Druck- und Verlagsgewerbe. 2215 Zweck: Verlag der Zeitschrift „Chronik der Ibeit“. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 80 Mill. M in 1650 Akt. zu 20 000 M, 4700 Akt. m. 10 000 M, übern. von den Gründern zu 5000 %. Laut G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung auf 5000 RM (16 000: 1) in 50 Akt. zu 100 RM; die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloß rhöh. des A.-K. um 15 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 27/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Verlags-Dir. Wilhelm Wolf. Aufsichtsrat: Vors.: Oberstleutn. a. D. Freih. P. v. Ditfurth, Lemmie; Stellv.: Hauptmann a. D. „, Schneider-Egestorf, Egestorf a. D.; Oberstltn. a. D. „, Feldmann, Hannover; Dipl.-Ing. Fabrik-Dir. Ernst Grosse, Misburg; Frau Dr. med. Freifrau von Watter, Potsdam. Gegründet: 15./3. 1922; eingetragen 17./3. 1922. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zei- fungen, Zeitschriften u. Büchern sowie die Vornahme ller hierauf bezügl. Crundstücken für ihre Zwecke. Kapital: 150 000 RM in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Urspr. 600 000 M, erhöht 1922 um 9 400 000 M, 1923 um 10 000 000 M auf 20 000 000 M. Umgestellt It. G.-V. „, 16./6. 1924 von 20 000 000 M auf 100 000 M (4000 M „* 20 RM); 19./5. 1925 erhöht um 180 000 RM St.-Akt. und 20 000 RM Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Geschäfte u. der Erwerb von Bilanz a. 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Post- scheck, Bank 16, Debitoren 789, Verlag Die Hanse 42. Verlust 19 631. – Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 478, Steuerrücklage 1. Sa. 20 480 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 969 RM. –— Kredit: Abonnenten, Inse- rate 454, Verlust 1932 515. Sa. 969 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 7. Niederdeutsche Zeitung Druckerei u. Verlag Akt.-Ges. Sitz in Hannover. Herabsetzung des A.-K. auf 9000 RM u. gleichzeitig Er- höhung um 141 000 RM auf 150 000 RM (1400 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM), Die Ausgabe der neuen Aktien ist zum Kurse von 100% erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./4. 33 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen, Schriften, Inventar 109 400, Barbestände 1882, Debitoren 44 139, Effekten 40 000, Beteilig. 17 000, Materialvorräte 2804, Verlust (Verlustvortrag 133 942 £ Verlust 1932 117) 134 059. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlich- keiten 199 284. Sa. 349 284 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 396 064, Zinsen, Steuern, Miete 23 733. Abschreib. auf Inventar u. Debitoren 10 998. – Kredit: Betriebserträge 430 678, Verlust 117. Sa. 430 795 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Kunstanstalt Aktiengesellschaft. Sitz in Heidenau i. Sa., Bismarckstraße 21. Vorstand: Theodor Remert, Dresden. pProkuristen: R. Lehmann, H. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Reinhold Mäser, Dres- den; Stellv.: Dipl.-Ing. Emil Imle, Loschwitz; Fabrik- besitzer Hilmar Haucke, Freital-Deuben. Gegründet: 26./6. 1923; eingetragen 28./11. 1923. Zweck: Herstellung von Postkarten, Gratulations- herten, Plakaten, Etiketten, Packungen, Reklame- artikeln u. allen sonst. Drucksachen, die eine Kunst- anstalt, Steindruckerei u. Buchdruckerei ferner die Pachtung, Erwerbung u. Fortführung gleicher u. ähnlicher Betriebe und Unternehmungen. Kapital: 685 000 RM in 645 St.-Akt. u. 40 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Urspr. 16 Mill. M in 8000 Akt. zu 1000 M, 1600 Akt. zu 5000 M, übernommen von den Gründern zu pari, umge- tellt lt. G.-V. v. 3./10. 1924 auf 640 000 RM in 640 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 19./10. 1926 Erhöh. des A.-K. um 260 000 RM in Akt. zu 1000 RM von 640 000 RM auf 000 000 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetzung des Stammaktienkapitals in erleichterter Form (Verh. 4: 8) Jon nom. 860 000 RM auf nom. 645 000 RM zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wert- ninderungen durch Einziehung von nom. 215 000 RM tammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ABRilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- dlücke 21 053, Gebäude 219 347, Maschinen 205 500, herstellt, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 24 301, Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 22 407, halbf. Erzeugnisse 74 802, fertige Erzeugnisse 156 736, Wertpapiere 13 732, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 275 131, Wechsel 3721, Schecks 276, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 7632, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 4793. – Passiva: Vorz.-Akt. 40 000, St.- Akt. 645 000, gesetzl. R.-F. 68 500, Delcredere-Konto 25 000, Währungs-Berichtigungs-Konto 5330, Hyp. 10 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen 85 213, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 46 003, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 89 955, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 6310, Reingewinn im Jahre 1932 8120, Sa. 1 029 431 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 318 262, soziale Abgaben 19 958, Abschreib. auf Anlagen 35 835, andere Abschreib. 14 573, Zs., Dis- kont u. Skonto 22 226, Besitzsteuern 20 946, übrige Steuern 15 426, sonst. Aufwendungen 89 679, Rein- gewinn im Jahre 1932 8120. – Kredit: Fabrikations- gewinn 1932 545 027, Gesamtbezüge des A.-R. u. Vor- standes für 1932 23 468. Sa. 545 027 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 23 468 RM. * Dividenden 1927–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932 Badenia in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei Sitz in Karlsruhe, Steinstraße 17–21. Vorstand: Erich Vollmar. Wfanfsiechtsrat: (3–10) Vors.: Fabrikant Theodor Vihelm Herbstrith, Pforzheim; Stellv. Bankier Ad. Vrebs, Freiburg i. B.; Minister Dr. E. Baumgartner, I. d. L. Gen.-Konsul und Schiffahrts-Dir. Willy Men- anger, Stadtdekan Prälat Dr. August Stumpf, Karls- ruhe; Verlagsdir. Anton Oser, Bühl; Stadtpfarrer Dekan Augustin Kast, Ettlingen; Landgerichts-Dir. Richard Rüger, Reichstagsabg. Dr. Ernst Föhr, Frei- burg i. Br., Dr. Adolf Hackelsberger, Oeflingen. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Tiefdruckanstalt, Verlagshandlung, Zeitungsverlag. Verlag: „Bad. Be- obachter*', „Pforzheimer Morgenblatt“', „St. Konrads-