatbeize unl Pflanzenschutz G. m. b. H., Breslau. Gegr,. 1931. f, 20 000 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 893 000 RM in 3162 St.-Akt. 20 500 RM, 2940 St.-Akt. zu 100 RM und 1500 Mamehs- Vorz.-Akt. zu 12 RM. Die Vorz.-A. erhalten eine nichl nachzahlungsberechtigte Vorz.-Div. von 8 % und fir jedes Prozent der 12 % übersteigenden St.-A. Div. 1 % bis zum Höchstsatze von insgesamt 12 % Im fa der Liquidation sind sie vor den St.-A. zu 115 lösen und können ab 31./12. 1930 ganz oder teilwels nach 6-monatiger Kündigung zum gleichen Kurse zurückgezahlt werden. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. 1 Urspr. 3 000 000 M: im Jahre 1915 auf 5 000 000 * ich u. in den folgenden Jahren bis August 1923 allmählie auf 181 000 000 M erhöht. —– Laut G.-V. Vom 19./le. 1924 Umstellung des Stamm-Kap. von 789 900 0 auf 10 500 000 RM (1626: 1) durch Herabsetz. der 000 von 1000 M auf 60 RM u. des Vorz.-A.-K. von 6 0 3, auf 72 000 RM in Aktien zu 12 RM. — Lt. 6 Y. 1928 Aender. der Stückel. der St.-A. in 9000 Xt. 525 800 qm, 4. H., Berlin, Deutsche Süht.