Chemische Industrie. 2163 Ges. u. Konzernges. 9 Reichsbank, Postscheck 7906, Banken 2796, Verlust 1931/32 32 068. – Passiva: Grundkapital 900 000, Rück- sellungen: Delkredere a. Forderungen 58 808, Delkre- dere a. Garantie 9131, Cambioreserve 76 803; Verbind- lehkeiten: Hyp. 13 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 278 838, Ver- bindlichk. gegenüber Banken 520 166. Sa. 1 857 246 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- 87 993, Wechsel 30 083, Kasse, gemeine Unkosten 463 212, Löhne u. Gehälter 379 804, soziale Abgaben 22 429, Abschreib. 45 540, Delkredere 63 546, Zinsen 61 568, Besitzsteuern 19 971, Pacht 36 000, Kursverl. 22 921. – Kredit: Betriebserträgnis 991 780, Auflösung des R.-F. 91 143, Verlust 1931/32 32 068. Sa. 1 114 991 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Chemische Fabrik Wesseling Aktiengesellschaft. Sitz in Wesseling (Bez. Köln). Vorstand: Jos. Zimmermann, Dr. Gustav Vossen. prokuristen: E. Schroeder, J. Helbach. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankfurt a. M.; Stellv.: Baudir. Hans Verbeek, Köln; Bank-Dir. Adolf Möhle, Bielefeld; Dir. Hermann Schlos- ser, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Dipl.-Ing. Albert Vossen, Aachen; Fabrikbes. Egon Herfeldt, Ander- nach a. Rh.; Michael Henkes, Wesseling; Franz Zim- mermann, Bonn. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel mit solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloß die Erwerbung der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmermann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich ausgebaut und vergrößert. Am 1./1. 1911 Lebernahme einer Fabrik in Neußß. Zum Zweck der weiteren Verbilligung der Farbenerzeugung hat die Ges. 1930 die Ueberführung des Neußer Betriebes nach Wesseling in die Wege geleitet u. 1931 die völlige Stillegung der Anlagen durch entsprechende Vergröße- jung in Wesseling durchgeführt. Erzeugnisse: Ferrocyansalze, Stahlblau, Pariserblau, Miloriblau), Ferrocyanfarben Eisenoxydfarben: Öxydgelb u. Oxydrot (Marsfarben u. Ferritfarben), Ent- färbungskohle. Besitztum: Grundbesitz: ca. 16 Morgen bebaut, 150 Morgen unbebaut. Kraftanlage: 2 Kesselhäuser, II1 Dampfkessel (1100 qm Heigzfläche). Hektrizitätswerk Berggeist, Brühl. anschluß in Wesseling vorhanden. Zahl stellten: 25. Zahl der Arbeiter: Ca. 200. Kapital: 1 800 000 RM in 6000 Aktien zu 300 RM. Urspr. 1 500 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1917 um 200 000 M, begeben zu pari. Weiter erhöht 1919 um der Ange- Anschluß an Gleis- u. Wasser- 1200 000 M. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um 3 000 000 M mit Div. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von 6 Mill. M auf 800 000 RM in 6000 Aktien zu 300 RM umgestellt. Großaktionäre: An der Ges. ist die Deutsche Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Frankfurt a. M. (Me- tallges.-Konzern) maßgeblich beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 153 663, Geschäfts- u. Wohngebäude 276 300, Fabrik- gebäude 300 000, Betriebseinrichtungen 426 100, Betei- ligungen 6000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 66 083, halbfertige Erzeugnisse 272 647, fertige Erzeugnisse 127 104, Wertpapiere (Kriegsanleihe) 250, Forderungen für Warenlieferungen u. Leistungen 341 377, Wechsel 26 860, Kasse, Reichsbank u. Postscheckguthaben 8002, andere Bankguthaben 52 477. – Passiva: A.-K. (6000 Aktien zu je 300 RM) 1 800 000, gesetzlicher Reserve- fonds 49 687, H. & F. Zimmermann- u. Leo-Vossen- Stiktung 10 292, Verbindlichkeiten a. Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 49 354, Bankmäßige Schul- den 100 000, Gewinn (Vortrag aus 1931 3138 – Rein- gewinn 1932 44 452) 47 590. Sa. 2 056 923 RM. Gewinn- u. Verl.-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten u. Steuern 226 856, allgem. Betriebs- unkosten 126 602, Abschreibungen 72 160, Gewinn ein- schließlich Vortrag aus 1931 47 590. – Kredit: Ge- winnvortrag aus 1931 3138, Pachten u. Zinsen 30 052, Betriebsüberschuß des Jahres 1932 440 018. Sa. 473 208 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 5, 8, 7, 4, 2 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln und Aachen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Aachen, Bonn, Köln: Dresdner Bank; Aachen: Commerz- u. Privat-Bank. Dr. Paul Bruch Fabrik pharmazeutischer Präparate Aktien-Gesellschaft. Sitz in Wiesbaden-Dotzheim. Vorstand: Dr. Paul Bruch. Aufsichtsrat: Frau Dr. Bruch, Wiesbaden; Hel- unt Bruch, Bayreuth; Kaufm. Edgar Bruch, Wiesbaden. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Die Firma besteht seit 1848. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-phar- Mazeut. u. techn. Präparaten jeder Art, ferner Handel mit vorst. Waren u. Erwerb u. Verwert. von Schutz- vochten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäfts- Weigen. Kapital: 60 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 15 Mill. M in 3000 Akt. zu 5000 M, übern. von 03 Gründern Hf (.( .. chloß Umstell. von 15 Mill. M auf 60 000 RM in 3000 Mtien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 18 728, Gebäude 16 670, Maschinen u Einrichtungen 9927, Waren 7005, Kasse, Bank, Postscheck 183, Außenstände 4262, Aktiendifferenz 2780, Verlustvortrag 1931 18 862, Verlust 1932 3982. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3500, Hyp. 11 780, Aufwertungshyp. 2500, Darlehn 2000, Vorlage 342, Kreditoren 2276. Sa. 82 398 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 22 844 RM. – Kredit: Verlustvortrag 1931 18 862, Verlust 1932 3982. Sa. 22 844 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank. Kalle & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Wiesbaden-Biebrich a. Rh., Kheinstraße 44. Ivorstand: Karl Lissmann, Wiesbaden; Dr. Fritz übner; Stellv.: Dr. Maximilian Schmidt, Wiesbaden- Biebrich. UTrokuristen: Max Kuhl, Wilh. Krauss, Rich. Meissner, Dr. Hans Wesenberg, Hrch. Haas, Waldemar Schwalbe, Dr. Hreh. Neuenhaus, Anton Walter, Ober 136*