2162 Chemische Industrie. Urspr. 8 000 000 M in Nam.-Akt. zu 500 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 ist das A.-K. auf 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM umgestellt worden. Die Aktien sind in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 108 602, Waren 45 660, Bargeld, Bank, Giro, Postscheck 17 988, Debitoren 92 331, (Bürgschaft 5000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I u. II 25 000, Hyp. 10 000, Kreditoren 22 873, Gewinn und Verlust 6708 (Bürgschaft 5000). Sa 264 581 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 126 133. Abschreibungen 10 153, Gewinn 6708, — Kredit: Vortrag 15 421, Zinsen 92, Warenausgleich 127 481. Sa. 142 994 RM. Dividenden: Dividendensätze werden seitens qer Ges. nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Uerdinger Oelwerke Alberdingk & Boley Akt.-Ges. Sitz in Uerdingen, Düsseldorfer Straße 55. Vorstand: B= jur. Karl Schwengers, W. Boley. Aufsichtsrat: Emil Boley, Wilh. Schwengers, Uerdingen; Bergrat Carl Bodifee, Clausthal-Zellerfeld; Kaufm. Gustav Müncker, Uerdingen. Gegründet: 13. bzw. 23./6. 1921, eingetragen 25./6. 1921. Firma lautete bis 30./6. 1924: Alberdingkfirnis- u. Oelwerke. Zweck: Die Verarbeitung von Oelsaaten und Oel- früchten aller Art und von pflanzlichen und tierischen Oelen und Fetten sowie der Handel mit diesen und den aus der Verarbeitung gewonnenen Produkten. In der Ges. sind vereinigt: Die Oelmühlen von Emil Boley und von F. H. Boley und die Leinölfirnisfabrik T. J. Alberdingk Söhne, sämtlich in Lerdingen. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke haben insges. 12 000 qm Grundfläche und Wasser- und Bahnanschluß. Kapital: 1 500 000 RM in 45 000 Akt. zu 20 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Ursp. 3 000 000 M. 1922 u. 1923 erhöht um 57 000 000 M. Kap.-Imstell. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von 60 000 000 M auf 900 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4 : 3 u. Umwert. des Nennbetrages der verbleib. Aktien von 1000 M auf 20 RM. Dann it. gleicher G.-V. erhöht um 900 000 RM in 9000 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. vom 18./8. 1925 beschloß zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1924 und Vornahme besonderer Abschreib. u. Rücklagen Herabsetzung des A.-K. von 1 800 000 RM auf 900 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: und Wiedererhöhung um 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM angeb. den Aktionären im Verhältnis 800: 200 zu 100 0% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./4. – Stimmrecht: Je 10 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wohnge- bäude 60 000, Verwaltungsgebäude 85 000, Fabrikgebde. 400 000, Grundstücke 174 819, Maschinen und Fabrik- einrichtung 352 700, Mobilien und Utensilien 2500, Wer- papiere 5000, Waren und Materialien 714 713, Debitoren; a) allgemeine 472 805, b) Banken 52 049, Kasse, Wechsel und Schecks 7001, (Avale 75 000). – Passiva: A.K. 1 500 000, R.-F. 118 000, Delkr.-Fonds 50 000, Kreditoren: a) Banken 196 917, b) Akzepte 104 353, c) Rembourse 109 225, d) sonstige 167 855, Div.-Konto 835, (Avale 75 000), Gewinnvortrag aus 1931 3187, Gewinn Pro 1932 76 215. Sa. 2 326 587 RM. Wechsel-Giro-Obligo 137 040 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 78. 4293. Unkosten 327 490, Kursausgleich 1743, Abschreib. 127 284, Gewinn 79 402, (davon R.-F. 4000, Div, 75 000, Vortrag 402). – Kredit: Vortrag aus 1931 3187, Rob- gewinn 537 025. Sa. 540 212 RM. Dividenden 192 7–1932: (Div.-Schein 9). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fil. der Dresdner Bank und der Deuftschen Bank und Disconto-Ges. 0, 0, 5, 5, 5, 5% Abshagen & Co. Akt.-Ges. Sitz in Wandsbek, Helbingstraße 50–52. Vorstand: Chem. Dr. Friedrich Stechele. Aufsichtsrat: Vors.: Bücherrevisor Carl Dem- genski, Bücherrevisor Karl Demgenski jun., Georg Meißner, Hamburg. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Zweck: Chemische Fabrik, Spezialitäten: Trocken- stoffe, Halb- u. Hilfs-Fabrikate für die Lack-, Farben- Firnis-, Linoleum-, Ledertuch-, Wachstuch- u. Kunst- leder-Fabrikation. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Bill. M in 1000 Akt. zu 1 Md. M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloß Umstell. von 1 Bill. auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 Ndeichsmark. Ferner Erhöh. um 90 000 RM in 900 Xxkt. zu 100 RM, ausgegeben zu pari. — Lt. G.-V. v. 10./4. 1930 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM: ausgegeben 2 1¹ 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 41 394, Gebäude 50 000, Maschinen u. Invyentar 80 856, Rohwaren 24 062, Fertigfabrik. 44 192, Kontokorrent 45 076, Wechsel 4764, Kassa u. Postscheck 4830. — Passiva: A.-K. 150 000, Reserve 7500, Delkr. 2833, Kre- ditoren 115 843, Uebergangsposten 8543, Bank 10 455. Sa. 295 174 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 66 853, Sozialversicherung 4462, Abschreib. auf Anlagen 13 355, andere Abschreib. 722; Zinsen 11 011, Vermögensteuer 656, Unkosten 76 274. G. 173 333 RM. – Kredit: Waren 173 333 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Ruth Aktiengesellschaft. Sitz in Wandsbek, Feldstraße 150–142. Vorstand: Chemiker Dr. Erich Asser, Theodor Ruth. Prokuristen: O. Hengvoss, A. Schaub. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Gustav Ruth, Wands- bek; Fabrikdir. Dr. Otto Dopfer, Wilhelmsburg; Rechts- anw. Dr. Alfred Siemers, Bankier Rudolf Philippi, Hamburg. Gegründet: 1./9. 1923; eingetragen 10./9. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lacken, Far- ben u. chemisch. Produkten. Kapital: 900 000 RM in 180 Aktien zu 5000 RW. Urspr. 900 000 000 M in Akt. zu 5 000 000 M; übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1925 be- schloß Umstell. von 900 000 000 M auf 900 000 RM in 180 Akt. zu 5000 RM. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Grund-. 6650, Gebäude 34 979, Maschinen 53 925, Inventar 19 143, Fuhrpark 9520, Patente 1, Beteiligungen 85 001, Rol- materialien 96 856, fertige Erzeugnisse, Waren 520 329, Hyp. und Darlehen 38 682, Forderungen auf Grund Volr Warenlieferungen 831 315, Forderungen an abhängise