2182 Papier-Industrie. Vohlit-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Göttingen, Maschm.-Weg 54. Vorstand: Dr. W. Wachtendorf, H. Pape. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Albert Vohl, Göttingen; Stellv.: Fabrikbes. Wilhelm Staffel, Witzen- hausen; Dir. Kollmar, Blankenese-Altona. Gegründet: 6./5. 1922; eingetragen 21./9. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma: Holzwerke Albert Vohl & Co. in Göttingen. Die Firma lautete bis zum 19./12. 1924: Holzwerke Albert Vohl & Co. A.-G., dann bis 31./3. 1930: Albert Vohl & Co. Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Pergamentpapier und ähn- lichen Erzeugnissen und Vornahme von allen Handels- geschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: 150 000 RM. Urspr. 15 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 2 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M, 1923 um 18 Mill. in 13 000 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung von 30 Mill. M auf 600 000 RM (50: 1) in 7500 Akt. zu 20 RM u. 1500 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. vom 10./7. 1926 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf 150 000 RM (Zusammenleg. 4: 1) u. nachfolg. Erhöh. um 150 000 RM. – Lt. G.-V. v. 7./9. 1929 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 200 000 RM (3: 2). – Lt. G.-V. vom 31./3. 1930 nochmal. Sanierung durch Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 RM u. nachfolg. Erhöh. um 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rück- Bunt- u. Luxuspapierfabrik Goldbach. Sitz in Goldbach bei Bischofswerda. Vorstand: Max Sturm. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Robert Thomas, Dresden; Jul. Weber, Erfurt; Bank-Dir. A. Glaesser, Frau Studienrat Dr. Krüger, Freiberg i. Sa. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1857, nach Goldbach verlegt 1872. Ueber- nahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehörigen Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Maschinen etc. für 837 679 M abzügl. 513 987 M Passiven = 325 000 M. Yweck: Herstellung, Ein- und Verkauf von Bunt- u. Luxuspapierwaren aller Arten. Zweigniederlass. in Dresden, Neue Gasse 32. Verbände: Verein Deutscher Chromo- und Bunt- papierfabrikanten, Charlottenburg und dessen Unter- abteil., der Vereinigung Buntpapier. Kapital: 230 800 RM in Akt. zu 100 und 500 RM. Vorkriegskapital: 385 000 M. Urspr. A.-K 450 000 M, herabgesetzt 1895 und 1902 auf 385 000 M; dann erhöht von 1920–1923 auf 6 924 000 M in 4616 Akt. zu 1500 M. Lt. G.-V. vom 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 924 000 M auf 738 560 RM (1500 RM = 160 RM. Die G.-V. „ 27./9. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 738 560 RM auf 461 600 RM zwecks Vornahme von Abschreibungen auf die Anlagen durch Verminderung des Nennwerts ie Aktie von eo EM zuf 00 RM LIt G.V. ,. 28 6. 1932 Herabsetzung in erleichterter Form von 461 600 RM auf 230 800 durch Herabsetzung des Nennbetrags oder, soweit zulässig, durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstand u. Salubra-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Grenzach i. Bad. Vorstand: Chemiker Dr. Enrico Bonifaci, Kaufm. Emil Ammann, Basel. Prokuristen: Dr. Andreas Bischoff, Matthis R. Sarasin, Basel; Heinrich Weber, Birsfelden Aufsichtsrat: Dr. h. c. Alfred Sarasin, Basel; ständige Einlagen auf das Grundkapital 12 470 Anla vermögen: Grundstücke 13 314, Gebäude 94 100. M nen 80 600, Kühlturm u. Gleisanlage 1, Werkzen 15 Geräte 1, Fuhrpark 1, Kontor- u. Laboreinriehtung 110 Patente 1, Treibriemen u. Zubehör 350, Hansabaus- anteile E. G. 800, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 80 fertige Erzeugnisse 12 620, Wertpapiere (eig. Aktien) 30 125, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 42 101, Wechscl 723, Kasse 29, Postscheck 627, Bankau haben 9988, Lohn- u. Gehaltsvorschuß 220. – Passfya: A.-K. 150 000, gesetzl. Reserve 500, Delkr. 500, Darleln (hypoth. gesichert) 80 000, Darlehn 18 800, Waren. schulden 19 762, Akzepte 43 529, Posten, die der Rech. nungsabgrenzung dienen 1153, Gewinnvortrag aus 1001 226, Gewinn 1932 160. Sa. 314 630 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Löhne u. Gehälter 52 070, Abschreib. auf Anlagen: Gebäude 1347, Maschinen 7252, Kontor- u. Laboreinrichtung Ib. Patente 254, Zinsen 12 091, Handlungsunkosten II 0tl. Betriebsunkosten 19 766, Reklame 1154, Reisespesen 601. Steuern 8295, Heizstoffe 5353, Zuweis. zum Delkr, 00. Gewinn 1932 160. Sa. 123 134 RM. – Kredit: Waren. erlös 123 134 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beamte 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A-VB. (außer einer festen Vergütung von 500 RM pro Mitel u. von 1000 RM an den Vors.), Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 7000, Straße und Wasserbenutz. 9355, Geschäft-- u. Wohngebäude 25 220, Fabrikgebäude 55 435, Masch. und maschinelle Anlagen 52 900, Wasserbauten 9100, Lichtanlage 500, Heiz- u. Kochanlage 480, Fuhrpark 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2900, Rob-,, Hilfs- u. Betriebsstoffe 37 746, halbf. Erzeugnisse 445), fertige Erzeugnisse u. Waren 97 571, Wertpapiere 20, Forderungen 80 208, Wechsel 704, Schecks 77, Kasse einschl. Postscheck 1489, Bankguthaben 129, Rechnungs- abgrenzung 755. – Passiva: A.-K. 230 800, gesetzl. R.-F. 23 080, Rückstell. 2000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 43 580, Akzepte 25 05, Bankschulden 40 328, sonstige 14 436, Rechnungsabgren 2266, Gewinn 4512. Sa. 386 052 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnune: bDebet: Ver- lustvortrag 1931 114 844, Löhne und Gehälter 97 62 soziale Abgaben 8463, Abschreib. auf Anlagen 15 330 andere Abschreib. 142 876, Zs. 5675, Besitzsteuern 702) sonstige Steuern 5510, sonstige Aufwendungen 94625 Gewinn 4512. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Auf. wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 239 35, Mieten und Pacht 319, Buchgewinn aus der Kapital herabsetzung 257 720. Sa. 497 396 RM. 15 Gesamtbezüge des Vorstandes 9450 RM, des A.-R. 2770 Reichsmark. Kurs ult. 1927–1941: 37, 33½, 31, 2800 16.92 %. Freiverkehr Dresden. 3 Dividenden 1927–1932: 4., 0, 8, 0. 0, 0 % Znhlstellen: Goldbach und Dresden: Eig. Kassen Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Rechtsanwalt Dr. Georg Schmitt, Lörrach; Versichr. Agent Dr. Friedrich Vöchting, Basel. Gegründet: 3./3. 1921; eingetragen 23./7. 192l. 1 Firma lautete bis zum 26./6. 1929: Salubratapeten-Fabri Akt.-Ges.