Div. für 5 außer einer festen Vergütung). Rest wird an alle pbbprigen Aktionäre gleichmäßig verteilt. Druck- und Verlagsgewerbe. 2203 alle übrigen Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- en: Grundstücke 995 000, Gebäude 1 901 800, Maschi- nen, masch. Anlagen und Schriften 1 254 517, Geschäfts- mnd Betriebsinventar, Werkzeuge 67 501, Verlagsrechte, Jonzessionen. Lizenzen und ähnliche Rechte 1; Beteili- ngen 210 941; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und hetriebsstoffe 91 868, halbfertige Erzeugnisse 37 884, Pertpapiere 1, Hyp. 55 000, Hyp.-Amortisation 37 482, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und esstungen 3 143 883, Forderungen an abhängige Gesell- schaften 630 944, Wechsel 4503, Schecks 47, Kasse 24 091, Banken 390, Posten der Rechnungsabgrenzung 4830, Ferlust (134 407, ab Gewinnvortrag aus 1931 3106) BB1 301, (Bürgschaften 240 043). – Passiva: Nam.-Vorz.- Akt. Lit. A 50 000, Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B 475 000, Nam.- imd Inh.-St.-Akt. 2 975 000, gesetzlicher R.-F. 350 000, R.-F. II 52 124, Wertberichtigungsposten 23 820; Ver- bindlichkeiten: Hyp. 1 388 726, Anzahlungen von Kun- den 86 781, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und -leistungen 1 941 981, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 6492, Akzepte 120 707. Banken 1 097 130, Posten der Rechnungsabgrenzung 24 223, (Bürgschaften 240 043). Sa. 8 591 984 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 144 782, soziale Abgaben 126 789, Ab- schreib. auf Anlagen 205 209, sonst. Abschreib. 151 000. Zs. 252 315, Besitzsteuern 170 398, alle übrigen Aufwen- dungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 784 606. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4 358 928, außerordentl. Erträge 301 000, außerordentl. Zuwendungen 40 765, Verlust 134 407. Sa. 4 835 100 RM. Dividenden 192 7–1932: 6. 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Lehrmittel-Verlag Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin SW 48, Friedrichstraße 21, I. Durch Beschluß der G.-V. vom 6./5. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hans Honegger. Aufsichtsrat: Hans Michalke, Heinr. Björner, Berlin; Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld. Gegründet: 3./7. 1913; eingetragen 12./7. 1913. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Lehr- und nterrichtsmittel sowie lehrreicher Beschäftigungs- spiele und Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: 14 600 RM in 146 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 18, Postscheck 81, Bankkonto 215, Inventar 329, Debitoren 6774, Verlust 6944, Verlust 239. Sa. 14 600 R Passiva: A.-K. 14 600 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust 1931 6944, Verlust aus Waren 42, Abschreib. auf Inventar 52, Uebernahme der Unkosten 144. –— Kredit: Verlust 1931 6943, Verlust 1932 239. Sa. 7182 RM. Deutscher National-Verlag Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Wilhelmstraße 118. Vorstand: Frau E. Giersch; Stellv. Willy Dittrich. Aufsichtsrat: Gouverneur z. D. Exz. Dr. Hein- nich Schnee, Bln.-Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Dr. 9 Lederer, Referendar Dr. Hans Joachim Beck, erlin. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 7./4. 1924. Zweig- niederlassung München. Zweck: Verlag u. Vertrieb v. nationalen Werken und Einzelschriften sowie Erwerb gleichartiger und anlicher Unternehmen oder Beteiligung an solchen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 37 500, Inventar 2, Autobestand 500, Warenbestand 12 477, Kasse 2001, Postscheck 3686, Wertpapierbest. 16 627, verschied. Außenstände 191 565. – Passiva: A.-K. 50 000, Reservefonds 5000, Sicherungs- reservefonds 70 000, Delkrederefonds 10 757, Akzepte 2142, verschied. Schulden 99 994, Gewinn 26 466. Sa. 264 360 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- treterprovision und sonst. Unkosten 183 464, Kursver- luste 2177, Abschreibung auf Auto 250, Gewinn 26 466. — Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 21 781, Zinsen- erträge 1882, Steuergutscheine 500, Warengewinn 188 193. Sa. 212 357 RM. Dividenden 1927–1932: ?, ?, ?, ?, 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drei Masken-Verlag, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 24, Friedrichstraße 129. Vorstand: Heinrich Schwetje. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Richard Zatlou- fal, Wien; Hofrat Dr. Josef Maschat, Wien; Dr. jur. Herbert Bettenhausen, Dresden; Willy Borchardt, Berlin; Direktor Hermann Matthes, Berlin. Gegründet: 1911, A.-G. seit 28./2. 1921; eingetragen 6.4. 1921. Hervorgegangen aus der Drei Masken-Verlag 6, m. b. H. Sitz der Ges. bis 22./10. 1932 in München. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb und Verwertung von Urheber- u. Verlagsrechten aller Art. Die Ges. betreibt den Bühnen- und Buch-Verlag in Berlin N, Friedrichstr. 129. Kapital: 200 000 Ru. . Urspr. 4 000 000 M, erhöht 1922 um 6 000 000 M. 1923 Iik um 40 000 000 M. Die G.-V. v. 24./11. 1924 be- K 11 Umstell. des A.-K. von 50 000 000 M auf 1 000 000 96 derart, daß der Nennwert der Akt. zu bis- M paw. 10 000 M auf 20 RM by. 200 RM Erle igt wurde. Die G.-V. v. 30./12. 1929 beschloß 100 M um bis zu 1 000 C000 RM (Frist der Durchführung Ral 932). Die Erhöh. ist zum Teilbetrag von 500 000 13 üsmark durch Ausgabe von 500 Aktien zu 1000 RM um Kurse von 100 % durchgeführt. – Die G.-V. v. 22./10. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB gemacht. – Laut G.-V. v. 15./5, 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form zwecks Sanierung von 1 500 000 RM auf 50 000 RM dadurch, daß a) die Aktien im Nennbetrag von 20 RM im Verhältnis von 1: 80 zusammengelegt werden; bp) der Nennbetrag der über 200 RM lautenden Aktien auf 20 RM herabgesetzt und diese Aktien im Verhältnis von 1:8 zusammengelegt werden; c) der Nennbetrag der über 100 RM lautenden Aktien auf 20 RM herabgesetzt wird und auf je drei dieser Aktien zwei gültig bleibende Aktien im Nennbetrag von je 20 RM ausgegeben werden. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöhung um 150 000 RM auf 200 000 RM. Die Aktien werden von Großaktionären übernommen, und zwar hauptsächlich von der Bank von Liechtenstein und der Elbmühl Papierfabriken A.-G., Wien. Die Uebernahme erfolgt gegen Verrechnung von Forderungen zum Kurse von 105 %. Großaktionäre: Bank von Liechtenstein; Elb- mühl Papierfabriken AG., Wien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 15./5. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div. an Aktionäre. Ueber den