2212 Druck- und Verlagsgewerbe. Kapital: 20 000 RM in Akt. zu 20 RM u. 100 RM. Urspr. 12 000 000 M, erhöht bis 1923 auf 80 000 000 Mark. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des bisherigen A.-K. von nom. 80 000 000 M auf 400 000 RM u. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Herabsetz. dieses Kap. (zur Deckung des Bilanzverlustes von 283 445 RM) von 400 000 RM auf 80 000 RM durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: 1. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Herabsetz. des Kap. von 80 000 RM auf 40 000 RM durch Zus. leg. der Akt. im Verh. von 2: 1; sodann Erhöh. um 80 000 RM in 800 Inh.-Akt. zu 100 RM auf 120 000 RM. Ausgabe der neuen Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 Herabsetz. auf 20 000 RM durch Zu- sammenleg. der Akt. im Verh. 6: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % R.-F., besond Rückl. u. Fonds., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u Gebäude 297 000, Außenstände 23 340, Kasse u. Bank. guthaben 1921, Verlust 177. – Passiva: Grundkapital 20 000, R.-F. 310, Hypotheken 280 124, Kreditoren 22 004. Sa. 322 438 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreibungen 3000, Hypothekenzinsen 14 850, Unkosten 8577, Verlust 1931 269. – Kredit: Mieten 26 500, Bank. zinsen 19, Verlust 177. Sa. 26 696 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leutert & Schneidewind, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Dresden, Glashütter Straße 100. Vorstand: Max Schneidewind, Franz Kühne, Karl Günther Herbert Schneidewind. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Wilh. Hen- kel; Stellv. Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Dir. Otto Schommarz, Dresden. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 1./8. 1908. Hervorgegangen aus der off. Han- delsges. Leutert & Schneidewind, gegründet 1896. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 Umwandl. in eine A.-G. (bis dahin K. G. 2.... Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphi- schen Branche; Verkehrsreklamen: Eisenbahn-Reklame- Monopol im Freistaat Sachsen als Zweigstelle der Süd- deutschen Sächsischen Eisenbahn-Reklame-Ges., Mün- chen (Süderg.). Dresdner Straßenbahn- und Bergbah- nen Monopol für Innen- und Außenreklame. Ueber- nahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklame- unternehmungen. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM und 360 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 400 000 M (Vorkriegskapital) in 400 Nam.-Akt. Kap.-Erhöhung von 1920 bis 1923 auf 16 000 000 M in Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 16 000 C000 M auf 640 000 RM (Verh. 25: 1). 1929 Neustückelung des A.-K. In der G.-V. v. 21./4. 1932 wurde beschlossen, das A.-K. von 640 000 RM um 140 000 Reichsmark auf 500 000 RM herabzusetzen durch Rück- kauf von 140 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 70 %. Lt. G.-V. v. 4./5. 1933 weitere Herabsetzung um 100 000 Reichsmark durch Einzieh. eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 176 000, Maschinen und Apparate 62 000, Werkzeuge und Einrichtung 1, Buchdruck-Anlage 16 000, Auto 1, Vorräte 94 395, Wertpap. 201, Kauns 301, Beteiligung 5400, Kassa 19 643, Wechsel 16 168 Schuldner-Konto u. Bankguthaben 360 228. – Passiv: A.-K. 500 000, R.-F. 80 000. Werkerneuerungs-Konto 40 000, Grunderwerbssteuer-Rücklage 5000, Gläubiger 109 588, Gewinn-Vortrag 1931 14 397, Gewinn 1932 1353, Sa. 750 338 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungs-Unkosten 161 727, Abschreibungen auf Grund- stück, u. Gebäude 37 000, Abschreibungen auf Maschi- nen, Apparate, Werkzeuge, Einrichtung, Buchdruck- Anlage, Auto 76 857, Gewinn 15 749. – Kredit: Ge- winnvortrag aus 1931 14 397, Rohüberschuß 1932 276 936. Sa 291 333 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 4, 4, 0 %. LZahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932. Das Geschäftsjahr 1932 war in bezug auf den Beschäftigungsgrad nur im ersten Halbjahr als befriedigend zu bezeichnen, während das zweite Halbjahr infolge Ausfalls seit- heriger Großaufträge einen bedeutenden Umsatzrück- gang brachte, der zu häufigem Maschinenstillstand und stark geminderten Ertrage führte. Da sich die allge- meinen Krisenerscheinungen im Berichtsjahre ver- schärften, waren lohnende Ersatzaufträge nur im ge- ringsten Grade erhältlich. Am schlimmsten wirkt sich aber die in unserem Gewerbe zur Regel gewordene Preisschleuderei aus, die Verdienstmöglichkeiten bei- nahe ausschaltet. Geradezu verheerend war der Rück- gang im Umsatz in der Verkehrs-Reklame, die wegen Geldknappheit und Wirtschaftskrise am stärksten leidet. Flensborg Avis, Aktiengesellschaft. Sitz in Flensburg. Vorstand: Chefredakteur Ernst Christiansen. Aufsichtsrat: Jens Christian Paulsen, Cornelius Hansen, Flensburg; Rechtsanwalt Johannes Andersen, Hadersleben; Hofbesitz. Brand-Dir. Th. Hansen, Wisby; Pächter Hans Linnet, Store Tonde; Arzt Dr. Hans Lo- renzen, Bau; Lehrer Reinhold Hansen, Broager; cand. mag. C. P. O. Christiansen, Askov; Rektor Hans Peter Hansen, Rechtsanw. Knud Dahl, Bürgermeister Dr. Kaper, Kopenhagen. Gegründet: 7./5. 1930; eingetragen 31./5. 1930. Zweck: Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma „Flensborg Avis (Jessen)' betriebenen Geschäfts einer Druckerei und eines Zeitungsverlages, eventuell auch der Erwerb und die Fortführung ähn- licher Geschäftsbetriebe, sowie der Druck und Verlag von Zeitungen und sonstigen Drucksachen, insbesondere der dänischen Grenzpresse. Kapital: 315 900 RM in 503 Akt. zu 500 RM und 322 Aktien zu 200 RM, sämtl. auf Namen lautend, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8./3. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postkonto 1913, Bankguthaben 30 351, Debitoren 33 806, Effekten 2064, Lager 6582, Grundstück in Flensburg 155 800, Grundstück in Tondern 35 080, Maschinen 56 000, Schriften 6200, Inventar 3354, Verlust 1931 61 456, Verlust 1932 17 730 RM. –— Passiva: Aktien- kapital 315 900, Schuldscheine 7250, Kreditoren 3829, Delkredere 500, Bankschulden 82 950 RM. Sa. 410 429 Reichsmark. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Papier 33 273, Pension, Lohn für Mitarbeiter und Druckerei, Korrespondenz usw. 129 134, Porto, Telephon, Zeitungs- gebühren, Bestellgeld 24 115, Steuern und Miete 18 250% Druckereiunkosten usw. 20 993, Zinsen 3198, Abschr. 9110 RM. —– Kredit: Zeitung, Akzidenz, Agio und Pro- vision 207 562, Hauskonto 10 870, Skonto 911, Verlust 17 730 RM. Sa. 237 073 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse.