Chemische Industrie. Redeker & Hennis Aktien-Gesellschaft. Sitz in Nürnberg, Sulzbacher Straße 107. Vorstand: Heinrich Hennis. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ehrenfried Bosse, Rechtsanw. Dr. Georg Wurzer, Dr. Hans Müller, Nürnberg. Gegründet: 1881; A.-G. seit 25./7. 1923 mit Wirk. 1923 eingetf 7 9. 1923 Zweck: Fortführung der früh. in off. Handelsges. unter der Firma „Redeker & Hennis', Nürnberg, be- triebenen Fabrikation u. Vertrieb von Künstlerfarben, Farbkasten, Tusche, Tinten, Klebstoffen u. einschlägti- gen Artikeln für den Schreib-, Zeichen- u. Bürobedarf. Erzeugnisse: Malfarben in Kinder-, Schul-, Stu- dien- u. Künstlerqualität; Farbkasten aller Art in Holz u. Blech; Tinten in allen Qualitäten; Ausziehtuschen für Schule, Technik u. Industrie; Leime in flüssiger Form für Büros; Klebepasta für Büros u. photo- graphische Zwecke; Signiertuschen zum Zeichnen von Kisten u. Säcken. Grundbesitz: Nürnberg, Sulzbacher Str. 105 u. 107. Angestellte u. Arbeiter: 120. Kapital: 190 000 RM in Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 RM u. St.-Akt. Lit. B. zu 100 RM. Urspr. 19 Mill. M in 9000 St.-Akt. Lit. A Nr. 1–9000 u. 500 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu 2000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. auf „Sandoz“ Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Untere Turnstraße 10–12. Vorstand: Fritz Augsberger. Prokuristen: Dr. med. A. Augsberger, Apo- theker K. Aufsberg, Dr. Rich. Dingeldey, München; Apoth. J. Eller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Großkaufmann Hermann Bothe, Berlin-Wilmersdorf; Professor Dr. Stoll, Arlesheim; Justizrat Christian Augsberger, Nürnberg. Gegründet: 29./12. 1926; eingetr. 17./1. 1927. Zweck: Fabrikation und Verkauf von chem. und pharmazeutischen Produkten, insbesondere der Vertrieb der unter der Marke „Sandoz'' im Handel bekannten sogenannten „Sandoz''-Präparate. Kapital: 1 000 000 RM in 500 Inh.- und 500 Nam.- Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. — Lt. G.-V. v. 4./5. 1929 Erhöh. um 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM; aus- Schwan-Bleistift-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Maxfeldstraße 3. Vorstand: Fabrikbes. Dr. Aug. Schwanhäusser. Prokuristen: Dr. Gustav Schwanhäusser, Leonh. Wellhöfer, Dr. E. Schwanhäusser. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fabrikbes. u. Handels- richter Friedr. Braun, Fürth; Dir. Dr. h. c. Berth. Winter-Günther, Geh. Justizrat Groß, Nürnberg; Dr.-Ing. Dr. jur. F. Jastrow, Berlin. Gegründet: 1855; A.-G. seit 1922; eingetr. 23./12. 1922. Zweigniederlass. in Berlin. Verkaufsniederlagen: Berlin SwW 68, Mark- grafenstr. 20; Hamburg, Alter Wall 52; Leipzig, Kaise- rin-Augusta-Str. 43. – Ortsvertreter: An allen Haupt- plätzen Deutschlands. Ausland: Swan Pencil Co., Lon- don, Paris, New York, Osaka, Kairo, Montreal, Mexiko, Buenos Aires, Stockholm, Amsterdam, Madrid, Zürich, Mailand, Konstantinopel, Budapest, Prag, Zagreb usw. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften sowie von Schreib- u. Zeichen- materialien aller Art, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Fortführ. der von der Ges. übern. seit 1855 besteh. offenen Handelsges. Schwan- häusser vorm. Grossberger & Kurz in Nürnberg. 500 000 RM Namens-Aktien, ebenfalls zu pari begeben. 200 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 880 o00 RM. — It. G.-V. v. 26./4. 1929 Neustückelung do, A.-R. u. Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-Vorz. Alt —– It. G.-V. v. 11./1 1981 Herabsetzung des A.-K, un 190 000 RM auf 190 000 RM. Groffaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.; 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Alg Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 16 640, Geschäftswohngebäude 17 721, Fabrikgebände 87 100, Maschinen 16 000, Einrichtung 10 900, Werkzeug 1500, Flaschnereiklischee 2, Vorräte 98 517, Schuldner 58 838, Forderung an Aktionäre 11 432, Kasse 658, Poßt. scheck 668, Wechsel 5788, Verlust 14 855, (Avale 41 079. – Passiva: A.-K. 190 000, aus Kapitalzusammenlegung verfügbar 871, Hypothek 60 860, Bankschulden 17 50 Lieferanten 69 221, Akzepte 2075 (Avale 41 072), 0. 340 620 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 34 200, Löhne 31 300, Soziale Unkosten 3524 sonstige Unkosten 70 436, Abschreibungen 5623. — Kredit: Rohgew. 130 229, Verlust 14 855. Sa. 145 083 R. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Dresdner Bank, Filiale Nürnberg. gegeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 11./5. 1933 erhöht um Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 2210, Bank 11 180, Postscheck 5963, Debitoren 108 155, Maschinen 33 110, Mobilien 28 011, Immobilien 225 44. Effekten 2700, Warenbestand 682 754. – Passiva: Ka.- pital 500 000, R.-F. 18 657, uneingelöste Div. 13 500, Kredit. 530 896, Reingewinn 36 473. Sa. 1 099 526 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 8706, Generalunkosten 644 184, Steuer 13 220, Reingewinn 36 473. – Kredit: Vortrag 220, Zs. 922, Bruttogewinn 701 432. Sa. 702 583 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 10, 6, 4, 6, 6/. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Hypotheken- und Wechselbank. wWweitere Fabrikationsstätte: Schwanhäusser vorm. Grossberger & Kurz, Shannon Registrator-L. ternehmung, Wien V, Zentagasse 40; Leiter: Wilheln Hofmann. Erzeugnisse: Blei-, Farb-, Kopier- u. Tinfel- stifte aller Art, Hauptmarken Bild und Wort ScHWAX (Swan), STABIL0, Othello, Swano,. Zahl der Angestellten: ca. 75. Zahl der Arbeiter: ca. 250. Kapital: 480 000 RM in 1760 St.-Akt. Lit, A. 10 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B und 373 Inh.-Akt. Lit. C a zu 200 RM. Die Vorz.-Akt. Lit. B haben Anspruch eine Vorz.-Div. von %, diejenigen Lit. CÖ auf % %, mit Nachforder.-Recht. Urspr. 9 000 000 M in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Vorze Akt. Lit. B u. 1400 Vorz.-Akt. Lit. C zu je 1000 M. I von den Gründern zu 120 %. —– Lt. (i.V. v. 16/ .. Umstell. von 9 000 000 M auf 1 440 000 RM in 6600 Aktien Lit. A, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Vorz.-Akt. Lit C sämtlich zu 160 RM. — Lit. G.-V. %0 . „ in solehe 20 28./11. 1929 wurden die Aktien zu „„ Hoerabsek auf 480 600 RM (in er- des A.-K. von 1 440 000 RM leichterter Form).