2200 Druck- und Verlagsgewerbe. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 78 745, Zs. 4167, Abschreib 168 354, Ge- winn-Vortrag aus 1931 66 092. – Kredit: Gewinn-Vor- trag aus 1931 66 092, Zs. 6460, Fabrikationsüberschuß 183 922, Verlust 1932 60 884. Sa. 317 358 RM. Dividenden 1927–1932: 20, 15, 190 8 90, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunal- ständ. Bank f. d. preuß. Oberlausitz. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Das Jahr 1932 stand weiter im Zeichen des wirtschaftlichen Nieder- ganges. Obwohl der Absatz in Pappen eine starke Ein- schränkung erfuhr, waren unsere Werke trotzdem voll ........ beschäftigt, ein Zeichen für die Güte unseres Fabrikates Der Export, der ausschließlich nach England ging, wurde in vollem Umfange aufrechterhalten, wennglelh die Verkaufspreise infolge der Entwertung der eng- lischen Währung stark gedrückt waren. Die Verkaufs. preise im Inland fielen vom Januar bis Dezember des Berichtsjahres um 15.5 % und lagen damit um 14 % niedriger als im Jahre 1913. Wenngleich im Augen- blick Anzeichen für eine Besserung der Lage noch nicht erkennbar sind, so ist doch zu hoffen, daß der Tiefstand der Krise überschritten und damit eine al- mähliche Wiedergesundung der deutschen Gesamtwirtt schaft eingeleitet ist. Druck- und Verlagsgewerbe. Telegraphen- und Annoncen-Bureaus, Vervielfältigungsindustrie, Reklame-Institute. Dr. J. Kirsch Buchdruckerei und Verlagsanstalt Aktiengesellschaft Sitz in Aschaffenburg. Vorstand: Dr. Joh. Kirsch. Prokuristen: L. Lehnen, K. Humpf. Aufsichtsrat: Frau Maria Kirsch, Aschaffen- burg; Rechtsrat Franz Wimmer, Bamberg; Studien- assessor Hans Teufelhardt, München. Gegründet: 18./7. 1928; eingetr. 30./8. 1928. Zweck: Betrieb eines Druckerei- und Verlags- geschäfts. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. August 1932: Aktiva: Elektr. Anlage 13 044, Maschinen 133 699, Mobilien 19 618, Autopark 540, Verlagswert 109 800, Papier, Materialien, Papier in Druck 9050, Verlagswerke 1304, Schriften 9500, Außenstände 93 336, Vorschüsse und Darlehen 5314, Kasse, Reichsbank und Postscheck 5738, andere Bankguthaben einschl. Sparkasse 306. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Lieferanten 61 311, Akzepte 28 478, Bankschulden einschließl. Sparkasse 14 458, Del- kredere 13 985, Transitorische Passiva 83 362, Gewinn- vortrag 144 655. Sa. 401 249 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: bDebet: Material-, Lohn- und sonstige Aufwendungen 643 975, Abschreibungen 15 105, Verluste und Delkredere 131 378, Rückstellungen 83 362. – Kredit: Erlöse 645 840, Umbuchungen 115 111, Verlust 1931/32 112 869. Sa. 873 820 RM. Dividenden 1928/29–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ala Anzeigen-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 27a. Vorstand: Dr. Friedrich Wentzel, Bruno Duisberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. und Notar Dr. Günther Donner, Berlin; 1. Stellv.: Dir. Johann-Bern- hard Mann, Berlin-Wilmersdorf; 2. Stellv.: Direktor Otto Lehmann, Berlin; sonst. Mitgl.: Dir. Dr. Alexan- der Eversmann, Bln.-Britz; Generalsekretär Dr. Franz Habersbrunner, Berlin-Wilmersdorf; Generaldirektor Ludwig Klitzsch, Berlin-Steglitz; Dir. Paul Lehmann, Berlin-Steglitz; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Dorf Kreuth (Oberbayern); Dir. Dr. Andrew Thorn- dike, Senzig (Kr. Teltow). Gegründet: 16./9. 1875; Umgründung lt. G.-V. vom 9./8. 1923 unter Uebernahme des Aktienmantels der Akt.-Ges. für Verwert. von Grundstücken in Ber- lin und Erwerb des bisher von der Firma Ala Ver- einigte Anzeigen-Gesellschaften Haasenstein & Vogler A.-G. Daube & Co. m. b. H. zu Berlin betrieb. Handels- geschäfts. 24 Niederlassungen in den größeren Städ- ten Deutschlands. –— Angestellte: rd. 470. Zweck: Betrieb eines Anzeigenvermittl.-Geschäfts sowie Vermittlung von Reklame jeder Art im In- u. Auslande sowie Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Interessengemeinschaft mit Haasenstein & Vogler A.-G., Annoncenexpedition Daube & Co. G. m. b. HI. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück mit Geschäftsgebäude Berlin, Potsdamer Straße 27a. Beteiligungen: Von der Haasenstein & Vogler A.-G., Berlin (A.-K. 40 000 RM) besitzt die Ges. 90.75 % (bereits 1918 erworben). – Ferner besitzt die Ges. das gesamte Kapital der Annoncenexpedition Daube & Co. Verlagsdir. G. m. b. H., Berlin (Kapital 10 000 RM), sowie der Deutschen Reklame-Gesellschaft m. b. H., Essen (Kapital 800 RM); schließlich ist die Ges. noch an zwei fremden Unternehmungen beteiligt. Kapital: 400 000 RM in 1800 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B, 3600 Nam.-Akt. Lit. A, 12 600 Inh.-Akt. Lit. E, ferner 600 Nam.-Akt. Lit C und 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je 20 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit Sfachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Vorkriegskapital: 45 000 RM. Urspr. 48 000 M. 1898 Herabsetzung auf 45 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um 199 955 000 M in 179 955 Inh.-Akt. und 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von 200 000 000 M auf 1 800 000 RM in 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B, 18 000 Nam.-Akt. Lit. A und 63 000 Inhaber-Aktien Lit. E zu je 20 RM. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Erhöh. um 200 000 RM in 600 Nam.-Akt. Lit. C und 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je 100 RM. Die G.-V. v. 9./7. 1928 beschloß Erhöhung um bis zu 1 000 000 RM, die aber nicht durchgeführt wurde. Der Beschluß ist hinfällig geworden. – Lt. G.-V. vom 28./4. 1933 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter von 2 000 000 RM um 1 600 000 RM auf 400 000 RI durch Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien von bis- her 100 KM auf 20 RM und Zusammenlegung der 3 herigen Aktien von 20 RM im Verhältnis von 5 :1 a Ausgleichs der Wertminderung der Vermögensgegensking der Gesellschaft, Deckung der Verluste der Gesellscha 5 Einstellung der verbleibenden Buchgewinne in den ge- setzlichen Reservefonds und in ein Wertberichtigungs- konto. Großaktionäre: Die Firma August Scherl G. m. b. H., Berlin, sowie die Firma Außendienst G. m. b. H., Berlin, besitzen je 40 % des A.-K. der Ala.