2214 Druck- und Verlagsgewerbe. C. Oesterheld Akt.-Ges. Sitz in Gotha, Ludwigstraße 6. Vorstand: Max Oesterheld. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Walter Rasch; Stellv.: Bankprokurist Willy Prior, Frau Frieda Oester- held, Gotha. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetragen 24./10. 1923. Zweck: Fortführung des im Jahre 1869 von Carl Oesterheld gegründeten u. seit 1897 als offene Handels- gesellschaft betriebenen Fabrikationsgeschäfts, welches sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von Karto- nagen u. Steindruckarbeiten befaßt. Kapital: 175 000 RM in 1750 Akt. zu 100 RM. Urspr. 35 Mill. M in 4000 Akt. zu 5000 M, 5000 Akt. zu 2000 M, 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt It. GM-Bilanz v. 1./1. 1924 auf 175 000 Reichsmark in 1750 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück 15 328, Fabrikgebäude 42 872, Maschinen- anlage 34 207, Werkzeuge 174, Inventarien 3866, Fahr- zeuge 6850, Steine 1, Vorräte an Roh- und Betriebs- materialien 28 422, Halbfabrikaten 6385, Fertigwaren 7801, Wertpap. 1950, 35 000 RM eig. Aktienbesitz 24 500 Warenforder. 29 928, Wechsel u. Schecks 1154, Kassen. bestand, Postscheckguthaben 1059, Bankguthaben 2464 Entwertungskonto 7800, Verlust 15 839. – Passiva: A. K. 175 000, gesetzl. R.-F. 7195, Reservefonds II 12 886 Delkredererückstellung 3587, Hypothekenschulden 6250, Warenverbindlichkeiten 25 682. Sa. 230 600 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: An- lageabschreibungen 16 257, Löhne u. Gehälter 58 301 soz. Abgaben 3344, Zinsen 387, Besitzsteuern 1256 sonst. Aufwendungen 33 329. – Kredit: Rohgewinn 97 036, Verlust 1932 15 838. Sa. 112 874 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton J. Benjamin, Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Alter Wall 44. vorstand: Musikverleger R. Schauer, Leipzig. Prokuristen: H. C. J. Weidner, A. Franz, W. A. B. Scholz, Dr. J. Freudenthal. Aufsichtsrat: Dr. Richard Behn, Julius Cohen, Dr. Manfred Zadik, Hamburg; Dr. Robert Ries, Berlin; Dr. Paul Zander, Leipzig. Gegründet: 3/12. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 23./12. 1929. – Filiale in Leipzig. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der von den Firmen Anton J. Benjamin, Hamburg und Leipzig, bisher betriebenen geschäftlichen Unternehmungen einschl. der Grundstücke in Hamburg u. Leipzig, in denen die vorgenannten Unternehmungen geführt werden, sowie die Vornahme aller Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Alter Wall 44 in Hamburg u. Göschenstr. 2/4 in Leipzig- Reudnitz. Beteiligung: Die Ges. besitzt nom. 182 500 RM Aktien der Conventgarten-Akt.-Ges. in Hamburg (A.-K. 325 000 RM). Kayital: 2 000 000 RM in 1800 St.-Aktien A zu 1000 RM u. 20 St.-Akt. B zu 10 000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien Lit. B haben Liqu.-Vorrecht zu 100 % vor den St.-Akt. A. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –—– Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 63 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- sfücke 446 875, Gebäude 597 016, Geschäftsinvent. 49 026, Verlagsrechte 100 000, Beteiligungen 586 021, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 25 994, halbfertige Erzeug- nisse 31 642, fertige Erzeugnisse 496 242, Kreditoren- anzahlungen 1066, Debitoren 204 206, Darlehen 44 433, Konzerndebitoren 18 720, Vorstandsdebitoren 10 202, Wechsel 57, Kasse u. Postscheckguthaben 5378, Bank- u. Devisenguthaben 4437, Rechnungsabgrenzung 26 054. – Passiva: Grundkapital 2 000 000, R.-F. 20 000, Rück- stellungen 18 144, Hyp. 232 296, Debitorenanzahlungen 2373, Kreditoren 80 291, Pension 5000, Konzernkredi- toren 15 948, Bankkredit 140 615, Rechnungsabgrenzung 25 475, Gewinn 107 227, Gewinn 1932 96 160. Sa. 2 647 370 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 290 979, soziale Abgaben 16 085, Abschreib. auf Anlagen 21 520, do. Beteiligungen 16 611, Zinsen 30 716, Steuern 99 843, sonstige Aufwendungen 404 684, Gewinn (Vortrag aus 1931 11 067 £ Gewinn 1932 96 159) 107 227. – Kredit: Waren 559 514, Rechte 256 525, Beteiligungen 30 692, Grundst. 99 623, Rück- stellungen 2264, Kursdifferenz 27 980, Gewinnvortrag aus 1931 11 067. Sa. 987 666 RM. Dividenden 1929–1932: 10, 7, 6, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Fachverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Wegner, Kaufm. L. G. Schilling. Aufsichtsrat: Buchdrucker Heinrich Wilhelm Augustin, Glückstadt; Cornelius Freiherr von Beren- berg-Goßler, Hamburg; Notar Dr. Hans Harder Bier- mann-Ratjen, Hamburg; Hotelier Friedrich Wilhelm Nolte, Hannover; Hotelier Rudolf Kindermann, Magde- burg. Gegründet: 27./4. 1933; eingetragen 5./5. 1933. Gründer: Firma Conrad Hinrich Donner, Dr. Carl Alexander Kumrow, Alfred Julius Warnholtz, Hotelier Fritz Hermann Johann Karl Haerlin, Hotelier Ludwig Vogt, Hamburg. Zweck: Verlagsgeschäfte aller Art, insbesondere Verlag und Herausgabe von Fachzeitungen für das Gaststättengewerbe. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?. – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Düsseldorfer Akt.-Ges. für Verlag und Druckerei. Sitz in Hamburg 36, Valentinskamp 90 (Deutschlandhaus). Vorstand: Dir. Moritz, Dir. Müller. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Firma bis 24./10. 1924: Düsseldorfer Verlagsgesellschaft und Druckerei Akt.-Ges.; Firma bis 1./2. 1927: Düsselorfe: Verlags- u. Druckerei-Akt.-Ges. mit Sitz in Düsseldorf.