Chemische Industrie. 2155 .....? Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A u. C = 1 St., 1 Akt. itB Gewinn-Verteilung: Zuerst wird rückständige Vorz.-Div. für Akt. Lit. C bezahlt, dann rückständige Vorz.-Div. für Akt. Lit. B, dann Vorz.-Div. für das Ruf. Geschäftsj., auch hier zuerst die Vorz.-Div. der Akt. Lit. C, dann die der Akt. Lit. B, u. zuletzt Div. an die St.-Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Flüssige Vittel 86 279, Grund- u. Hausbesitz 800 000, Maschinen- anlagen 235 000, Rohmaterial, Halbfabrikate u. Waren 303 600, Außenstände 680 968. – Passiva: A.-K. 430 000, gesetzl. Reserve 48 000, Sonderreserve 170 000, Delkr.- Reserve 34 503, Transit. Posten 80 355, Hyp. 111 343, auf feste Termine 950 000, Akzepte 15 982, Bankschul- den 166 603, Kreditoren 170 285, Guthaben der Fam.- Mitgl. 168 775. Sa. 2 395 846 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 310 775, Unkosten 736 388, Abschreib. 199 063, Son- derabschreib. 233 068. Kredit: Fabrikationskonto 501 378, Ueberschuß gem. § 2610 der Aktienrechtsnovelle 977 916. Sa. 1 479 294 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Bleiweißß- und Farbenfabriken Aktien-Gesellschaft. / Sitz in Oberilm (Thüringen). Verwaltung: Vorstand: Karl Rompel-Lynen (Frankf. a. M.). Aufsichtsrat: Vors.: Siegfried Müller, Düssel- dork; sonst. Mitgl.: Rudolf Fecher, Offenbach a. M.; Dr. Otto Schneider, Düsseldorf. Entwicklung: Gegründet: 4./12. 1897 unter Uebernahme der von den Firmen Anton Greiner Ww. in Königsee i. Thür. u. Max Bucholz & Co. in Oberilm i. Thür. betriebenen Fabriken u. Handelsgeschäfte u. firmierte: Thüringer Bleiweißfabriken Akt.-Ges. vorm. Anton Greiner Ww. u. Max Bucholz & Co. 1903 Verlegung des Sitzes der Ges. nach Oberilm i. Thür. Im Jahre 1924 wurde die Buntfarbenfabrik Heinrich Wiesel in Gehren i. Thür. der Ges. angegliedert u. die Firma in die jetzige ge- ändert. 1925/26 Erweiterung des Oberilmer Werkes. 1927 Beteiligung am Farbenexport u. Ausbau der Ver- kaufsorganisation. 1929 Stillegung des Hauptwerkes in Cberilm infolge Unrentabilität des Betriebes. 1930 Ver- pachtung des Zweigwerkes Gehren. Die Ges. schloß das Geschäftsjahr 1932 infolge wei- terer Absatzschrumpfung mit einem Verlust von 35332 RM, um den sich der Verlustvortrag aus den Vorjahren auf 543 970 RM erhöhte. Zur Deckung dieses Verlustes u. zur Vornahme von 531 770 RM Abschrei- bungen auf Anlagen wurde lt. G.-V. vom 22./4. 1933 das A.K. in erleichterter Form im Verhältnis 10: 1 zu- sammengelegt. Es wurde lt. gleichem G.-V.-B. sodann durch Ausgabe von 64 000 RM teilweise von den Groß- gläubigern unter Anrechnung gegen einen Teil ihrer Forderungen zu übernehmenden Akt. auf 175 000 RM erhöht. Der hieraus entstehende Buchgewinn von 000000 RM erhöhte sich durch Teilauflösung der 10 % des neuen A.-K. übersteigenden Reserve um 3500 RM und durch den Forderungsnachlaß um 75 000 RM auf 108 Mill. RM. Zweck: Fabrikation von Bleiweiß u. verwandten Produkten sowie der Handel damit. Die Ges. kann diesen u. ver- Vandten Zwecken dienende Fabriken u. Geschäfte neu errichten, schon vorhandene erwerben oder sich an be- stehenden in beliebiger Form beteiligen. Besitztum: Die Werke Oberilm und Niederwillingen umfassen aie Fläche von 63 427 qm (bebaut 25 121 qm), und das . Gehren (verpachtet an die Thüringer Farben- Otto Maucke) eine Fläche von 78 424 qm (bebaut 0 qm). Die Fabrikanlagen bestehen aus mehreren wassiven Hauptgebäuden, 9 massiven Oxydierkammern l. Lerschiedenen Nebengebäuden, außerdem gehören dazu birektionsgebäude, 2 Kontor-, 2 Beamtenhäuser und Ad-Doppelhäuser. An maschinellen Einrichtungen ud vorhanden 8 große Trommelnaßmühlen, Filter- Hessen, Rührwerke, Kollergänge, Farbenmühlen, Sieb- usw. Der Betrieb wird in der Hauptsache 3 1 Wasserturbinen mit 64 PS aufrechterhalten, die e elektr. Betriebskraft für 18 Elektromotoren iedener Stärke u. das Licht liefern. Eine gleich- e Wasserkraft liegt zur Zeit noch unbenutzt, soll jedoch für die beabsichtigte Erweiterung mit heran- gezogen werden. Außerdem stehen noch 2 Dampf- maschinen zur Krafterzeugung nach Bedarf zur Ver- fügung. Die Ges. besitzt ferner das Mutungsrecht der Schwerspatgrube „Klara“. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 141 851 qm, da- von bebaut 27 921 qm. sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Bleifarben-Fabrikanten E. V. in Köln, des Arbeitgeberverbandes der Chemischen Industrie Deutsch- lands (Sektion VB) in Wolfen, des Verbandes der Mit- teldeutschen Industrie in Weimar, des Verbandes Deut- scher Farbenfabriken u. des Bleiweiß-Syndikats. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. – G.-V. in den ersten 4 Mon. des Geschäftsj. an einem vom A.-R. bestimmten Orte (1933 am 22./4.); je 100 RM St.-A. u. je 10 RM Nam.-A. Lit. B = 1 St., in statutarisch bestimm- ten Fällen je 2 RM Nam.-A. Lit. B = 1 St. – Vom Rein- gewinn 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %); vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div. auf das gesamte A.-K., sodann 3 % Div. auf Aktien Lit. B sowie ev. Rückst.; 10 % Tant. an den A.-R., außerdem eine auf Unk.-K. zu verbuchende feste Vergütung von je 1200 RM, dem Vors. u. seinem Stellv. zus. 3600 RM; Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Magdeburg u. Erfurt: Commerz- u. Privat-Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 175 000 RM in (nom. 174 000 RM) St.-Akt. zu 300 u. 100 RM sowie 500 Nam.-Akt. Lit. B zu 2 RM. – Die Aktien Lit. B erhalten eine auf 7 % beschränkte Div. mit Nachzahlungsrecht und sind mit 115 % zurückzuzahlen. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht bis 1906 auf 1 000 000 M u. von 1920–1923 auf 13 000 000 M. – ULt. G.-V. v. 29./12. 1924 Kap.-Umstell. von 18 000 000 M auf 1 100 000 RM durch Herabsetz. der Inh.-Akt. von 1000 u. 3000 M auf 100 u. 800 RM (10: 1) sowie der Namen-Akt. Lit. B von 200 M auf 2 RM (100: 1) u. Einzieh. der 5000 Namen-Akt. Lit. C. – Die G.-V. v. 22./4. 1933 beschloß Auflösung des gesetzlichen Reservefonds von 21 000 RM in Höhe eines Teilbetrags von 3500 RM, sodann Herabsetzung des Grund- kapitals in erleichterter Form von 1 110 000 RM durch Zusammenlegung der Akt. im Verhältnis von 10: 1 auf 111 000 RM zwecks Ausgleichs der Wertverminderung der Vermögensgegenstände der Gesellschaft, Deckung der Ver- luste der Gesellschaft und Einstellung der verbleibenden Buchgewinne in den gesetzlichen Reservefonds; ferner die Erhöhung des herabgesetzten Grundkapitals um 64 000 RM auf 175 000 RM durch Ausgabe von 640 St.-Akt. zu 100 RM. Die Ausgabe der neuen Akt. erfolgt zum Kurs von 100 % des Nennbetrags. Die gesamten neuen Akt. werden von der Firma Julius Thomsen, Frankfurt a. M., übernommen, jedoch mit der Verpflichtung, den alten Aktionären der Gesellschaft die Akt. im Verhältnis von 2: 1 zum Bezug anzubieten. Auf je nom. 200 RM alte St.-Akt. können 100 RM neue Akt. bezogen werden. Für die Vorz.-Akt. wird ein Bezugsrecht nicht gewährt. Die Gesellschaft ist bereit, den An- u. Verkauf von Spitzenbeträgen, d. h. von Beträgen, auf die bei der Herabsetz. keine neue Aktie von 100 RM entfallen würde, zu vermitteln.