Chemische Industrie. 2157 a.ÜÄ Bräcklo, Essen; Bank-Dir. Adolf Kopp, Nürnberg; Ge- neral d. Art. a. D. Ludwig Sieger, Stuttgart-Degerloch; Pechtsanw. Dr. E. Natter, Stuttgart. Gegründet: 1861; A.-G. seit getragen 12./8. 1931. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der von der Firma Rudolph Koepp & Co. in Oestrich im Rheingau bisher betriebenen Chemischen Fabrik. – Erzeugnisse: organische Säuren und Salze: Oxalsäure, Ameisensäure, hxalsaure Salze (Kleesalz, neutrales oralsaures Kali, neutrales oxals. Ammoniak, neutrales oxals. Natron), ameisensaures Natron sowie caustische Soda. —– Gleis- u. Wasseranschluß vorhanden. Rd. 450 Angest. u. Arb. Kapital: 1 400 000 KRM in 20 Aktien zu 100 RM, 0 Aktien zu 500 RM, 1393 Aktien zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 6/4. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 7 les A.-K.), dem Beschluß der G.-V. bleibt es über- lassen, inwieweit der hiernach verbleibende Reingewinn zur Bildung oder Verstärkung etwaiger anderer Rück- lagen verwendet oder zur Ausschüttung gebracht werden soll. Die Mitglieder des A.-R. erhalten neben ihren baren Auslagen eine feste Vergüt. von 2000 RM, für das Jahr, der Vorsitzende eine solche von 4000 RM. 20./5. 1931; ein- 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 32 750, Geschäfts- u. Wohngebäude 167 000, Fabrikgeb. 223 000, Maschinen u. masch. Anlagen 456 000, Werk- zeug 1, Patente 8000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 229 872, Halbfertigfabrikate 116 008, fertige Erzeugnisse 214 782, Wertpapiere 46 593, Forder. auf Grund von Warenlieferungen 319 694, Forderung auf Termin aus- geliehener Gelder 300 000, Wechsel 87 054, Kassen- bestand einschl. Guthaben b. Notenbanken 49 132, andere Bankguthaben 257 800. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Re- servekonto 415 504, gesetzl. Reserve 35 000, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 342 795, Gewinn aus 1931 18 859, Gewinn in 1932 295 528. Sa. 2 507 686 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 939 933, soziale Abgaben 69 914, Steuern 203 055, alle übrigen Aufwend. 1 139 889, Abschreib. 206 261, gesetzl. Reserve 25 000, Gewinnvortrag aus 1931 18 859, Gewinn in 1932 295 528. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1931 18 859, Gesamtbruttoerlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 879 580. Sa. 2 898 439 RM. Dividenden 1931–1932: Nicht bekanntgegeb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Wiesbaden; Reichsbank-Giro-Konto. Aktiengesellschaft für Aschenchemie (Afa), in Liqu. 670 Sitz in Pritzerbe a. d. Havel. Die G.-V. v. 22./9. 1931 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Hans Branco, Berlin W 15, Kurfürstendamm 173-174. Aufsichtsrat: Exz. General v. Oven, Hirschhorn d. N.; Stadtarzt Dr. H. Heitan, Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. Jonas, Berlin. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. – Zweigniederlassung in Altruppin. Zweck war die wissenschaftliche u. technologische Erforschung und Erschließung der Chemie der Aschen zum Zwecke ihrer volks- und weltwirtschaftlichen Ver- wertung sowie die im Zusammenhange hiermit stehen- den Geschäfte u. Unternehmungen im In- u. Auslande. Kapital: 10 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 50 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 56, Postscheckkonto 7672, Bankkonto 115, Beteiligungen 1500, Außenstände 5434, Fertigwaren 900, Rohstoff 900, Materialien 250, Inventar 3150, Verlust 1931 2144. – Passiva: A.-K. 10 000, Kreditoren 1298, Darlehen 10 000, Gewinn 1932 833. Sa. 22 121 RM. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Raguhn (Anh.). Vorstand: Dr. jur. Heinrich Taubenheim. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Theodor Heßler, Berlin; Bank-Dir. W. Wallmann, Dessau; Frau Joh. Heßler, Berlin. Gegründet: 1876: als A.-G. 22./3. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Heßler & Herrmann bestehenden chemischen Fa. brik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Oele, Essenzen, Edellikördestillate, Fruchtäther, Farben für Genußmittel, Fruchtaromen usw. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brause- limonaden usw. Kapital: 240 000 RM in 480 Akt. zu 500 RM. Urspr. 600 000 M in 600 Aktien à 1000 M, begeben zu Däri; umgestellt lt. G.-V. v. 22./1 0. 1924 auf 300 000 RM (2 1). Lt. G.-V. v. 19./4. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 240 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 138 000, Maschinen u. Apparate 23 000, Utensilien 11 000, Fuhrpark 1, Rohstoffe 8778, halb- fertige Erzeugnisse 8649, fertige Erzeugnisse 64 395, Forderungen 76 008, Wechsel 1372, Schecks 234, Kassen- bestand einschl. Postscheckguthaben 4476. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 C00, Darlehen 47 500, Waren- schulden 35 808, Bankschuld 13 605. Sa. 360 913 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 9463, Gehälter u. Löhne 36 782, soziale Ab gaben 2267, Zinsen 5291, Steuern 10 156, sonstige Auf- wendungen 69 130, Abschreib. auf Forderungen 6634, Abschreib. auf Anlagewerte 65 689, Ueberweisung an den R.-F. 11 000. – Kredit: Betriebsrohertrag 105 412. Herabsetzung des A.-K. 60 000, Auflösung des Amorti- sationsfonds 51 000. Sa,. 216 412 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 8, 9, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Anh.-Dessauische Landes- bank, Dessau. Ceres, Aktiengesellschaft für chemische Produkte. Sitz in Ratibor, Zwingerstraße 17. Vorstand: Karl Schultheiss, Ratibor; Carol Gins- berg, Warschau. Prokurist: Max Fuhland. 1 Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. u. Notar Dr. ermann Münch, Dir. H. Adam, Dir. Dr. Fritz Ham- murger, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Josef Landau, Dir. Her- hann Ginsberg, Ing. Dobrzynski, Warschau. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Die Firma lautete früher: Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte vorm. Th. Pyrkosch. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb und Ver- äußerung chemischer Fabriken u. verwandter Unter- nehmen, Beteilig. aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte jeder Art. Die Ges. übernahm das unter der Firma Th. Pyrkosch in Ratibor betriebene Geschäft mit den chemischen Werken „Ceres“.