2204 Druck- und Verlagsgewerbe. verbleibenden Rest beschließt die G.-V.. Der A.-R. er- hält keine feste Vergütung; Bezüge werden jeweils in der G.-V. festgesetzt. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Mobilien u. Bibliothek 2, Utensilien u. Klischees 1, Bestands- rechte 90 000, Verlagsrechte 1, Beteiligungen: 12 002, Vorräte 235 114, Anzahlung auf Herstellungskosten: Buchverlag 9669, Bühne 7125, Debit. 550 431, Wechsel 21 142, Kasse-, Bank- und Postscheckguthaben 4045, Rechnungsabgrenzungsposten 1617. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzliche Rücklage 166, Wertberichtigungs- konto Autoren 19 022, Kreditoren 368 736, Akzepte 31 067, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 294 625, ―§§――§‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚Ü Konto für Kapitalerhöhungskosten 7500, Rechnungs- abgrenzungsposten 10 033. Sa. 931 149. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 1 509 764, Zinsen 9521, Abschreibun- gen 104 995, Löhne und Gehälter 150 387, soziale Ab. gaben 5585, übrige Aufwendungen 61 102, Einstellung gesetzl. Reserve 166. – Kredit: Inanspruchnahme der Reserve 60 000, Kapitalherabsetzung 1 450 000, Erträge Bühnenvertrieb 186 820, Erträge Buchverlag 35 005 gew. Nachlaß 109 694. Sa. 1 841 519. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fremdsprachenbuchhandlung Heinrich Sachs Akt.-Ges in Berlin. (In Konkurs.) Der G.-V. vom 30./10. 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Am 23./11. 1931 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kfm. Ernst Noetzel, Berlin NW 87, Sieg- mundshof 6. Am 6./2. 1933 Aufhebung des Verfh (Schlußtermin), am 12./4. 1933 Firmalöschung erfolgt. F. A. Günther & Sohn Actien-Gesellschaft. Sitz in Berlin, Schöneberger Str. 9/10. Verwaltung: Vorstand: Wilh. Mannstaedt (Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Erster Staatsanwalt Dr. Max Jaeger (Berlin); I. Stellv.: Reinhold Günther (Aachen); II. Stellv.: Bankier Herm. Moritz C. From- berg & Co.] (B.-Wilmersdorf); sonst. Mitgl.: Reg.-Rat Albrecht Sander (B.-Schöneberg), Fritz Rotta (B.- Dahlem). Gründung: Die Ges. ist im Jahre 1909 (lt. G.-V. vom 28./6. 1909) aus der Zusammenlegung der Firmen F. A. Günther & Sohn (Druckerei und Verlag des Elektrotechnischen Anzeigers) und der F. A. Günthers Zeitungsverlag G. m. b. H. 1909 hervorgegangen. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. F. A. Günther & Sohn in Berlin betriebenen Buchdruckereigeschäftes, des Verlags des „Elektrotechnischen Anzeigers“ sowie er Zeitschriften des F. A. Günthers Zeitungsverlag G. m. b. H., ferner Erwerb, Begründ. oder Uebernahme ähnlicher Fabrik- u. Geschäftsbetriebe u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Die Ges. betreibt das Druckerei- u. Verlagsgeschäft. Die Druckerei arbeitet in der Hauptsache für die eige- nen Blätter der Ges. In ihrem Verlage erscheinen 10 Zeitschriften, u. a. der seit 1883 bestehende, die gesamte elektrotechnische Industrie umfassende u. zweimal wöchentlich erscheinende „Elektrotechnische Anzeiger“, die Tagesschriften „Die Lederindustrie u. Lederwelt“', die „Bäcker- u. Konditor-Tageszeitung“, „Möbel- u. Dekorationsmarkt“' vereinigt mit „Deutsche Tischler- Zeitung“' u. „Deutsche Korbmacher-Zeitung“ usw. Außerdem sind im Buchverlage eine Anzahl Werke der vorstehend erwähnten Industrien erschienen. Besitztum: Der Grundbesitz liegt in Berlin an der Schöneberger Straße und besteht aus den beiden Hausgrundstücken Nr. 9 und 10. Die Grundstücke haben eine Straßen- front von ca. 30 Meter. Auf dem Grundst. befinden sich 2 Vorderhäuser mit anschließenden Seitenflügeln, die durch das Fabrikgebäude miteinander verbunden sind. Die Vorderhäuser, soweit sie nicht den Zwecken der Ges. dienen, sind zu Wohn- u. Bureauzwecken ver- mietet. Das Fabrikgebäude, von welchem die beiden obersten Etagen ebenfalls vermietet sind, ist durchweg massiv hergestellt u. mit Fahrstühlen versehen. Es enthält in jeder Etage eine Arbeitsfläche von ca. 312 qm. Die Höfe sind unterkellert, die Nutzfläche der Kelle- reien beträgt ca. 900 qm. Dem Antriebe der Masch. dienen 28 Elektromotoren mit rd. 94 P8S, die von den Städtischen Elektrizitätswerken gespeist werden, sowie einige Ersatzmotoren. Im Betriebe befinden sich neben der Einrichtung für die Handsetzerei 6 Setzmaschinen, eine IIllustrations-Mehrfarbendruck-Rotationsmaschine, variabel, eine 48seitige Illustrations-Rotationsmaschine (Modell König & Bauer 1920), 11 Schnellpressen und Tiegel, ein Kalander u. eine Stereotypie-Anlage mit den notwend. Maschinen. Grundbesitz: 1470 qm, davon 1170 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. meist im Febr. in Berlin (1933 am 12./4.). – Vom Reingew. mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) u. Bildung od. Verstärk. besond. Rückl., 4 % Vordiv., kontr. Tant. u Gratif., Superdiv. u. 10 % derselben als Tant. d. A.-R., Rest nach G.-V.-Beschl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin W 8: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.- Kasse C. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 350 000 RM in 2700 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 260 000 M. Urspr. 1 260 000 M, 1921 um 1 260 000 M, 1922 um 1 480 000 M erhöht, 1923 um 16 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Kap.-Umstell. von 20 Mill. M auf 3 000 000 Reichsmark durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 150 RM. – 1929 Umtausch der Aktien zu 150 RM in Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 22./10. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 3 000 000 RM auf 1 350 000 RM durch Einziehung von 300 000 RM eigen. Aktien u. Herabsetzung des Nennbetrages der restlichen 2 700 000 RM Akt. von 1000 RM auf 500 RM. Der Buch- gewinn wurde zu Sonderabschr,. auf Anlagen u. Verlags-K. verwandt. Großaktionäre: Familie Günther. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 233.75 160 143.25 129 80.25 44 % Niedrigster 115 134 110 64 47.50 20.50 Letzter 140 139 115 65 64 30.7500 Im Okt. 1923 durch Georg Fromberg & Co. in Ber- lin eingeführt. —– Wiederzulass. des herabgesetzten Kap. (nom. 1 350 000 RM) erfolgte Mai 1933. Dividenden: 12 12 10 8 0 0 % Beamte und Arbeiter 1929–1931: 103, 108, 98. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 426 409 af (R.-F. 20 500; Div. 360 000; Tant. 33 823; Gratifik. 10 3 Vortrag 2086). – 1929: Gewinn 353 771 RM (R.-Z: 17 500; Div. 300 000; Tant. 23 944; Gratifik. 10 000; Vor- trag 2326). – 1930: Gewinn 271 809 RM (R.-F. 13 6 Div. 240 000; Tant. 7200; Gratif. 10 000; Vortrag 11000. – 1931: Gewinn 5318 RM (R.-F. 500; Vortrag 4818), – 1932: Gewinn 41 176 RM (Spez.-R.-F.).