Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Emil Waeldin, Lederfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Lahr (Baden). Vorstand: Fritz Baldauf, Karl Waeldin. Prokurist: Eugen Sütterlin. Aufsichtsrat: Vors. L. C. Frhr. Heyl zu Herrns- heim, Worms a. Rh.; Stellv. Dir. Wilhelm Koch, Lahr i. B.; Dir. Kurt Depker, Dir. Hermann Maus, Prokurist Karl Gülich, Worms a. Rh. Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Die Ges. übernahm die Anlagen der bisherigen Komm.-Ges. Emil Waeldin & Co. in Lahr für 195 000 RM. Zweck: Verarbeitung von Leder u. Handel damit und mit ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: 625 000 RM in 625 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1929 um 375 000 RM. Grofßaktionäre: Heyl'sche Lederwerke Liebenau vorm. Cornelius Heyl G. m. b. H., Worms (über 75 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 26./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Wasserkraft 40 000, Geschäfts- und Wohngebäude 9700, Fabrikgebäude 195 645, Maschinen u. Einrichtun. gen 208 638, Fuhrpark 1686, Roh-, Hilfs- und Betriebs.- stoff 76 074, Halbfabrikate 117 783, Fertigwaren 697 940 Wertpapiere 5218, Forderungen 248 420, Wechsel 6922 Kasse u. Giroguthaben 5077, Bankguthaben 8177, Ueber. gangsposten 146, Entwertungskonto 187 500, (Avalkonto 2500), Verlust 112 168. – Passiva: A.-K. 625 000, Re. servefonds 5000, Hypothekendarlehen 250000, Gläubiger 1 039 310, (Verpflicht. für geleistetes Aval 2500), Ueber- gangsposten 1785. Sa. 1 921 095 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 247 823, soziale Abgaben 19 613, Zinsen 13 880, Steuern 23 805, sonst. Ikost. 149 002. – Kredit: Ertrag aus Waren- und Lohngerbung 341 957, Verlust (Vortrag 40 559 plus Verlust aus 1932 71 608) 112 168, Sa. 454 124 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands 30 910 RM. Dividenden 1927––1932: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Indo-Persian Rauchwaren Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Brühl 27. Vorstand: E. J. Wiedemann. Aufsichtsrat: Rauchwarenhändler Felix Booch- Arkossy, Rauchwarenhändler Anaeus Christensen, Dir. Martin Lippold, Leipzig. Gegründet: 9./10. 1929; eingetr. 22./11. 1929. Zweck: Handel mit rohen und zugerichteten Fel- len und Rauchwaren, insbesondere Persianer- u. Halb- persianerfellen, und die Veredelung von Fellen. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 1278, Kasse 2255, Wechsel 16 411, Debitoren 155 734, Waren 260 568, Steuergutscheine 528. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserve 4500, Steuer 667, Kreditoren 214 621, Banken 116 838, Gewinn 148. Sa. 436 774 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 62 015, Wechsel 6369, Zinsen 26 823, Steuer 6007, Inventar 160, Provision 22 141, Reisespesen 4694, Reserve 1500, Kundenverl.-Konto: 76 904, Gewinn 145, – Kredit: Gewinnvortrag von 1931 666, Waren 167 432, Kursverlust 38 753. Sa. 206 851 RM. Dividenden 1929–1932: 0, 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kanin-Handels-Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Brühl 47. Vorstand: Martin Lippold. Aufsichtsrat: Vors.: Felix Booch-Arkossy, Leip- zig; Walter Maerz, Alfred Maerz, Borsdorf. Gegründet: 23./12. 1922; eingetragen 7./2. 1923. Zweck: Handel mit rohen u. zugerichteten Fellen u. Rauchwaren, insbesondere Kaninfellen u. Veredelung von Fellen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 40 000 000 M in 4000 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Umgestellt lt. G.-V. vom 27./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 400: 1 auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Hilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 9339, Kasse 3800, Postscheck 1718, Wechsel 506, Be. teiligung 310 000, Kontokorrent 452 463, Bank 109 427, Effekten 567, Waren 229 229. – Passiva: A.-K. 100 000, Res.-Konto I 10 000, Res.-Konto II 102 243, Kreditoren 662 810, Vortrag aus 1931 238 563, Gewinn 3428. Sa. 1 117 049 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ur- kosten 250 758, Vortrag für 1933 241 992. –— Krelit: Vortrag aus 1931 238 563, Bruttogewinn 254 187. 83, 492 750 RM. Dividenden 1927–1932: 40, 20, 20, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. L. Mertens Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Brühl 56–38. Vorstand: Robert Mertens, Wilhelm Mertens sen., Wilhelm Mertens jun., Stellv.: Alfred Mertens. Prokurist: F. Schwieger. Aufsichtsrat: Kaufm. Adolf Fr. Mertens, Riga; Kaufm. Kurt Tacke, Leipzig; Dr. Rudolf Rentsch. Gegründet: 26./9. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 30./4. 1930. In die Ges. wurden das bisher in Leipzig unter der Firma F. L. Mertens Fil. Leipzig be- triebene Handelsunternehmen mit Rauchwaren mit allen Aktiven u. Passiven sowie das Unternehmen der Rauch- warenzurichterei u. Färberei „Karakul'' G. m. b. H., Leipzig, in Liqu. mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweck: Handel, Zurichterei und Färberei von Rauchwaren aller Art, ULebernahme u. Fortführung des unter der Fa. F. L. Mertens, Fil. Leipzig bisher be. triebenen Unternehmens, Uebernahme u. Fortführ, des unter der Firma Rauchwarenzurichterei u. Färberei „Karakul' G. m. b. H. in Leipzig bisher betriebenen Unternehmens. Kapital: 814 000 RM in 814 Nam.-Akt. zu 1000 RI. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St? Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstär dige Einlage auf das Grundkapital 52 000, Grundstücke in Leipzig u. Papitz 276 500, Grundst. Zwenkau 12 000, Gebäude Leipzig u. Papitz 672 150, Gebäude Zwenkau 43 000, Maschinen u. Einrichtungen 15 632, Inventar u.