2168 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Firma bis 21./9. 1931 August Wehl & Sohn, Lederfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma August Wehl & Sohn in Celle bislang betriebe- nen Handelsgewerbes u. der in diesem insbes. betrieb. Lederfabrik. Der Betrieb wurde ab 1./7. 1926 still- gelegt. Lt. G.-V.-B. vom 8./8. 1927 (Kap.-Zusammen- legung u. Erhöh.) wurde die Weiterführ. gesichert u. der Betrieb am 1./10. 1927 wieder aufgenommen. Besitztum: Die der Ges. in Celle gehörigen Fabrikgebäude, Wohnhäuser u. Grundstücke haben zu- sammen eine Größe von ca. 6000 qm. Kapital: 300 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM und 2500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M, erhöht 1923 auf 22 Mill. M in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von 22 Mill M auf 405 000 RM derart, daß der Nennwert der 20 000 St.- Akt. von bisher 1000 M auf 20 RM ermäßigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 4: 1 zusammengel. u. deren Nennwert dann von 1000 M auf 10 RM umgewertet wor- den. Die G.-V. v. 8./8. 1927 beschloß die Herabsetz. des ― Kap. um 355 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt.; Verh. 8: 1 und durch Einziehung der Vorz.-Akt. abg Wiedererhöl: um 230 000 Ral in 2800 St.-Akt en f00 f Geschäftsjahr: 1./10 —30./0. – G.-V.; 1933 1 2./5. – Stimmrecht: fe 20 RM A.-K. = 1 8/ Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 20 000, Fabrikgeb. 143 700, Wohnhäuser 22 500 Maschinen 102 000, Geräte 1, Auto 3520, Kasse Bank usw. 45 374. Debitoren 150 000, Waren 261 743, Verlaa (Verlustvortrag 60 085 abzügl. Gewinn 1931/32 2610) 57 475. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 179 780, Amorti. sationskonto 200 000, Kreditoren 118 033, Uebergangz- konto 8500. Sa. 806 313 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ib. schreibung auf Maschinen, Gebäude usw. 25 454, Rück. stellung auf Debitoren u. Dubiosen 20 920, Unkosten 62 134, Gewinn aus 1931/32 2610. Sa. 111 118 RM. — Kredit: Rohgewinn 111 118 RM. Kurs: Ende 1923–1926: 4.5, 1.25, 10, 22.5 %, V). tiert in Hannover. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Just & Co., Aktien-Gesellschaft. % Sitz in Geraberg i. Thür. Verwaltung: Vorstand: Heinrich Herpe, Ernst Zitzmann. Prokurist: Friedr. Cellarius. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Hugo Ort- loff, IIlmenau; Stellv.: Frau Johanna Lorenz, Geraberg; Fabrikbes. Curt Tauber, Leipzig; Bank-Dir. Max Mau- ritz, Berlin; Frau Komm.-Rat Louise Just, Geraberg; Frau Fabrikbes. Elsbeth Metzler, Ilmenau. Gründung: Die Ges. wurde gegründet als A.-G. am 10./10. 1923, eingetr. 29./10. 1923. Zweck: Fortführung des unter der Firma Just & Co. G. m. b. H. in Geraberg, Thüringen, betriebenen Fabrik- geschäfts, Herstellung von Koffern, Taschen und Leder- waren aller Art und deren Vertrieb. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., welcher an der Bahn- station Geraberg i. Thür. liegt, umfaßt 8.632 ha mit einem größer. Teil Waldbestand. Bebaut sind für Fabri- kationsräume und Wohnungen ca. 1.10 ha. Zur Be- triebseinrichtung gehören: 1 Lanz-Lokomobile von 50 P8, die Anfang August 1929 durch 1 Wolf-Loko- mobile von 150 PS ersetzt worden ist, 1 Diesel-Motor von 45 PS, 1 Akkumulatorenbatterie, 2 Dynamomaschi- nen, 75 Elektromotoren, 24 Holzbearbeitungsmaschinen, darunter 2 Vollgatter, Zinken-, Hobel-, Fräsmaschinen, Kreissägen usw., davon 8 mit Motorantrieb, 136 Fabri- kationsmaschinen, wie Kantennähmaschinen, Schneide-, Biege-, Stanz- und Nietmaschinen, davon 65 mit Moto- ren. – Es werden 30 Angestellte und 275 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist dem Verband Deutscher Lederwaren-Industrieller E. V., Sitz Offenbach a. M., angeschlossen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27./4. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besondere Rücklagen, 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem jedes Mitglied 1000 RM, Stellv. 1500 RM und Vors. 2000 RM), Rest Superdiv. an St.-Akt Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 600 000 RM in 500 St.-Akt. zu 500 RM, 2900 St.-Akt. zu 100 RM und 600 Vorz.-Akt zu 100 RM. – Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % Vorz. Dir. mit Nachzahlungspflicht, bei evtl. Liqu. der Ges, Vor- befriedigung zu 150 % und haben in bestimmten Fällen doppeltes Stimmrecht. Ab 1933 kann die Ges. die Vorz- Akt. zu 150 % aus dem Bilanz-Jahresgewinn zurück— zahlen. Die Vorz.-Akt. befinden sich in den Händen der Vorbesitzer der Ges. und der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig. Urspr. 60 Mill. M in 5400 St.-Akt. zu 5000 M, 12 000 St.-Akt. zu 1000 M, 600 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. „. 22./11. 1924 von 60 Mill. M auf 600 000 RM (100: 0) in 500 St.-Akt. zu 500 RM, 2900 St.-Akt. zu 100 RM und 600 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kurs ult. 1929–1932: 125, 115.50, 111*, = %. Zulassung des gesamten St.-A.-K. (nom. 540 000 RI/) in Leipzig im November 1929. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 10, 12, 12, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 80 654, Wohngebäude 22 406, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 156 839, Maschinen und Werkzeuge 23 391, elektrische Anlage 1, Transmissionen und Aufzüge 1, Mobilien und Utensilien 1, Heizungs- und Beleuchtungs- anlage 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 88 735, halb- fertige Erzeugnisse 8652, fertige Erzeugnisse 17 250, Wertpapiere 1421, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 97 507, Schecks 1016, Kasse und Postscheck 6974, Bankguthaben 90 582, Verlust (125 190, abzüglich R.-F. I 66 919 und R.-F. II 10 923) 47 348. – Passiva: St.-Akt. 540 000, Vorz.-Akt. 60 000, Delkredererücklage 13 160, nicht erhobene Div. auf Vorz.-Akt. 900, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 9557, Rückstellung für ver- tragliche Verpflichtungen 10 000, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen, 9168. Sa. 642 785 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 227 733, soziale Abgaben 16 770, Abschreib auf Anlagen und Wertpapiere 11 934, andere Abschreib. 3539, Besitzsteuern (25 016, abzüglich vorjährige Rück- stellung 11 487) 13 529, andere Steuern 10 037, Rück- stellung für vertragliche Verpflichtungen*) 10 000, son. stige Aufwendungen 135 537. – Kredit: Ueberschuß nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 303 342, Zs. 547, R.-F. I 66 919, R.-F. II 10 923, Verlustsaldo 1932 47 348. Sa. 429 079 RM. ) Für die bei Gründung der A.-G. übernommenen vef- traglichen Verpflichtungen wurden von dem kapitalisierten Betrag von 69 500 RM erstmalig 10 000 RM zurückgestellt Wechselgiro-Obligo am Bilanzstichtag 1538 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes u. des A.-R. 27 500 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932 sind gegenüber dem Vorjahre die Regiekosten 1932 um ca. 30 % geringer geworden, aber der Umsatz konnte weder erhöht, noch