2174 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 73 540, Einricht. 7507, Effekten 1, Fertigwaren 15 145, Rohmaterial 15 438, Halbfabrikate 4975, Banken und Postscheck 20 936, Debitoren 88 364, Forderung Allein- aktionäre 28 437, Steuergutscheine 64, Kasse, Wechsel, Schecks 5528, Arbeiterguthaben 1221, Verlust 42 280. –— Passiva: A.-K. 210 000, Reserve 58 807, Kreditoren 20 514 Kundenguthaben 115, Hyp. 14 000. Sa. 303 436 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 1 mobilien 800, Einrichtung 320, Löhne 124 309 Gehält 74 273, soziale Abgaben 7297, Vermögenssteuer 120 Aufbringungsumlage 1513, Verwaltungskosten 76689. — Kredit: Währungsumrechnung 2147, Waren 242 007 Verlust 42 280. Sa. 286 434 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Pfullingen Aktien-Gesellschaft. Sitz in Pfullingen (Württhg.). Vorstand: Alfred Silber-Bonz, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant .Willy Silber, Reutlingen; Präsident Karl von Metzger, Stuttgart; Fabrikant Heinrich Rieker, Tuttlingen; Fabrikant Dr. Alfred Silber, Offenburg i. B. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik sowie Herstell. und Vertrieb von Lederwaren jeder Art. Beteiligungen: Anfang 1927 haben die Ges. u. die Fa. J. J. Schlayer in Reutlingen unter Uebernahme der zu letzterer Firma gehörenden Leder-, Ledertreib- riemen- und Schuhfabrik in Reutlingen und Pfullingen sowie der Pfullinger Grundstücke und Maschinen der Schuhfabrik Pfullingen A.-G. gemeinsam eine neue Ge- sellschaft unter der Firma J. J. Schlayer A.-G. in Reut- lingen errichtet. (Kapital: 3 300 000 RM, Beteiligung 400 000 RM). Kapital: 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1009 M: übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf 1 000 000 RM. = Lt. G.-V.-B. yY. 20./12. 1926 beträgt das A . 400 000 Reichsmark in 400 Akt. zu 1000 RM. — Tt. G.-V. vom 25./3. 1933 nach Abstoßung der Beteiligung Kap.-Herab. setzung in erleichterter Form um 200 000 RM auf 200 000 RM in 400 Akt. zu je 500 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 25./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. August 1932: Aktiva: Grund. stück 4000, Kasse 779, Schuldner 253 633, Verlust 210,, –Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 20 000, Delkredere- reserve 8271, Gläubiger 32 250. Sa. 260 521 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Urn. kosten 76 444, Verlust aus Beteiligung 200 000. — Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 205, Rohertrag 34120, Ertrag aus Kapitalherabsetzung 200 000, Entnahme aus dem Reservefonds zur teilweisen Tilgung des Verlustes 1931/32 40 000, Verlust 1931/32 2109. Sa. 276 444 RM. Dividenden 1923/2 4–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Fahr, Aktiengesellschaft. Sitz in Pirmasens. Vorstand: Carl Müssigmann. Prokuristen: R. Bachert, Eug. Zoller, Dr.-Ing. Adam Gessner. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Kurt Korsch, Stellv.: Rechtsanwalt Friedr. König, Mannheim; Bank- Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Hein- rich Kapferer, Mannheim. Gegründet: 1830: A.-G. seit 1905; eingetragen 28./11, 1905. Zweck: Uebernahme und Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Fahr & Co. in Pirmasens betrieb. Lederfabrik sowie die Fabrikation von Leder u. damit in Verbindung stehender Artikel, der Handel in diesen und den einschlägigen Rohmaterialien. Zur Erreichung dieses ihres Zweckes ist die Ges. berech- tigt, fremde Unternehmungen gleicher oder verwandter Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, auch Niederlassungen an anderen Orten inner- und außerhalb Deutschlands zu errichten. Entwiceklung: Ende 1905 nahm die Ges. die Leder- fabrik Heinrich König in Pirmasens, 1906 dann die Lederfabrik Louis Leinenweber in Pirmasens in sich auf. 1921 wurde die Lederfabrik Friedrich Diehl Sohn in Pirmasens erworben. Kapital: 1 900 000 RM in 810 St.-Akt. zu 1000 RM, 10 740 St.-Akt. zu 100 RM u. 2000 Namens-Vorz.-Akt. zu 8 RM. Die Einzieh. (Amortisation) von Akt. durch Ankauf, Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist zulässig. Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Urspr. 3 600 000 M. 1906 Erhöh. auf 5 000 000 M, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 60 000 000 M in 35 000 St. Akt. Üd. 5000 VYVorz -Akt zu 090 RV. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 v. 60 000 000 Mark auf 5 540 000 RM in der Weise, daß der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher 1000 M auf 100 RM bzw. 8 RM reduziert wurde. Lt. G.-V. v. 16./7. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. auf 2 216 000 Reichsmark durch Zusammenlegung 5: 2. Für je 500 RM alte Akt. werden 200 RM neue Akt. ausgehändigt. 1931 Neustückelung des A.-K. Lt. G.-V. v. 9./4. 1932 Herab- setzung des A.-K. auf 1 900 000 RM durch Einziehung von nom. 316 000 RM im Eigenbesitz der Ges. befind- lichen St.-Akt. gemäß Notverordnung v. 6./10. 1931. Der buchmäßige Gewinn von 304 879 RM fand zu außerordent- lichen Abschreibungen Verwendung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-Akt.-K. = 18. jede Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Abschreib. u. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div an St- Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Ländereien 120 366, Fabrikgebäude 260 000, Häuser 34 910, Maschi- nen u. Einrichtungen 185 474, Fuhrpark 1, Roh-, Hilks- u. Betriebsstoffe 247 850, Halbfabrikate 193 071, Fertig- warenlager 165 578, Bankguthaben 711 758, Reichsbank u. Postscheckguthaben 14 687, Vorauszahlungen 50 407, Hyp. 28 904, Außenstände 632 022, Wohlfahrts-Effekten 6250, Effekten-Bestand 22 500, eigene Aktien (nominal 31 300 RM) 3130, Wechsel 174 003, Kasse 2424 (Avale 18 000). —– Passiva: A.-K. 1 900 000, gesetzl. R.F. 221 600, Spez.-R. 150 000, Delcredere 150 000, Gläubiger 15 574, Steuer-Rückstell. 122 184, sonstige Rückstell. 51 300, Wohlfahrtskasse 36 688, unerhobene Div. 4288, (Avale 18 000), Gewinn (Vortrag aus 1931 77 166, Ge— winn in 1932 124 535) 201 701. Sa. 2 853 335 RM. Einige Bemerkungen zur Bilanz: An eigenen Aktien besaß die Ges. am 1./1. 1932 nominal 347 300 RM, einge, zogen wurden 316 000 RM, so daß am 31./12. 1932 nominal 31 300 RM verbleiben, die in der vorliegenden Bilan- mit 10 % bewertet sind. Das Giro-Obligo aus weitergege- benen, noch nicht fällig gewesenen Kundenrimessen beträgt 32 334 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet.: Läöhne u. Gehälter 244 118, soziale Lasten 20 359, Fabrikationé- Unkosten 56 365, Handlungs-Unkosten 133 335, Skoni 46 141, Besitzsteuern 92 272, sonstige Steuern 47 805, Immobilien-Reparaturen 3398, Abschreib. auf Anlagen 82 225, sonstige Abschreib. 104 892, Verluste auf Effek- ten 13 551, Verluste auf Außenstände 12 137, Gewim 201 700 (davon Div. 112 122, Tant. an A.-R. 5000, Zu. weisung an d. Wohlfahrtskasse 10 000, Vortrag 74570/ – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1931 77 166, Fabrika-