2196 Papier-Industrie. Zweck: Herstell. von Papierwaren aller Art sowie Handel mit Papier und Papierwaren. Fortführung der früheren offenen Handelges. Stiefel & Manzinger. Kapital: 240 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM u. 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v., 30./6. 1924 im Verh. 25 1 Auf 240 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM u. 2000 Akt. zu 100 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 22./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien Bestand 31./12. 1932 149 600, Abschreib. 2990, Mob. u. Masch. 35 580, Vorräte 133 113; Kassa, Wertpapiere, 88W8..Q.Q.Q.QQ.QQQQQXXXX Bankguthaben 4183, Außenstände 125 494. — Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. Reserve 24 000, Spezialreserve 25 000, Rückstellung 5000, Hypoth. 81 527, Kreditoren 49 922, Gewinn (Vortrag aus 1931 6643 Reingey 1932 12 888) 19 531. Sa. 444 980 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Allge- meine Unkosten, Löhne,. Gehälter 462 965, Abschreib. 29 530, Reingewinn 12 888. Sa. 505 383 RM. — Kredit: Betriebsüberschuß 505 383 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10 % 0, 6 % (Div.-Schein Nr. 10.) Zahlstellen: München: Dresdnuer Bank (Dep-K. Bayerstr.), Bayer. Hypotheken- und Wechselbank. Mahla & Graeser Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Remse a. Mulde. Die Ges. stellte am 3./4. 1930 ihre Zahlungen ein. In der G.-V. v. 24./5. 1930 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Der G.-V.-B. v. 10./3. 1930 betr. Herab- setzung des A.-K. auf 400 000 RM und Wiedererhöhung auf die urspr. Höhe wurden aufgehoben. Der Beschluß über eine eventl. Liqu. wurde von der Tagesordn. ab- gesetzt. Vergleichsverfahren folgte (Quote 11 %). –— Die G.-V. v. 18./12. 1931 beschloß, die Ges. aufzulösen. Liquidator: Reinhard Nestler, Remse. –— Die G.-V. v. 22./5. 1933 sollte über Beendigung der Liquidation be- schließen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv.: Färbereibes. Hermann Theyson, Chem- nitz; Dr. Curt Zumpe, Dresden; Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Reichenau i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Walther Reinecke, Dresden. Gegründet: 16./1. 1923 mit Wirkung ab 1% 1922; eingetr. 1923. Zweck: Papier- u. Zellulosefabrik nebst Hols- schleiferei und Elektrizitätswerk. Kapital: 1 255 400 RM in 5000 St.-Akt. zu 20 Rl. 4000 St.-Akt zu 100 RM, 3000 St.-Akt. zu 250 RM so- wie 180 Vorz.-Akt. zu 30 RM. Lidquidationsschlußbilanz am 30. April 1933: Aktiva: Keine Aktiva –—, Verlust 1 255 400. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 1 250 000, Vorz.-Akt. 5400. Sa. 1 255 400 RM. Liduidationsgewinn- und -verlust-Rech- nung: Debet: Verlustvortrag 2 436 079, Liquidations- kosten 6894. – Kredit: Vergleichsnachlässe 1 179 070, Liquidationserlöse 8504, Verlust 1 255 400. Sa. 2 412 974 Reichsmark. Schlutius Kartonnagen Aktien-Gesellschaft. Sitz in Saalfeld a. S. Vorstand: Dir. Heinrich Röder. Prokuristen: R. Fettke, H. v. Metnitz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Emil Schlutius, Frau Käthe Schlutius, Frau Martha Röder, Saalfeld. Gegründet: 8./7. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Vertrieb von Papier, Papierwaren u. Kartonnagen jeder Art. Die neue A.-G. hat das stillgelegte Gothaer Werk der Hup- feld Pianoforte-Fabriken, Leipzig, als Fabrikationsstätte erworben. Kapital: 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 21./5. 1933 Herabsetz. um 80 000 RM auf 20 000 Reichsmark durch Zusammenleg. 5: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 21./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude 290 247, Grundstücke 96 312, Maschinen 106 629, Betriebs- einrichtungen 25 260, Kasse u. Postscheck 581, Waren 134 890, Debitoren 57 125. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 271 000, Darlehen 150 000, Kreditoren (Ifd. Rechn.) 141 390, Kreditoren (Kredit befreundeter Firmen) 11 566, Banken 3931, Gewinnvortrag aus 1930/31 3157, R.-F. 30 000. Sa. 711 044 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- samtunkosten 601 074, Abschreib. 11 549, Uebertrag auf R.-F. 30 000, Abschreib. auf die Waren 19 653. — Kredit: Fabrikationsgewinn 581 351, Miete 758, Ueber- trag auf R.-F. 167, Ergebnis der Zusammenlegung des A.-K. 5 zu 1 lt. Beschluß der G.-V. v. 21./5, 1933 80 000. Sa. 662 276 RM. Dividenden 1928/2 9–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emballage Aktiengesellschaft (Sociéte Anonyme d'Emballages) Sitz in Saarbrücken 3, Am Kieselhumes 8. Vorstand: Dipl.-Ing. H. Brenner, Joh. Mich. Ahr. Aufsichtsrat: Fritz Kiefaber, Carl Krane, Völk- lingen; John Sternheimer, Saarlouis; Fritz Obenauer, Saarbrücken. Gegründet: 31./10., 14./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Firma bis Mai 1924: Saarländische Karton- u. Blechemballagefabrik, Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Embal- lagen und verwandten Artikeln. Kapital: 650 000 Fr. in 6500 Akt. zu 100 Fr. Urspr. 30 Mill. M in 600 Aktien zu 5000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. vom 28./2, 1923 um 20 Mill. M in Aktien zu 5000 M. Durch Beschluß vom 23./11. 1923 ist das Kapital in 34 243.80 Fr. umgewandelt, aus dem Vermögen der Ges. um 90 756.20 Franken u. durch Ausgabe neuer Aktien um 525 000 Fr. auf 650 000 Fr. erhöht worden. – Lt. G.-V.-B. v. 2./2. 1925 Herabsetz. des Kapitals auf 325 000 Fr. durch Zu- sammenlegung 2: 1 u. Wiedererhöh. um den gleichen Be- trag auf 650 000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. faat dem feste Vergüt. von insges. 15 000 Fr.), Rest nac G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: bilien-Konto 509 060, Maschinen- u. Einrichtungs-Kon 1, Werkzeug-Konto 1, Druckplatten- u. Modelle-Konten 1, Mobilien-Konto 1, Kassa-Konto 1552, Bank- u. 335 scheck-Konto 111 610, Konto-Korrent-Konto 739 Waren-Konto 178 665, (Aval-Konto 6000,– Frs.). 90 Passiva: A.-K.-Konto 650 000, R.-F.-Konto I 65 000,