Chemische Industrie. 2165 Chemische Fabrik R. Baumheier, Aktiengesellschaft. Sitz in Zschöllau i. Sa. Vorstand: Richard Baumheier, Dr. Erich Baum- heier. kip okurist: A. Schulze. Aufsichtsrat: Martha Baumheier, Zschöllau; Con- rad Schreiber, Wien; Rechtsanw. Ph. J. Jürgens, Ansterdam. Gegründet: 23./3. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 28./6. 1929. Firma bis 3./6. 1933: Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier A.-G. Entwicklung: Die Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. brachte in die Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen unter Zu- grundelegung der für den 31./12. 1928 aufgestellten zilanz mit Aktiven in Höhe von 534 575 GM und mit Passiven in Höhe von 163 371 GM in die A.-G. ein. Für das Nettoeinbringen in Höhe von 371 204 GM erhielt die Firma Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. 370 Akt. der neuen Ges. Richard Baumheier brachte Grundst. im Werte von 100 000 GM u. Masch. im Gesamtwerte von 70 000 GM ein und erhielt dafür 170 Akt. Die Rila-Werke G. m. b. H. brachten eine Lizenz und eine dazugehör. Maschinenanlage im Ge— samtwerte von 30 000 GM ein und erhielten dafür 30 Aktien. Martha Baumheier, Erich Baumheier und D Richard Schulze brachten je 1000 RM bar in die A.-G. ein. Die G.-V. v. 21./3. 1931 beschloß Fusion mit den Rla-Werken G. m. b. H., Zschöllau b. Oschatz, Sa. Hiermit im Zusammenhang mußte auch eine Kap.-Er- böhung beschlossen werden. Zweck: Erzeugung und Handel mit Waren aller Art, namentlich Erzeug. von und Handel mit chemisch. Produkten, Seifen aller Art und ähnlichen Produkten, Uebernahme und Fortsetz. des unter der Firma Che- nische und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. in 0Oschatz-Zschöllau betriebenen Unternehmens. (Seifen- fabrik u. Veredelungsprodukte für die Textilindustrie.) Veu aufgenommen sind: Abteilung Rila-Werke für „Rila-Harzleime“, „Buchdruckfarben nach Patent Strasser“ und Schutzanstrichfarben nach Patent Wurbs. Kapital: 630 000 RM in 630 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 573 000 RM in 573 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./8. 1931 hat Er- höhung des Kap. um 57 000 RM in 57 Akt. zu 1000 RM auf 630 000 RM beschlossen. Die neuen Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Das Grundkapital ist erhöht worden zur Uebernahme des Vermögens der Firma Rila- Werke, G. m. b. H., in Zschöllau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 25 000, Gebäude 149 309, Maschinen und Ein- richtungen 128 892, Mobilien 9000, Einrichtung 162, Einrichtung C 779, Lizenz (Abteilung Rila-Werke) 6000, Rohmaterialien 85 300, fertige Waren 24 280, Effekten 11 101, Hypotheken 92 273, Forderungen aus Warenlieferungen 98 352, andere Forderungen 85 911, Wechsel 8479, Schecks 6, Kasse 4610, Post- scheckguthaben 303, Bankguthaben 194 281, Verlust 1931 (Abt. Rila-Werke) 15 111. – Passiva: A.-K. 630 000, Rücklage I 63 000, Rücklage II 100 000, Hypotheken- gläubiger 15 000, Verbindlichkeiten für Waren und Leistungen 49 571, Gewinnvortrag 42 158, Gewinn 1932 39 421. Sa. 939 150 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 100 954. soziale Abgaben 5350, Abschrei- bung auf Anlagen 26 458, Abschreibung auf Debito- ren und Effekten 65 198, Abschreibung auf Waren 12 077, Steuern 63 376, Betriebsunkosten 18 608, allge- meine Unkosten 241 237, Reingewinn 1932 (abzügl. Ver- lust Rila Werke 19 541) 39 421. – Kredit: Waren- gewinn 541 688, Zinsen 15 880, Verlust Abt. Rila-Werke 1931 15 111. Sa. 572 680 RM. Dividenden 1929–1932: 12, 10. 6 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oschatz i. Sa.: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinigte Deutsche Bitumen-Dachpappenfahriken Aktiengesellschaft. Sitz in Zwickau i. Sa., Lothringer Straße 51. Vorstand: Kaufm. Felix Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Richard Grusch- witz, Reichenbach i. V.; Prokurist Oskar Riedel, /wickau; Fabrikant Alfred Breternitz, Rudolstadt; Fa- brikbesitzer Alfred Aschenborn, Fabrikant Rudolf Arnold, Zwickau; Fabrikant Alfred Espig, Dresden; Tabrikbes. Dr. Julius Sier, Oelsnitz i. V.; Fabrikbesitz. Robert Emil Köllner, Leipzig-Abtnaundorf. Gegründet: 3./12. 1929; eingetr. 12./3. 1930. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dachpappen umd aller einschlägigen Artikel, Beteiligung an anderen Unternehmungen und der Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz. Kapital: 100 000 RM in 180 St.-Akt. zu 500 RM und 20 Vorz.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. können nur von Mitgliedern des A.-R. erworben werden. Scheidet ein Mitgl. des A.-R. aus, so hat er die von ihm erworbe: nen Vorz.-Akt. zur Verfügung des A.-R. zu stellen und erhält dafür St.-Akt. im gleichen Nennbetrag. Die Vorz.- Akt. erhalten jeweils 1 % mehr Dividende als die St.- Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 25./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 42 620, Dampfkessel, elektr. Anlagen und Maschinen 31 582, Kasse, Wechsel und Postscheck 19 650, Bank 7296, Debitoren 13 022, Kontor- und Fabrikuten- silien 1735, Kaution 300, Rohstoffe und Fertigfabrikate 9068. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 1630, Hypo- theken 9000, Delkredererücklage 2500, Gewinn 12 143. Ga. 125 273 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten und Steuern 40 613, Löhne und Gehälter 23 676, Zinsen und Diskont 4768. Abschreibungen 11 685, Del- kredererücklage 1534. Steuergutscheinkonto 93, Gewinn 12 143. Sa. 94 512 RM. – Kredit Fabrikationsgewinn usw. 94 512 RM. Dividenden 1932: St.-Akt. 5 %; Vorz.-Akt. 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft. Sitz in Zwickau i. Sa. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: 50 000 RM in 3 Inh.-Akt. zu 10 000 RM. 1 Inh.-Akt. z. 9000 RM u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. z. 20 RM. Vorstand: Brand-Dir, Alfred Adam. 0 Aufsichtsrat: Vors.: Stadtbaurat Martin Ebers- Stellv.: Kfm. Alfred Schmalfuß, Gutsbes. Georg alitzsch, Paul Hering, Zwickau.