2178 Papier-Industrie. Hypotheken 18 470, Warenschulden 286 084, Akzepte 115 300, Bankkredit 75 000, langfristige Kreditoren 107 753, Jahresabgrenzung 22 660, Gewinnvortrag 1073, Gewinn 1932 132. Sa. 1 093 622 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 183 525, soziale Abgaben 8253, Abschreibun- —**.0 gen auf Anlagen 5512, andere Abschreibungen 74 4266, sonstige Aufwendungen 198 238, Gewinn 1932 132 Kredit: Waren 458 208, Zinsen 6067, Besitzsteuern 27l. Hausertrag 3575, sonstige Erträge 1965. Sa. 470 086 Rll. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 6, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Stange Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Cöpenicker Straße 48–49. Vorstand: Dr. Heinz Konschewski, Dr. Werner Konschewski. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. M. Konschewski, Ber- lin; Albert Kallen, Friedrichsthal; Reinhard Freiherr v. Godin, Berlin. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. der bisher von der off. Handelsges. Ferdinand Stange betriebenen Papierausstattungs- u. Kontobuchfabrik, Herstellung, Verarbeit., Vertrieb u. jede Art der Verwertung von Papierwaren einschließlich Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Ge- schäften aller Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. übern, 101 den Gründern zu pari. —– ULt. G.-V. v. 8./6, 928 Erhöb um 340 000 RM durch Ausgabe von 340 Aktien zu 1000 deichsmark zum Kurse von 140 %. – Lt. G.-V. „. 6./10 1989 Herabsetz. des A.-K. um 800 000 RM auf 100 000 B durch Einziehung der Akt. Nr. 101–400. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debitoren 254 842, Warenvorräte 168 636, Kasse usw. 16 501, An.- lagen 79 514. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Kreditoren 370 055, Transitorisch 9438. Sa. 519 493 RI. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Gene- ralunkosten 225 640, Abschreib. 5870. Sa. 231 510 RI. – Kredit: Rohgewinn 231 510 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 0, 0, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 182–185. Vorstand: Max Dolif; Hermann Metzenberg. Aufsichtsratt: Vors.: Stadtrat a. D. Max Cassirer, Berlin-Wilmersdorf; Stellv.: Major a. D. Curt Willen- berg, Ostrau; Martin Cassirer, Breslau; Dr. Paul Herr- mrann, Klosters (Schweiz); Fabrikdir. Hans Cassirer, Kaufmann Kurt Wolff, Berlin. Gegründet: 7./2. 1910; eingetr. 8./6. 1910. –— Zweigniederlassung u. Fabriken in Ziegenhals. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Berlin- Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegen- hals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Ver- trieb von Cellulose u. ähnlichen Artikeln. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1918 beschloß die Verpachtung der Fa- brik und der sonstigen Anlagen des Unternehmens an die Kommanditgesellschaft Tillgner & Co., Zellstoff- werke, Berlin-Charlottenburg. Die Kommanditisten dieser Ges. besitzen sämtl. Akt. der Verpächterin. Kapital: 1 500 000 RM in 15 000 Akt. zu 100 RM. – Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1.500 000 M, dazu It. G.-V. v. 31./3. 921 4 500 000 M, lt. G.-V. v. 16./3. 1923 18 Mill. M. Laut G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 24 Mill. M Auf 1 500 000 RM (16: 1) in 15 000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 20./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbst. 74 980, Fabrikgebäude 186 195, Wohngebäude 73 900, Maschinen u. maschinelle Anlagen 185 620, Geräte u. Utensilien 401, Kraftfahrzeuge 3985, Beteiligungen 310 350, Wertpapiere 2421, Hypothek 15 000, Darlehen 312 574, verschiedene Debitoren 25 950, Forderung an Konzerngesellschaft 727 180, Kasse 3352, (Avale 160 000 Mark), Verlust 1932 84 503, Verlustvortrag aus 1931 74 583. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Reservefonds 150 000, Rückstellungen (voraussichtliche Verluste auf Außen. stände) 124 362, verschiedene Kreditoren 33 634, Ein. lagen 272 900, (Avale 160 000 M). Sa. 2 080 896 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 3600, Abschreibungen auf Anlagen 74 660, sonst. Abschreibungen 84 362, Zinsen 22 362, alle übrigen Aufwendungen 1029, Verlustvortrag aus dem Vorjahr 74 583. – Kredit: Pachtzinsen 115 000, Verlust (34 503 £ Vortrag aus 1931 74 533) 159 0 0. Sa. 274 086 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank. Rheinische Tapetenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Beuel a. Rh. Vorstand: E. Hoffmann, Joh. Schleu. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilh. Lichten- berg, Bonn; Fabrikant Gust. Geldmacher, Hoffnungs- thal; Bücherrevisor Paul Wenzel, Berlin. Gegründet: 10./4. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 24./6. 1911 in Bonn. Die Tapeten-Industrie- A.-G. in Berlin brachte als Einlage in die Gesellschaft diejenigen Waren ein, welche am 1./6. 1911 sich im Besitze u. Gewahrsam der Rhein. Tapetenfabrik Engel- hard & Schleu befanden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „Tapeten-Industrie-A.-G. Abteilung Rheinische Tapetenfabrik Engelhard & Schleu'' bestehenden Ge- schäfts, sowie Herstellung und Vertrieb von ähnlichen Artikeln. Kapital: 348 000 RM in 580 Aktien zu 600 RM. Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital) in 500 Aktien àa 1000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./5. 1924 auf 300 000 RM dureh Denomi- nation (1000 M = 600 RM). – Lt. G.-V. v. 9./4. 1932 Kap.- Erhöh. um 48 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und wechsel 9071, Debitoren 253 882, Waren 164 938, Grunl. stück und Gebäude 146 000, Maschinen 85 000, E richtung 10 000, Fuhrwerk 1200, (Avale 6000), Verlust 10 364. – Passiva: A.-K. 348 000, R.-F. 45 000, Del kredere 39 070, Bankschulden 8062, Akzepte 102158 Kreditoren 138 165, (Avale 6000). Sa. 680 455 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: lustvortrag 7633, Betriebsunkosten 27 073, Handlungs unkosten 236 669, Steuern 23 527, Abschreib. 16 500. Kredit: Warenüberschuß und sonst. Einnahmen 301 038, Verlust 10 364. Sa. 311 402 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 0, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 13 490, Besitzsteuern