2208 Druck- und Verlagsgewerbe. Urspr. 8 Mill. M, übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 50 : 1 auf 160 000 RM in 8000 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 u. 5./9. 1925 Erhöh. um 20 000 RM in 200 Inh.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1925, ausgegeben zu 100 %. Auf die Kap.-Erhöh. wurden von 6 Firmen bzw. Personen die von ihnen der Ges. oder ihrer Rechts- vorgängerin gegebenen Darlehnsforder. in Höhe von 19 908 Reichsmark eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen- bestand 780, Lagerbestand 32 193, Debitoren 182 230, Beteiligung 500, Inventar 1750, Verlustvortrag 1931 829 035, Verlust 1932 49 812. – Passiva: Akt.-Kapital 180 000, Akzepte 2100, Kreditoren 338 953, Avalkr für den Fall der Nichterfüllung des Vergleichs 575 249 Sa. 1 096 302 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rob- gewinn 225 781, abzgl. Abschreibungen 23 983, abzgl Unkosten 352 479. Sa. 150 682 RM. —– Kredit: Sanf- rungsgew. 100 869, Verlust 1932 49 812. Sa. 150 682 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.-Kasse Lützowstr. Robert Tessmer Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Wallstraße 10. Vorstand: Dr. Werner Bab, Günter Bab. Aufsichtsrat: Frau Frieda Bab, Frau Gertrud Bab, Frau Lilly Grabenheimer, Erika Bab, Berlin. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Sitz der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Zweck: Adressenverlag. Fortsetzung der im Jahre 1878 gegründ. Adressenverlagsfirma Robert Tessmer. Kapital: 8000 RM in 80 Akt. zu 100 M. Urspr. 80 000 M in 80 Aktien zu 1000 M; voll ein- gezahlt. – Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf 8000 RM (1000 M = 100 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 8/ 3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Barbestände 3663, Betriebseinrichtung 6000, Debitoren 17 099, Ver- lust 3737. – Passiva: A.-K. 8000, Verpflichtung. 22 500. Sa. 30 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungsunkosten 50 006, Abschreibungen 1521. – Kredit: Rohgewinn 50 508, Verlust 1019. Sa. 51 527 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 10, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Universitas Deutsche Verlags-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Tauentzienstraße 5. Vorstand: Wolfgang Krüger, Paul v. Bergen. Aufsichtsrat: Dr. Konrad Langewort, B.-Lichter- felde; Pius Schmid, B.-Schmöckwitz; Dr. Hans-Otto Mayer, B.-Zehlendorf. Gegründet: 18./9. 1920; eingetragen 24./11. 1920. Firma bis 15./9. 1925: Gyldendal'scher Verlag Aktien- gesellschaft. Zweck: Betrieb des Verlags-, Reise- und Sorti- mentsbuchhandels. Kapital: 150 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 300 000 M auf 75 000 RM in 300 Akt. zu 250 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Erhöhung um 75 000 RM durch Ausgabe von 150 Nam.-Akt. zu 500 RM. Die 300 alten Akt. zu 250 RM wurden in 150 Aktien zu 500 RM umgetauscht. Geschäftsjabhr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einrich- tungsgegenstände 10 910, Papiervorrat 1173, Bücher 146 614, Steuergutscheine 500, Vorauszahlungen an Verfasser usw. 56 661, Außenstände 167 606, Kasse, Postscheck, Bank 20 190, Verlust (11 523 abz. Gewinn- vortrag 3276) 8247. – Passiva: A.-K. 150 000, Rück- stellungen 10 485, Deckungskosten 53 336, Wert- berichtigung 420, Darlehen 15 259, Guthaben d. Kunden 1074, Gläubiger 181 327. Sa. 411 902 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 60 610, Honorare 53 105, Abschreibungen auf Anlagen 9913, do. Außenstände 18 582, Zinsen 6003, Steuern u. Versich. 11 434, sonstige Geschäftsunkosten 108 332. – Kredit: Rohgewinn 242 137, Autorengewim 14 052, Rückstellungen 268, Reinverlust II 533. Sa. 267 981 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag für Rechts- und Wirtschaftsliteratur Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Steglitzer Straße 11. Vorstand: Dir. H. Lehmann. Prokuristen: J. Hiersche, R. Balz, F. Rothschild. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Dr. h. c. Ferdinand Bausback; Stellv.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Hey- mann, Berlin; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Köthen. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloß die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Firma bis 21./6. 1932: Verlag für Börsen- und Finanzliteratur. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art, insbes. solcher, welche in das Gebiet der Rechts- und Wirtschaftsliteratur gehören. In dem Verlage er- scheinen: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaf- ten, Saling's Börsen-Papiere, I., II., III., IV. u. V. Teil, und eine Reihe weiterer finanzieller, kaufmännischer und juristischer Werke. Kapital: 600 000 RM in 2000 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 200 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um 300 000 M, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um 500 000 M, begeben zu pari; hiervon an- geboten den alten Aktion. 250 Stück zu 105 %. Lt. ao. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um 1 000 000 M in 1000 Akf, davon 800 000 M angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 100 % vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % seitens der Ges, aus dem Gewinn für 1922 eingezahlt. Lt. ao. G.-V. ). 11./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 2 000 000 M auf 1 000 000 RM in 2000 Akt. zu 500 RM durch Abstemb, der Akt. auf 500 RM. Die G.-V. v. 21./6. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form von 1 000 000 EI auf 600 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes derf Akt. von 500 RM auf 300 RM. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 an 16./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % z. R.-F., eyt. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 44 Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eile feste Vergüt. von 600 RM pro Mitgl., der Vors. 1200 RM), sodann 25 % zur Bildung eines Akt.-Amort.. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 67 000, Wohngebäude 211 200, Fabrikgebäude 54320, Schriften u. Maschinen 90 000, Verlagsrechte 1, Steine l. Geschäftsinventar 1, Beteiligungen 10 000, Papierlagef 4062, halbfertige Bücher 62 509, fertige Bücher 13 150 Wertpapiere 179 508, Außenstände: Anzahlungen 45 55, editoren