2190 Papier-Industrie. 100 RM u. 300 St.-Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. v. 23./6. 1928 beschloß Erhöh. um 400 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 100 RM. Die neuen Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1928 wurden von einem Bankkonsort. übernommen mit der Ver- pflichtung, hiervon 384 000 RM den alten St.-Aktion. an- zubieten. Auf je nom. 500 RM alte St.-A. konnten 2 junge Aktien zu je 100 RM zum Kurs von 110 % bezogen werden. Kurs ult. 1928–1932: 161, 175, 104, 77*, 50 %. –— Zulass. von 960 000 RM St.-Akt. in Stuttgart im Dezember 1928. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 12, 14, 15, 10, 3½, 2 % (Div.-Schein 6). Vorz.-Akt. je 8 %. Angestellte und Arbeiter: 31 und 340. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 19 672, Wohngebäude 187 610, Fabrikgebäude 329 100, Maschinen- u. Betriebs-Einrich- tung 683 342, Betriebs- u. Geschäftsinventar 9376; Um- laufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 134 949, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 78 961, Wertpapiere 27 678, Warenforderungen u. sonst. Guthaben 227 822, Wechsel 1321, Schecks 682, Kasse 3079, Reichsbank 1284, Postscheckamt 2077, Bankguthaben 310 523 vor- ausbezahlte Versich.-Prämien, Umsatzpräm, etc. 20 229 — Passiva: Vorz.-Akt. 40 000, St.-Akt. 1 360 000, gesetzl R.-F. 95 000, Rückstellung für Provisionen, Frachten. Sozialversicherungsbeiträge, Aufsichtsratvergütung, Steuern etc. 40 777, Rückstell. auf Außenstände 16 90 Verbindlichkeiten: Hypoth. der Pfälz. Wirtschaftsbank 377 500, Warenschulden u. sonst. Verpflichtungen 75 088 nicht erhob. Div. 1159, Gewinnvortrag aus 1931 1033. Gewinn 1932 30 241. Sa. 2 037 705 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 505 328, soziale Lasten 45 033, Abschreib. auf Anlagen 155 594, do. auf Außenstände 4013, Zinsen 11 969, Steuern 82 372, allgem. Unkosten 94 543, Zuwei. sung an gesetzl. R.-F. 1620, Gewinn 31 274 (davon Div. an Vorz.-Akt. 3200, Div. an St.-Akt. 27 200, Vortrag 874). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1033, Rob- gewinn 924 387, kursmäßige Wertpapieraufwert. 6527, Sa. 931 947 RM. Bezüge an Vorst. u. A.-R. insges. 31 924 RM. Industriewerke Landsberg a. Lech Aktiengesellschaft. Sitz in Landsberg a. L., Sandauer Straße 254. Vorstand: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Alois Schmid, Bank-Dir. Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Studienrat Ludw. Rid, Landsberg; Bankier Theod. Steinle, Regensburg. Gegründet: 28./10. bzw. 29./12. 1890. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Fei- len- und Stemmeisenhefte, Armaturengriffe und Ver- sandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Be- leuchtung und Kraftübertragung. Statistik: An das Leitungsnetz der Ges. waren angeschlossen Ende 1928–1932: 16 023, 16 784, 17 541, 17 810, 18 130 Lampen; 1001, 1970, 1115, 1123, 1457 Apparate; 928.21, 975.83, 1028.21, 1027, 1062 PS-Motore. Kapital: 600 000 RM in 3000 Aktien zu 200 RM. Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 nom. 53 600 Reichsmark eigene Akt. – Vorkriegskapital: 100 000 M. Urspr. 300 000 M, erhöht 1891 auf 400 000 M, 1903 Herabsetz. auf 100 000 M. Dann erhöht 1920 um 200 000 Mark, 1922 um 300 000 M u. 1923 um 2 400 000 M in Aktien zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./4. 1924 von 38 Mill. M im Verh. 5:1 auf 600 000 RM in 3000 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 10./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 444 196, Umlaufvermögen: Vorräte 39 527, Wertpapiere 1533, eigene Aktien der Gesellschaft (nom. 53 600) 1, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 67 542, sonstige Forderungen 2918, Wechsel 2372, Kasse 2136, Bankguthaben 209 421, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 23029. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzliche Reserve 60 000, andere Reserven 45 000, Rückstellungen 11 050, Wert- berichtigungsposten, Delkr.-Fonds 3400, Verbindlich- keiten: Hypotheken 7400, unerhobene Dividende 14, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 3791; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3507, Gewinnvortrag aus 1931 4607, Gewin 1932 37 906. Sa. 776 675 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 98 308, soziale Abgaben 10 221, Abschrei- bungen auf Anlagen 40 659, andere Abschreibungen 1900, Besitzsteuern 44 998, andere Steuern 5633, alle übrigen Aufwendungen 40 809, Gewinn 42 513 (da- von Div. 38 248, Tant. an A.-R. 2038, Vortrag 2227). – Kredit: Bruttogewinn 253 740, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 9042, außerordentliche Erträge 12 652, Vortrag aus dem Vorjahre 4607. Sa. 285 041 RM. Verwaltungsbezüge für 1932 13 852 RM. Dividenden 1927–1932: 9, 9, 9, 9, 8. (Div.-Schein 4). Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayer. Vereinsbank Fil. 7 * Landsberg a. L. Papierfabrik August Koehler, Akt.-Ges. Sitz in Oberkirch i. Bad., Hauptstraße 2. Vorstand: Fabrikant Aug. Koehler. Prokuristen: E. Lochmann, Dr. E. Pfaff, K. Kempf. Aufsichftsrat: Fabrikant Wilh. Euler, Gut Rechets- berg, Huglfing b. Weilheim; Frau Maria Anna Götz, Karlsruhe; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn; Frau Mina Rettner, Zürich; Ing. Herm. Brüggemann, Heilbronn. Gegründet: 23./9. 1922; eingetragen 29./12. 1922. weck: Fabrikation und Handel mit Papier aller Art und ähnlichen Gegenständen, insbesondere den Ur- erzeugnissen der Fabrikation. Fortführung des bis 1922 unter der Firma Papierfabrik Aug. Koehler G. m. b. H., Oberkirch i. B., betriebenen Handelsgewerbes. Kapital: 2 100 000 RM in 2700 St.-Akt. und 300 Vorz.-Akt. zu 700 RM. Urspr. 3 Mill. M in 2400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Abt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu 100 % umgestellt ilt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf 2 100 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. –— G.-V.: 1933 am 21./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932; Aktiva: Anlag werte 1 085 670, Vorräte 1 153 923, Guthaben 1 157 803. Avale 66 000, Verlust 74 897. – Passiva: A.-K. 2 Reserven 260 000, Spar- und Pensionsfonds 166 450. Warenschulden 25 464, sonstige Verbindlichkefn 854 073, Delkr. 66 300, Avale 66 000. Sa. 3 538 293 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: lit: wand 3 459 122, Abschreib. u. Delkr. 398 913. – Bruttoergebnis 3 783 138, Verlust 74 897. Sa. 3 858 03 Reichsmark. 0 Dividenden 1926/2 7–1931/32: 6, 6, 5 0. 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.