22 16 Druck- und Verlagsgewerbe. blatt't, „Das Badische Handwerk', Badnerland Schwarzwald-“', „St. Konradskalender“, Zeitungsbeilage „Sterne u. Blumen“, „Das badische Zentrum“'. Der Liegenschaftsbesitz der Ges. besteht aus den Anwesen Adlerstr. 42, Steinstr. 17, 19 u. 21. – Angestellte und Arbeiter ca. 200. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt mit nom. 2000 RM an der Presseverein Baden-Baden G. m. b. H. Kapital: 200 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 20 RM, 1100 St.-Akt.zu 100 RM und 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 125 000 M. Urspr. 75 000 M, erhöht 1887 auf 125 000 M, dann er- höht von 1920 bis 1923 auf 5 000 000 M in 500 Nam.-Akt. zu 150 M. 2125 St.-Akt zu 200 M, 4000 St.-Akt. zu 1000 M u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. auf 100 000 RM in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 20 RM (50 ). Ht. G.-V. v. 17./6. 1925 Erhöh. um 100 000 RM in Inh.-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 8./5. —– Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 20faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), bis 25 % St.-Div., Rest zur Ver- fügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- und Wohngebäude 104 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 129 500, Schriften 14 500, Betriebseinrichtung 11 200, Büromaschinen und Einrichtung 18 800, Fuhr- park 3000, Beteiligungen 1, Papier und Betriebs- material 27 513, Halbfabrikate 12 134, Verlagsbestände eigens 7245, Außenstände 181 608, fremde Aktien 13 Aktien (nom. 1940.–) 1940, Steuergutscheine 400, Banken 61 021, Kasse einschließlich Guthaben . Notenbanken und Postscheck 19 157, Posten der Rech- nungsabgrenzung 4001. – Passiva: A.-K. 200 000 ge- setzl. R.-F. 70 000, freier R.-F. 90 000, Pensionsfon, 21 295, Rückstellungen 22 810, Wertberichtigungsposten; Delcredere 10 687, eig. Aktien 582; Verbindlichkeite aus Hypotheken 47 232, aus Kundenzahlungen 6400, aus Warenlieferungen 77 486, aus Wechseln 21 875, rück- ständige Dividende 2768, Posten der Rechnungsabgrenz. 9206, Gewinn (Vortr. 1931 3186 £ Gewinn 1932 12 500) 15 686. Sa. 596 029 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 431 983, gesetzliche Sozialversicherungs- beiträge 31 965, freiwillige Sozialaufwendungen 4049 Zinsen 2609, Besitzsteuern 24 968, sonstige Aufwendun- gen 390 458, Abschreibungen auf Anlagen 61 484, andere Abschreibungen: Delcredere 10 000, Beteiligungen 2000, eig. Akt. 102, Gewinn 15 686 (davon: Div. 12 000, Vor- trag 3686). – Kredit: Gewinnvortrag 1931 3186, Erlöse nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 964 205, Erträge aus Beteiligungen 470, sonst. Kapitalerträge 3642, außerordentl. Erträge 3795, Sa. 975 305 RMV. Dividenden 192 7–1932 (St.-Akt. sowie Vorz. Akt.): 10, 10, 10, 6, 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs; Karlsruhe: Vereinsbank, Veit L. Homburger, Handels- u. Gewerbebank A.-G., Dresdn. Bank, Städt. Sparkasse. Vereinigte Kunstanstalten Akt.-Ges. Sitz in Kaufbeuren. Vorstand: Bernhard Hering. Prokuristen: E. Handschuh, E. Hering, L. Pfleger. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Oskar Guhl; Rechtsanw. Dr. Viktor Karrer, Zürich; Bank-Dir. Dr. Ludwig Gschwindt, München; Fabrikant u. Gutsbesitzer Kommerz.-R. Otto Müller, Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Firma lautete bis 10./9. 1900: Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren; dann bis 17./6. 1919: Vereinigte Kunstanstalten und bis 1./1. 1929: Vereinigte Druckereien A.-G., seitdem wie oben. Entwicklung: Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für 916 000 M übernommen, 1900 Ankauf des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München. Das Münchener Verlagsgeschäft wurde am 1./6. 1908 abgestoßen. Die ao. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloß den Uebergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Glarus, u. Vermietung des Immo- bilienbesitzes an dieselbe. 1929 wurde der mit der Firma Vereinigte Kunstanstalten A.-G., Glarus, ab- geschloss. Kaufvertrag zum Zwecke der febernohme sämtlicher Aktiven u. Passiven der Vereinigten Kunst- anstalten A.-G., Filiale Kaufbeuren, genehmigt, so daß nunmehr die früheren Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Glarus, Filiale Kaufbeuren, u. die Vereinigten Drucke- reien A.-G., Kaufbeuren, in einer Ges., nämlich in den Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Kaufbeuren, zu- sammengeschlossen sind. Im Juli 1932 erheblicher Schaden darch eine auf- getretene Hochwasserkatastrophe, die nicht nur die Wehranlage zur Regulierung des Werkkanals in Ver- bindung mit der Wasserkraftanlage zerstörte, sondern auch noch durch Eindringen des Hochwassers in das Grundstück selbst nicht unerheblichen Schaden an- richtete Der Aufbau der Wehranlage beanspruchte große Baraufwendungen. Zweck: Steindruck, OÖOffsetdruck, Buchdruck; Buch- binderei, Prägerei, Wertpapierherstellung, nach ges. gesch. Sicherheitsgeheimverfahren; Emaloid- u. Glas- Plakate, Photochrom u. Photolitho, Künstler-Atelier. Kapital: 500 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 102 000 M. Urspr. 1.000 000 M; herabgesetzt 1894 u. 1896 auf 200 000 M, erköht 1897 auf 600 000 M, herabgesetzt 1902 u. 1909 auf 102 000 M. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß Umstell. von 102 000 M auf 51 000 RM in 2 St.-Akt. zu 500 RM u. 100 Prior.-Akt. zu 500 RM. Die G.-V. vom 29./7. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 51 000 RM auf 5000 RM durch Einzieh. der bisherigen zwei St.-Akt. u. durch Zusammenleg. der übrigen Aktien auf 5000 RM u. gleichzeitig die Erhöh. des A.-K. um 495 000 RM durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu 500 RM zum Kurs von 100 %. Anleihe von 1929: 300 000 RM schuldverschreib. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 20./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 305 236, Betriebseinrichtung 8881, Ma- schinen u. Utensilien 202 156, Lithographiesteine 30 023, Mobilien 11 403, Schriften cu. Setzerei-Einrichtung 5486, Geheimverfahren 3000, halbfertige Waren 56 388, fer- tige Waren 14 055, Papier u. Materialien 59 412, Wert- papiere 1459, Außenstände 272 020, Wechsel u. Schecks 33 828, Bank- u. Postscheck-Guthaben 43 894, Bargeld 1380, Abgrenzungsposten 2019, Verlust (Verlust in 1932 99 577 abzügl. Gewinnvortrag 3840) 95 737. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 600, R.-F. 300, Hyp. 300 000, nicht erhob. Oblig.-Zs. 2979, laufende Schulden 62 8060, Delkredere-Rückstellungen 4543, verschiedene Rück stellungen 15 095. Sa. 1 186 377 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Konten 85 023, Löhne u. Gehälter 64 598, s0- ziale Abgaben 3636, freiwill. Pens. u. Zuwend. 12 24., Zs. 35 752, Besitzsteuern 11 517, Abschreib. auf Anlagen 12 251. – Kredit: Fabrikationsgewinn 121 515, verschie- dene Erträgnisse 3928, Verlust 99 578. Sa. 225 021 RI. Regreßverbindlichkeiten aus weitergegebenen Wech- seln bestanden am 31./12. 1932 in Höhe von 40 111 FM. Die Gesamtbezüge von Vorstand und Aufsichtsrat be- trugen für 1932 17 947 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Mit dem Jahre 1932 war wohl der tiefste Stand, auf den die deutsche Wirt- schaft je herabsinken konnte, erreicht. Die Auswir- kungen dieses wirtschaftlichen Niederganges MaIa solche, wie man sie sich schlimmer hätte wohl nie Yor- stellen können. Wenn man glaubte, daß die Wirt- in 600 Teil. schaftskurve wieder aufwärts strebte, 80 folgten uf.