Druck- und Verlagsgewerbe. 2209 Torderungen auf Grund von Warenlieferungen und leistungen 68 658, sonstige Forderungen 21 523, Kassen- sand, Postscheck-, Notenbankguthaben 2366, Verlust Cortrag aus 1931 474, Verlust in 1932 108 973) 109 447. Fassiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Unter- Jutzungsfonds 36 630, Verbindlichkeiten: Hypotheken 15000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- ungen und Leistungen 26 940, Akzepte 22 892, Bank- Verbindlichkeiten 56 390, sonstige Kreditoren 6582, Posten der Rechnungsabgrenzung 1855. Sa. 939 289 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- scyortrag aus 1931 474, Löhne u. Gehälter 145 391, niale Abgaben 6125, Abschreibungen auf Anlagen 14068, andere Abschreibungen 10 755, Besitzsteuern 44312, sonstige Steuern 5533, Handlungsunkosten 20 921. „Kredit: Erträge aus Verlag 85 976, Zinsen 10 766, grundstücksertrag 20 578, sonstige Erträge 812, Ver- ast 109 447. Sa. 227 579 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 7, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bett Simon & Co.; Leipzig: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Wirtschafts- vorgänge haben sich im abgelaufenen Jahre weiter ver- schärft und Zustände geschaffen, wie sie bei der Ges. seit deren Bestehen unbekannt waren. Daraus ergab sich die weitere Notwendigkeit eines Personalabbaus und einer vermehrten Einschränkung aller Unkosten. Erschwerend kam die im Dez. 1931 eingeleitete Preis- minderungsaktion hinzu, die einen weiteren Rückgang in den Einnahmen zur Folge hatte. Da auch ein Teil unserer ausländischen Abnehmer mit seinen Bestellun- gen an Büchern und Geschäftsanzeigen infolge eigener finanzieller Schwierigkeiten zurückhielt, sogar teil- weise bestrebt war, eingegangene Verpflichtungen nicht zu erfüllen, gingen unsere Umsätze weiter zurück und es ließ sich ein Verlust nicht vermeiden. wWerk und Wirtschaft Verlagsaktiengesellschaft in Berlin. Diüe Ges. ist durch Beschluß vom 23. Dez. 1932 zum Iweck der Umwandlung in eine Ges. m. beschr. Haftung aufgelöst. löscht. Nach deren Eintragung ist die Firma ge- Zeitschriftenverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S 14, Wallstraße 76–79. Vorstand: A. C. Bakels, Berlin; Johs. Beyk, Haarlem (Holland); Th. A. van Westerhoven, Berlin. Prokurist: Georg Thürauf, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ottmar Wilhelm, Heidelberg, Accountant Jan W. Lucas, Verleger Cornelius P.-Ooms, Maarlem (Holland). Gegründet: 20./3. 1931; eingetr. 16./4. 1931. Zweck: Druckerei, Verlag u. Vertrieb von Druck- yerken und Büchern all. Art, insbes. von Zeitschriften. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen 654 115, Bestände 17 784, Debitoren 47 205, Kasse, Bank, Postscheck 58 129. – Passiva: A.-K. 500 000, Kre- ditoren 277 234. Sa. 777 234 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust 1931 128 330, Werbungskosten 231 962, Handl.-Unk. 137 487, Betriebsunkosten 686 031, Steuern u. Sozial- lasten 27 152, Abschreibungen 6150. – Kredit: Verlags- umsätze 969 315, Saldo (übertragen a. Anlagevermögen) 1931: 128 330, 1932: 119 466. Sa. 1 217 112 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Gundlach Aktiengesellschaft. Sitz in Bielefeld, Rohrteichstr. 9–17. Verwaltung: Vorstand: Konstantin Brückner, Dr.-Ing. Fried- ich Schaarschmidt (beide in Bielefeld). A4ufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Dr. Richard MAaselowsky; Stellv.: Bank-Dir. Albert Osthoff; sonst. Iitgl.: Fabrikdir. Fritz Delius, Fabrikant Richard Liegler, Fabrikant Louis Oetker (sämtl. in Bielefeld), Dr, Karl Ulrich Meyer (Hamburg). Gründung: Die Ges. ist am 31./5. 1900 u. Uebernahme der Fa. beichen Namens für 762 347 M gegründet worden. — Iweigwerk in Wiedenbrück i. W. Zweck: Betrieb einer Buch-, Stein- u. Offsetdruckerei, Ge- chäftsbücher-, Kartonnagen- und Papierwarenfabrik M erweit. Umfange, sowie Herstellung von Druck- iren aller Art u. Leder-Reklame-Artikel, Verlag von feitschriften, Zeitungen (spez. Verl. der Westf. Neuesten Mährichten, der deutschen Nähmasch.-Ztg., des Rad- as und Motorfahrzeug, Ztg. für die Fahrrad- und Momobilbranche) und sonstige Verlagsartikel. Besitztum: 6 Die Grundstücke der Ges. haben eine Größe von 9 256 qm, wovon 9563 qam bebaut sind. Dem Betriebe denen 2 Dampfmaschinen mit Generatoren 500 P8S, 1 1 Rotationsmaschine, 78 Druckmaschinen, 485 sonstige aschinen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 100 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 100 RM und 1900 St.-Akt. zu 1000 RM. – Amortis. der Aktien zulässig. – Die G.-V. vom 18./6. 1932 ermäch- tigte den Vorst., eigene Aktien bei einem günstig er- scheinenden Kurse anzukaufen. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. 1 000 000 M. – Dazu lt. G.-V. v. 14./5. 1907 noch 300 000 M. – 1920–1923 Erhöh. auf 22 200 000 M. – Im Dez. 1924 Kap.-Umstell. der St.-A. von 1000 M auf 100 RM. Die formale Umstell. der Vorz.-A. unterblieb wegen der Kündigung zum 81./12. 1924. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. meist im Mai (1933 am 22./6.), jede St.-Akt. = 1 St. – Vom Reingewinn 5% zum R.-F., etwaige Extra-Ab- schreib. u. Rückl., kontr. Tant., 4% Div. auf St.-A., vom übrigen 10/% dem A.-R. außer einem Fixum von je 1000 RM, Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schick- ler & Co., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Bielefeld: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 124.75 109.50 100 99 82.50 63.50 % Niedrigster 100 95 86 68 30 65 50 50 % Letzter 105 100 100 32.75 65.50 65 % Einführung in Berlin im Juli 1909. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 6 6 6 * Die Div. für 1932 ist zahlbar auf Div.-Schein Nr. 33. Beamte und Arbeiter: 1d. 800. 189