Papier-Industrie. 2199 ― Kapital: 4 200 000 RM. Urspr. 40 Mill. M in 40 000 Akt. zu 1000 M, über- ommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt laut 1924 auf 4 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 33/5. – Stimmrecht: 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- dücke 232 667, Wege und Brücken 36 813, Eisenbahn- mnlagen 194 019, Fabrikgebäude 1 170 542, Wohngebäude 359652, Maschinen, Werkeinrichtungen und Elektrizi- fittsanlagen 2 554 622, Wasserkraftanlagen 1 121 434, Fernsprechanlagen 8694, Fuhrwerke 23 456, Mobilien u. Feuerlöscheinrichtungen 115 745, Wasserversorgungs- mlagen 12 104, Beteiligungen 400 602, Wertp. 66 981. Pechsel 2590, Kassenbestand 14 732, Darlehen an Ar- yorstand: Fabrik. Wilhelm Wuppermann; Stellv.: Dipl.-Ing. Dr. Fritz Hänsel. Prokuristen: O. Schönfeld, H. Jaschko, PEnderlin, Wilhelm Kayser. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik. Hermann Wülfing, Wuppertal -Elberfeld: Dir. Otto Clemm, Mannheim; rchitekt Hermann Frese, Wuppertal-Barmen; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Ernst Meumann, Essen. Gegründet: 6./9. 1928; eingetr. 25./9. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluß der Elberfelder Papierindustrieunternehm. der Schönower Immobilien-A.-G. in Elberfeld u. der Deutschen Zell- stoff-Textilwerke G. m. b. H. in Hämmern. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet der Herstellung u. des Vertriebs von Produkten der Papierfabrikation u. verwandter Waren, Uebernahme u. Fortführung der von der früher unter der Firma Elberfelder Papierfabrik A.-G., jetzt unter der Firma Schönower Immobilien-A.-G. zu Elberfeld bestehenden Aktiengesellschaft zu Elberfeld und von der Firma Deutsche Zellstoff-Textilwerke G. m. b. H., Hämmern. bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Eberfeld betriebenen Papierindustrieunternehmungen. Kapital: 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Hypothekar-Anleihe von 1905: Im Umlauf am 31./12. 1932: 57 075 RM in Stücken zu 75 u. 150 RM. —–Die Anleihe wurde von der alten Elberfelder Papier- fabrik aufgenommen u. bei der Gründung der Ges. in diese eingebracht. Hans Vorstand: Walther Partzsch, Penzig O.-L. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Fritz v. Mar- tin, Diehsa O.-L.; Stellv.: Rittergutsbes. Dr. med. Freihr. Albert v. Kittlitz, Zoblitz; Justizrat Konrad Heese, Bank-Dir. Aug. Fink, Görlitz; Rittergutsbes. Hauptm. 4. D. Helmuth Thiel, Niederspree O.-L1; Oekonomierat Wilhelm Biernatzki, Voorde. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetragen 22./4. 1901. Zweck: Fortbetrieb der unter der früheren Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz kreis Rothenburg O.-L.) und Holzkirch (Holzstoff- Hbrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betriebenen Fa- briken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. .Kapital; 1 500 000 RM in 3000 Akt. zu 500 RM. rspr. 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. und 1000 Inh.- Akt. zu 500 RM. Veräußerung der Nam.-Akt nur mit enehmigung der G.-V. 616 1 000 000 M (Vorkriegskapital), 1920 erhöht um 92800 0 M in 1000 Nam.-Akt. Umgest. lt. „ 28./6. von 2 000 000 M im Verh. 2: J auf 1 000 000 in 2000 beiter 5582, Buchforderung. 1 195 176, Vorräte 1 431 608. – Passiva: A.:K. 4 200 000, gesetzlicher R.-F. 1 200 000, Abschreibungen auf Anlagen 374 261, Rückstellung auf Außenstände 87 269, Verbindlichkeiten 2 937 268, Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahr 40 452, Reingewinn aus 1932 107 769. Sa. 8 947 019 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 290 889, soziale Abgaben 998 112, Abschreibungen 397 874, Zinsen 230 877, Besitzsteuern 127 995, Reingewinn aus 1932 107 769, Vortrag aus dem Vorjahr 40 452. – Kredit: Vortrag aus 1931 40 452, Rohgewinn 2 253 516. Sa. 2 293 968 RM. Dividenden 1932: 3 %. Für 1922–1931 nicht bekanntgegeben (Gewinn 1928–1931: 531 526, 533 363, 361 614, 40 452 RM). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Königstraße 126. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 2./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 200 250, Geschäfts- u. Wohngebäude 89 008, Fabrikgeb. 286 249, Maschinen 164 809, Mobilien u. Utensilien 538, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 47 691, halbfertige Erzeug- nisse 80 917, fertige Erzeugnisse 36 450, Wertpapiere 76 729, Anzahlungen 15 618, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 195 806, Wechsel 7196, Schecks 6292, Kasse, Notenbank- u. Postscheck- guthaben 2883, Bankguthaben 89 324, Posten der Rech- nungsabgrenzung 11 584. – Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. Res. 70 000, andere Res. 26 733, Obligationen- einlösungsfonds 6450, Delkrederefonds 23 719, Obliga- tionenanleihe von 1905 (gesichert durch Sicher.-Hyp. über 120 000 RM) 57 075, Genußrechte 40 700, Hyp. 293 820, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 37 170, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 9471, Posten der Rechnungsabgrenzung 31 063, Gewinnvortrag 13 789, Gewinn in 1932 1354. Sa. 1 311 344 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 275 272, soz. Abgaben 25 314, Abschreib. auf Anlagen 64 816, Zinsen 17 998, Besitzsteuern 31 734, alle übrigen Aufwend. gemäß § 2610 (1) I. Ziffer 7 der Aktienrechtsnovelle 301 956, Gewinnvortrag 13 789, Ge- winn in 1932 1354. – Kredit: Ueberschuß gemäß § 2610 (1) II Ziffer I der Aktienrechtsnovelle 718 444, Gewinn- vortrag 13 789. Sa. 732 233 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Akt.-Ges. Sitz in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Aktien zu 500 RM. Lt. G.-V.: v. 4./2. 1929 für Betriebs- erweiterung (Dampfschleiferei) erhöht um 500 000 RM, angeb. den Aktionären 2: 1 zu pari. Lt. G.V.. 6 1980 Umwandl. der bisherig. 1000 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 20./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant., Vorst. u. Beamte, Div. od. G.-V.-B. (Mitglieder des A.-R. erhalten je 500 RM, Vors. 1000 RM auf Handlungsunkosten. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bargeld 2369, Schecks und Wechsel 1013, Bankguthaben 104 963, Postscheckguthaben 4789, Außenstände 243 591, Wert- papiere 1441, Grundstücke 47 800, Gebäude 335 733, Wasserkraftanlagen 5003, Maschinen 674 807, elektrische Beleuchtungsanlagen 11 554, Werkzeug und Geräte 1292, Geschäftseinrichtung 850, Fuhrwesen 1, Kraftwagen 867, Feuerwehr 1, Bestände an Rohstoffen, Pappen und Betriebsmaterialien 267 075, Verlust 1932 60 884. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Rückl. 94 000, Schulden 103 940, Vortrag aus 1931 66 092. Sa. 1 764 032 RM.