Druck- und Verlagsgewerbe. ...... Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Zweck: Die Uebernahme und Fortführung der bis- e unter der Einzelfirma Friedr. Vieweg & Sohn be- liebenen Verlagsbuchhandlung u. Druckerei, die Ver- walkung der in die Ges. eingebrachten Sachwerte u. die uusübung von damit zusammenhängenden Handels- aschäften aller Art sowie Uebernahme von solchen. Kapital: 1 400 000 RM in 2800 Namens-Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G-V 25/% 9924 it 2 000 000 RM (1000 M = 500 RM). Lt. G.-V. vom 6. 1932 herabgesetzt von 2 000 000 RM auf 1 400 000 Peichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- gücke 531 950, Gebäude 402 900, Maschinen 282 629, Perkzeuge, Inventar 10 138, Beteilig. 5001, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 49 046, halbfertige Erzeugnisse 45 695, fertige Erzeugnisse, Waren 524 828, Hyp. 70 150, For- derungen aus Lieferungen u. Leistungen 183 736, An- zahlungen 1794, Forderungen an abhängige Ges. 4500, do. der Ges. nahestehende Pers. 34 537, Kasse, Noten- banken, Postscheck 2935, andere Bankguthaben 11 791, Verlust des Jahres 17 720. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 130 522, Rückstell. 63 904, Hyp. 150 000, Verbind- lichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen 73 106, An- zahlungen 3 921, do. gegen abhängige Ges. 11 200, do. aus Wechseln 23 118, do. gegenüber Banken 319 439, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4140. Sa. 2 179 350 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 402 417, soz. Abgaben 40 047, Ab- schreibungen auf Anlagen 53 152, andere Abschreib. 3785, Zinsen 43 639, Steuern 80 959, übrige Aufwend. 122 457. – Kredit: Ueberschüsse 728 736, Verlust 1932 17 720. Sa. 746 456 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Druckerei Mes Sitz in Breslau, Tauentzienstraße 409. vorstand: Geh. Reg.-Rat Paul Grützner, Löwen in Schles.; Bankprokurist Paul Dierbach, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilhelm Thum, Bres- au; Landschaftsoberinspektor Kurt Richter, Breslau; Mttergutsbes. Kurt von Rohr, Manze (Kr. Nimptsch); Alolft Graf von Seidlitz, Bertholsdorf, Kr. Reichenbach; Rittergutsbes. Wilh. von Johnston, Sadewitz; Oberst Georg von Roeder, Groß-Gohlau; Rittergutsbes. von VPietersheim, Neuhof. Gegründet: 1923; eingetragen 11./10. 1923. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Druckerei .. Verlagsanstalt. – Kaufm. u. techn. Personal: 60. Kapital: 165 000 RM in 425 St.-Akt. zu 20 RM Gerie B), 1220 St.-Akt. zu 100 RM (Serie C) und 315 Vorz.-Akt. zu 100 RM (Serie A). Urspr. 350 000 000 M in 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu 3000 M, 2000 St.-Akt. Lit. B zu 1000 M, 40 000 St.-Akt. Lit. C zu 5000 M, 9800 St.-Akt. Lit. D zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./10. 924 Umstell. auf 350 000 RM in Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloß Einziehg. von nom. 100 000 M im Besitz der Ges. befindl. Akt. Die G.-V. v. 2./5. 992 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 165 000 RM durch Einzieh. v. nom. 69 500 RM St.- At. u. nom. 15 500 RM Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 24/4. – Stimmrecht: 20 RM St.-Akt. = 1 St., 20 RM Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 47100, Setzmaschinen 16 800, Schriften 27 700, Einrich- ungsgegenstände: a) Kontor 2300, b) Druckerei 11 100, Vaftwagen 350, Grundst. 175 500, Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 2000, Kasse 427, Effekten (Nennbetrag 2360 RM) 3354, Außenstände 26 368, Bankguthaben 18013, Bestände an: a) Formularen 23 411, b) Papieren 1. Schreibwaren 19 850, c) Farben 606, d) Platten u. Stereotypie- Bedarfsartikeln 7667, e) Buchbinderei- Bedarfsartikeln 1837, f) Betriebshilfsmitteln 866. – Passiva: Vorz.-Akt. 34 500, St.-Akt. 130 500, gesetzl. R.-F. 49 893, Betriebsrücklage 28 086, Sonderrücklage 46 787, Angestellten- u. Arbeiter-Unterstütz.-Fonds 3988, nicht abgehob. Div. 858, Hyp. 74 944, Waren- u. anderc Schulden 8465, Reingewinn 7228. Sa. 385 249 RM. Einige Erläuterungen zur Bilanz: Die vorhan- denen Arbeiten machten die Anschaffung v. Schriften im Betrage von 2576 RM, die Auswechslg. einer alten Schneidemaschine sowie die Neuanschaff. einer automat. Tiegeldruck-Maschine im Betrage v. zus. 6252 RM not- wendig. – Das Hausgrundst. brachte uns diesmal einen Verlust von 216 RM, weil im verfloss. Jahr die Mieten ständig herabgestzt werden mußten. — Die Ges. hat im Berichtsjahr Akt. im Nennbetr. v. 20 000 RM übern., die mit 4000 RM auf eine Kontoschuld verrechnet werden mußten. Der Eigenbes. an Akt. zus. mit dem angegeb. Betrage beläuft sich auf 22 360 RM Nennwert. –— Vorst. u. A.-R. erhalten keinerlei Bezüge. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Papier u. Schreibwaren 73 462, Abschreib. auf Außenstände 12 351, allgem. Geschäftsunkosten 39 584, Besitzsteuern 3870, Löhne: a) Lohnbeträge 110 334, b) soz. Lasten 9711, Gehälter: a) Gehaltsbeträge 35 906, b) soz. Lasten 1423, Porto 1790, Gas u. Elektrizität 5559, Farben 1679, Zinsen 47, Grundst. 217, Abschreib. auf Anlagen 13 887, do. auf Grundst. 2700, Reingewinn (Gewinnvortrag 1931 365 £ Gewinn 1932 6863) 7228 (davon Div. 6550, zum R.-F. 678). – Kredit: Druckerei 307 609, Diskonto 1137, Stereotypie 1162, Hochschulblätter 217, außerordentl. Erträge 9258, Gewinnvortrag 365. Sa. 319 748 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 3, 0, 4 %. Kurs ult. 192 7–1932: 40, 40, 35, 35, –, 20 %. Freiverkehr Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schlesische Landschaftliche Bank. Fischer-Werke Akt.-Ges. Sitz in Chemnitz, Schadestraße 4. Vorstand: Salo Grünberg, Michael Bermann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Prof. Dr. Penndorf, Boris Mitlin, Berlin; Arthur Weinreich, Mai- Gegründet: 25./9. 1921; eingetragen 30./9. 1921. Zweck: Herstellung und Veräußerung aller Ar- kel der Papier- u. Schreibwarenbranche; Erwerb und Betrieb von Druckereien; Beteilig. an gleichartigen 1 üähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von . ea sowie Herstellung von und Großhandel in Tex- n. Entwicklung: 1922 Anschluß der Lederwaren- aabrik Franz Hartung G. m. b. H., Offenbach, sowie der Ausbau der Fa. Hans Fischer G. m. b. H., Nürnberg, durch Angliederung einer Federhalter- u. Drehstift- fabrik. Weiterhin erfuhr die der Ges. angeschlossene Geschäftsbücherfabrik Oscar Fischer G. m. b. H., Chem- nitz, einen wesentlichen Ausbau. Im Geschäftsjahr 1922 wurde die Füllfederhalterfabrik Jean Walterscheid & Co., G. m. b. H., Bonn, und im Febr. 1923 die Firma G. A. Stein, G. m. b. H., Breslau, angeschlossen sowie in Frankfurt u. Nürnberg Niederlassungen der Fischer- Werke A.-G. gegründet. Lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1925 Vereinig. der Ges. (die bisher nur Dachgesellschaft war) mit den Firmen Martin & Fischer G. m. b. H. und O. Fischer G. m. b. H. 1926/27 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. 1928 wurde die Ges. völlig saniert. 139*