2152 Chemische Industrie. nahme u. Fortbetrieb der in der Form der Kommandit- gesellschaft bisher in Marktredwitz unter der Firma: W. C. Fikentscher betriebenen Fabrik. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen, die dem Zweck des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar förderlich sind. Auch kann sie gleichartige oder ähnliche Unter- nehmen im In- oder Ausland erwerben, sich daran be- teiligen und Interessengemeinschaften eingehen. Erzeugnisse: Quecksilberpräparate, Zinnober, Brechweinstein, Sublimat, OÖxycyanid, Sublimat- und Oxycyanidpastillen, Saatgetreidebeizmittel. Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 25–40. Kapital: 402 000 RM in 402 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Durch G.-V.-B. v. 18./6. 1931 wurde die Erhöhung des A.-K. um 352 000 RM be- schlossen, Die neuen Inhaber-Akt. zu je 1000 RM wurden zum Nennwert ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 53 400, Gebäude 81 000, Masch. und Apparate 101 455, Betriebs- u. Geschäftsinventar 6001, .. . Fuhrpark 1, Beteilig. 400, Warenvorräte 70 759, Eff ten 1, Steuergutscheine 1321, Hyp. 20 000 Wale a. derungen 94 423, sonst. Forder. 15 880, Forder, glieder des Vorst. 231, Wechsel 14 803, Kzsseg einschl. Postscheckguth. u. Guth. bei Notenbanken 200 andere Bankguth. 80 712, Posten, die der Rechnungs. abgrenzung dienen 231, Verlust 70 640. — Es A.-K. 402 600, R.-F. —, Rückstell. 7239, Wertberichfl gungsposten —, Verbindlichkeiten: Lieferanten, Gläu- biger u. sonst. Verbindlichkeiten 204 532, Arbeiterunter. stützungsfonds 392. Sa. 614 163 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 54 312, Löhne, Gehälter u. Tant. 66 745 soz. Lasten 4259, Abschreib. a. Anlagen 26 774, Zinsen 9909, Besitzsteuern 5479. Alle übrigen Aufwend, m. Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriehs- stoffe 122 042. – Kredit: Ertrag, der sich nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe sowie nach Abzug der gesondert ausgewiesenen Beträge ergilt 217 560, Gewinn aus Steuergutscheinen 1321, Verlus, (Vortrag 1931 54 312 Verlust 1932 16 328) 70 6400. Sa. 289 521 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelatine- u. Leimwerke Joh. Pfeffer Aktiengesellschaft. Sitz in Memmingen. Vorstand: Dr. Max Neudegger, Stellv.: Rob. Pfal- zer, Anton Nagler. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Joh. Pfeffer, Frau Geh.-Rat Anna Pfeffer, Memmingen; Josef Frisch, Stuttgart. Gegründet: 18./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 2./3. 1920. Die Firma lautete bis 1927: Leim- werke Joh. Pfeffer, A.-G. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Geh. Kommerz.-R. Joh. Pfeffer in Memmingen betriebenen Leimfabrikationsgeschäfts und der damit zusammen- hängenden Nebenbetriebe. Die Firma, die zu den größten Leimfabriken Deutschlands gehört, befaßt sich in der Hauptsache mit der Herstellung von Leim, künstlichen Düngemitteln und Gelatine sowie mit der Gewinnung von Fett durch Extraktionsverfahren. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M; übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. von 3 Mill. M auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Die Aktien sind im Besitz des Kommerz.-R. Joh. Pfeffer und seiner Familie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten seschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst, Gebäude, Industriegleise 584 401, Maschinen u. Einrich. tungen 363 153, Kasse, Postscheck, Wechsel, Banken 71 289, Forderungen 477 800, Waren- u. Materialvorräte 601 960. – Passiva: Gesellschaftsvermögen 1 000 000, ge. setzliche u. Delkredere-Rücklagen 94 022, Sonderrück- stellungen 220 000, Abschreib. auf Maschinen u. Eim.- richtungen 146 961, Verbindlichkeiten 626 330, Gevim (Vortrag 1929/30 38 836, abzügl. Verlust 1930/31 27 500) 11 291. Sa. 2 098 605 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsunkosten 327 947, Geschäftsunk. 132 547, Steuern u. Abgaben 96 485, Saldo 11 291. – Kredit: Gewim. vortrag aus Vorjahr 38 836, Erlös aus Verarbeitung abzügl. Unkosten 529 434. Sa. 568 270 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bari, Bayerische Gerbstoffwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Mühldorf am Inn. Vorstand: Dr. Hans Franke, Julius Spatz. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Frhr. von Perfall zu Perfall, Greifenberg; Justizrat Karl Berchtold, Rechtsanwalt Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Oberforstmeister Heinrich Hoffmann, Karl Theodor Graf zu Toerring-Jettenbach, München. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Sitz der Ges. bis 24./4. 1925 in München. Zweck: Herstellung und Verwertung von Gerb- stoffen, insbesondere die Verwertung bayerischer Rinde. Das eigene Fabrikgrundstück in Mühldorf be- sitzt Bahnanschluß. Kapital: 48 000 RM in 2400 St.-Akt. zu 20 HFM. Urspr. 7 Mill. M, erhöht bis 1923 auf 50 Mill. M. —– Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von 50 Mill. M auf 197 000 RM (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 400: 1). – Laut G.-V. v. 23./6. 1926 Einziehung der 5000 RM Vorz.-Akt. dureh Ankauf. – Ut. G.-V. v. 18./11. 1932 Herabsetzung in erleichterter Form von 192 000 RM im Verh. 4: 1 auf nom. 48 000 RM zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäßigen Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super. Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 15 174, Gebäude 24 200, Maschinen und Einrichtungel 12 006, Warenbestände 24 230, Außenstände 22 064, Scheck und Wechsel 110, Bank, Postscheck und Käss 1734. – Passiva: St.-A.-K. 48.000, R.-F. 4800, Gläubiger 45 822, Ueberschuß 898. Sa. 99 520 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 37 067, soziale Abgaben 3236, Abschreib. 3740, Steuern 7780, sonstige Aufwendungen 30 %%, Ueberschuß 898. – Kredit: Betriebsrohgewinn 60 Mieterträgnis 3498. Sa. 89 682 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 9864 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 18, 44, 6, 20, 1829 10 %. Freiverkehr München. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse Mühldorf; München 19 Mühldorf: Bayerische Hypotheken- und Wechselbank.