Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2173 Die G.-V. v. 17./9. 1927 beschloß Herabsetz. des A.-K. 5435, Grundschuldverpflicht. 44 400, Reserve 668. Sa. 650 000 RM und zugleich Erhöh. um 150 000 RM auf 154 753. 790 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. ULt. Bilanz v. 31./12. das A.-K. 100 000 RM . Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ab- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im I. Ge- schreibungen 3873, Generalunkosten 4002, Reserve 669. schäftshalbj. –— 1 3 Sa. 8544. – Kredit: Bruttoertrag 8544 RM. ilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ― 0 Gebäude 122 018, Maschinen 12 454, Außenstände Dividenden 1927–1932: 0 %. 6281. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypothek 4250, Kredit. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke. Adolf Arnhold Aktien-Gesellschaft. Sitz in Naunhof bei Leipzig. vorstand: Adolf Arnhold. Bilanz 31 31. 1932: Aktiva: Grundst. ufsichtsrat: Vors.: Dir. Martin Lippold, Leip- 23 465, Gebäude 393 512, Maschinen 81 958, elektrische er Maerz, Borsdorf; Felix Booch - Arkossy, Anlagen 34 631, Entstaubungsanlage 8924, Heizungs- u. Trockenanlage 18 907, Transportutensilien 8250, Fabrik- 6: utensilien 5018, Fuhrpark 9028, Büroutensili 98 nsilie park 9028, Büroutensilien 1, Werk- Gegründet: 18./5. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; zeuge 1, Beteiligungen 106 000, Chemikalienbestände eingetr. 15./8. 1927. 6491, Fabrikationsbestände 5274, Steuergutscheine 2425, Zweck: Uebernahme und Fortführung der bisher Forderungen (Debitoren) 145 763, Wechsel 9741. Schecks von Adolf Arnhold als Einzelkaufmann betrieb. Rauch- 1412, Kassebestand 3610, Bankguthaben usw. 81 678. – varenfärberei unter der Firma Adolf Arnhold in Naun- Passiva: A.-K. 500 000, Reservefonds I 50 000, Reserve- vof bei Leipzig sowie der Betrieb aller mit der Rauch- fonds II 292 991, Steuergutscheinertrag 2425, Rückstel- warenfärberei und Zurichterei zusammenhängenden Ge- lungen 57 621, Kreditoren 27 274, transitorische Posten schäfte. 15 531, Gewinn (1932 3305 abzügl. Verlustvortrag aus Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. 1931 3057) 248. Sa. 946 090 RM. Urspr. 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM. über- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: All- hommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 21./5. gemeine Unkosten 1 010 893, Abschreibungen 89 642, 1928 Erhöhung um 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu Verlustvortrag 1931 3057, Reingewinn 248. – Kredit: 000 RM. Bruttoüberschuß 1 103 840. Sa. 1 103 840 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Dividenden 1928–1932: 20, 10, 0, 0, 0 %. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Köster A.-G., Lederfabriken. Sitz in Neumünster-Gadeland. Vorstand: H. A. Köster, Wilhelm Lampe. tige Erzeugnisse 554 264, fertige Erzeugnisse 703 173, Prokurist: H. Siemsen. Wertpapiere (Steuergutscheine) 10 962, geleistete An- Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Karl Bar- zahlungen 2467, Warenforderungen 601 054, Wechsel lach, Neumünster; stellv. Vors.: Bankdirektor a. D. 1150, Schecks 1093, Kassenbestand einschl. Guthaben Alfred Wensien, Altona; Fabrikant Otto Wiese, Neu- bei Notenbanken und Postscheckguthaben 23 698, andere münster; Kaufmann Hans Lassen, Hamburg. 9883, „ 1989 Tran- 3 „ „ 21./ 22 sitorische Posten 50 219. – Passiva: .-K. 1 500 000, ez % gesetzl. Reservefonds 75 000, Delkrederekonto 103 689, Akt-Ges. Hamburg in Hamburg, dann bis 22./5. 1923: Hypotheken 17 573. Warenschulden 179 787. Beklei- Emil Köster, Pelz- und Leder-Comp. A.-G. dungswerke A.-G., Neumünster 67 982, Akzepte 203 854, Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Lederfabrik Bankschulden 494 279, Darlehnsschulden 687 033, sonst. Handel mit Wolle sowie Beteil an ähnl Uftefnehmen Verbindlichkeiten 6324, Transitorische Posten 116 669, „3500 000 Fbf in 480 Nam--Akt n 300 R; Peinsé iß 1352 53 959, Gewinnvortrag von 1931 12 594, ͤ 00%% % Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Inh.-Akt. z 3000 Rat und Gehälter 793 972, Soziale Abgaben 92 210, Abschr. Urspr. 500 000 M in 500 Aktien, übernommen von den a= Cründern zu 100 %. – Laut Göfärnz , auf Anlagen 99 110, Zinsen u. Skontoabzüge 163 536, A.K. von 500 000 I auf 150 000 RM (10 : 3) in 500 Aktien Besitzsteuern 33 302, alle übrigen Aufwendungen mit 0 300 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 erhöht Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und um 350 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Betriebsstoffe 405 683, Reingewinn 1932 53 960, Ge- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./4. winnvortr. von 1931 12 594. – Kredit: Ertrag nach Ab- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. zug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- 70150, Geschäfts- und Wohngebäude 93 795, Fabrikge- stoffe 1 641 773, Gewinnvortrag von 1931 12 594. Sa. wünde 503 905, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 654 367 RM. 15 00, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar Dividenden 1927–1932: 12, 6, 0, 0, , % 35 573, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 549 656, halbfer- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldmeier & Bock, Akt.-Ges. Sitz in Offenbach a. M., Bernhardstraße. Vorstand: Rudolf. Feldmeier, Offenbach a. M.; lung und Vertrieb von Lederwaren. Gebrauchs- und Max Feldmeier, Robert Feldmeier, Frankfurt a. M. Luxusgegenständen aus Leder und anderen Materialien, Aufsichtsrat: Spediteur Ludwig Heller, Offen- Uebernahme und Gründung von und Beteiligung an bach a. M.; Hande iehtere adwig „„ verwandten Unternehmungen. . %%%%%C.. Kapfital: 210 000 RM in 150 Akt. zu 1400 R. 6 %%%%%......... Urspr. 15 Mill. M in 150 Akt. zu 100 000 M. übern. egründet: 21./3. 1923; eingetragen 16./4. 1923. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. Zweck: Fortbetrieb des seit 1858 bestehenden, unt. 1924 auf 210 000 RM (500: 7) in 150 Akt. zu 1400 RM. er Firma Feldmeier & Bock in offener Handelsges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: Im 1. etriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Herstel- Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.