Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2167 Lederwerk Spindlersfeld Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Budtholz, Pankstraße 8. Durch Beschluß der G.-V. vom 11./5. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Ernst Jaenicke. Aufsichtsrat: Kaufm. Dr. jur. Eugen Grunwald, Hermann Bolle, Gerbereitechn. Karl Eckstein, Berlin. Gegründet: 21./7. 1922; eingetragen 6./9. 1922. Zweck: Betrieb der Lederzurichterei und Leder- fabrikation, Handel mit Leder und der damit in Zu aammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in 495 Inh.-Akt. zu 10 000 M und 50 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. Mark auf 250 000 RM in 50 Akt. zu 50 RM u. 495 Akt. zu 500 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6558, fertige Erzeugnisse 13 828, Forderungen a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 10 634, Forderungen an Konzerngesellschaften 14 710, sonstige Außenstände 10 025, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 450, Verlust 45 300. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 51 321, sonstige Verbindlichkeiten 188. Sa. 101 509 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag p. 1. Juli 1931 46 226, Handlungsunkosten und Steuern 1803. – Kredit: Warenbruttonutzen 2729, Verlust (Vortrag 46 226 abz. Gew. 1931/32 925) 45 300. Sa. 48 029 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Weiss & Alexander Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Borsigwalde, Charlottenburger Straße 0. vorstand: Leo Weiß, Georg Alexander. Aufsichtsrat: Dr. Paul Alexander, B.-Charlotten- burg; Gerson Bach, B.-Schöneberg; S. Sommerfeldt, B.-Charlottenburg. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 2./2, 1924. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Weiß & Alexander betriebenen Kofferfabrik. Kapital: 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 990 Akt. zu 100 000 M und 100 Akt. zu 10 C000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf 25 000 RM (ie 400 000 M = 100 RM). Geschäftsjahr: Kalenderi. — 90./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse und Postsch. 599, Außenstände 14 553, Warenbestand 16 427, Masch. u. Inventar 28 400, Verlust 13 324. – Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 48 303. Sa. 73 303 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1547, Gesamtunkosten 188 331. – Kredit: Be- triebsgewinn 176 554, Verlust 13 323. Sa. 189 878 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 802, Außenstände 15 114, Warenbestand 6971, Maschinen und Inventar 25 500, Verlust 24 437. – Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 47 824. Sa. 72 824 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 13 323. Gesamtunkosten 71 459. – Kredit: Be- triebsgewinn 60 345, Verlust 24 437. Sa. 84 783 RM. Dividenden 1927–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunsberger Lederfabrik Johannes Berger Feinleder Aktiengesellschaft Braunsberg. Sitz in Braunsberg (Ostpr.). Vorstand: Joh. Berger; Stellv.: Paul Berger. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hermann Schlegel; Stellv.; Rechtsanw. Dr. Paul Neumann, Braunsberg; Dir, Herm. Fechner, Königsberg i. Pr. Gegründet: 26./10. 1922; eingetragen 12./1. 1922. Sitz der Ges. bis April 1925 in Berlin. Firma bis 12/4. 1932; Johannes Berger Feinlederfabrik A.-G. Zweck: Fortführung der von Johs. Berger in Braunsberg betriebenen Lederfabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien und Gewerbe. Beteiligung: Die Ges. ist an der Ostdeutschen Lederbekleidungsfabrik beteiligt. Kapital: 120 000 RM in 3000 Akt. zu 40 RM. Ursp. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. 13./11. 1924 auf 120 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz anmm 31. Dez. 1932: Aktiva: Umlaufs- vermögen: Kasse 655, Warenwechsel 23 309, Steuergut- scheine 1750, Postscheckguthaben 2210, Reichsbank 2350, Fankguthaben 986, Hyp. 15 000, geleistete Anzahlungen 4000, Warenforderungen an abhängige Ges. 30 967, son- stige Warenforderungen 130 418; Warenbestände: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 49 909, halbfertige Erzeugnisse 46 094, fertige Erzeugnisse 137 915; Beteiligungen 10 800, Anlagevermögen: Neubaukonto 896, Maschinen 8803, Fuhrwerk 2080, Kraftwagen 15 000, Inventar 4686. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 139 774, Landesbank, In- dustriekredit 78 200, sonstige Bankverbindlichkeiten 63 136, Guthaben von Vorstandsmitgliedern und Aktio- nären 19 373, Warengläubiger 17 621, Abschreib. auf Anlagewerte: Bestand 8348, Zugang 5764, Körperschafts- steuer, Rückstellung 3965, Rückstellungen für: Bankzs., Provisionen, Umsatzsteuer 6910, zweifelhafte Forder. 10 110, Gewinn 14 629 (zum R.-F.). Sa. 487 830 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 25 060, Löhne 52 155, Handlungsunkosten 18 390, soziale Abgaben 5543, Zs. 10 503, Provisionen 13 875, Skonti 3672, Maschinenunterhaltung 5107, Grundstücks- unterhaltung 11 654, Fuhrwerksunterhaltung 1763, Kraft- wagenunterhaltung 2280, Kursdifferenzen 1063. Ver- mögenssteuer 644, Gewerbesteuer 2809, Beteiligungen 11 544, zweifelhafte Forderungen: Abschreib. 7004, Rück- stellung 10 110, Abschreib. 5764, Gewinn (R.-F.) 14 629. – Kredit- Warenkonto 193 572, zweifelhafte Forderun- gen, Eingang 8247, Steuergutscheine 1750. Sa. 203 569 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Kluge Lederfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Celle. Vorstand: Heinz Kluge. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Kluge, Leipzig; Dr. med. Heinrich Kluge, Halle; Rechtsanwalt Dr. jur. Arnold Dobberkau, Gelle; Frau Hedwig Kluge, Leipzig.