2218 Druck- und Verlagsgewerbe. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. Sitz in Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstraße 20. Vorstand: Dr. Kurt Richter. Prokurist: Konrad Florian. Aufsichtsrat: Dir. Körner, Graf Friedr. zu Eulenburg, Prassen; Rittergutsbes. Horst von Restorff, Lindenau; Dir. a. D. Ernst Ressel, Königsberg; Gen.- Dir. Bartels, Heiligenbeil; Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten, Tolksdorf; Rittergutspächter Major a. D. Carlsen, Taberlack; Geheimrat Gen.-Landsch.- Dir. von Hippel, Königsberg; Freiherr von Hüllessem, Kuggen; Rittergutsbes. von Schichau, Pohren; Ritter- gutsbes. Strüvy, Gr.-Peisten. Gegründet: 1872. Zweck: Druck und Verlag von Druck- und Zeit- schriften aller Art, insbes. der Ostpreuß. Zeitung, Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zusammenhängenden Nebenbetrieben. Besitztum: Die Ges besitzt die Grundstücke Schönstr. 19 (Wohnhaus u. Fabrikgeb.) und Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Kanital: 298 800 RM in 7440 Aktien zu 20 RM und 1500 Aktien zu 100 RM. Die Aktien sind auf den Namen lautend und können nur mit Zustimmung der Ges. auf andere übertragen werden. Vorkriegskapital: 495 000 M. A.-K. nach verschied. Wandlungen Ende 1915 500 000 Mark. 1920 Kap.-Erhöh. um 500 000 M in 500 Nam.- Akt., 1923 Erhöh. um 99 Mill. M in 1980 Akt. zu 50 000 M. Die ao. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 100 Mill. M auf 498 000 RM in 500 Akt. zu 500 RM und 2480 Akt. zu 100 RM derart, daß die urspr. 500 Akt. (Emiss. bis 1915) auf je 500 RM, die 500 Akt. der Emiss. von 1920 und die 1980 Akt. der Emiss. v. 1923 (zu 50 000 M) gleichmäßig auf je 100 RM umgestellt werden. Lt. G.-V. v. 21./5. 1932 wurde zum Zwecke des Aus- gleichs von Wertminderungen der Vermögensgegenstände der Ges. sowie zur Deckung des Verlustes und zur Ein- stellung in den gesetzl. R.-F. Kapitalherabsetz. in erleich- terter Form um 199 200 RM, von 498 000 RM auf 298 800 Reichsmark durch Wertherabsetz., der über 500 RM lauten- den Akt. auf 3 Stück zu 100 RM und der über 100 R lautenden Aktien auf 3 Stück zu 20 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.; 1933 m 10./5. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div., an Aktien. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunud u. Boden 135 750, Wohn. u. Geschäftsgebäude 131 3/ Fabrikgebäude 126 325, Druckerei-Einricht. u. Mascht 130 425, Geschäftseinrichtungsgegenstände 16 000, Kraf- wagen 8300, verschiedene Anlagen 29 875, Vorräte 59 538, Steuergutscheine 1560, Vorauszahlungen füuir neue Rechnung 1842, Außenstände 63 175, Kasse und Postscheckguthaben 7024, Bankguthaben 360, Tilgung der 1. Hyp. auf Tragheimer Pulverstr. 18/19 und 20 1432, Verlust pro 1932 99 188. – Passiva: A.-K. 298 800, gesetzl. Rückstell. 29 880, Altersversorgungs- u. Unter. stützungsfonds 30 000, hypothekarische Anleihen 93, Hyp. 289 750, Vorauszahl. für neue Rechnung 14 347, einmalige Abgeltung für vertragl. Dauerleistungen 20 000, Verbindlichkeiten 44 066, eigene Wechsel 16 854, Bankschulden 63 379. Sa. 807 169 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 402 721, Sozialabgaben 30 160, Betriebs- unkosten 304 315, Handlungsunkosten 116 907, Zinsen 12 952. Steuern 7263, Altersversorgungen 9749. Ab- schreibungen 47 934. – Kredit: Druckerei u. Verlag Betriebsergebnisse 1932 827 166, Grundstücks-Erträge 4087, Steuergutschein-Erträge 1560, Verlust pro 1932 99 188*). Sa. 932 001 RM. *) Von dem obigen Verlust in Höhe von 99 188 RM wurden lt. G.-V.-B. vom 10./5. 1933 durch Heranziehung der gesetzl. Rückstell. 29 880 RM beseitigt u. 69 308 RM auf neue Rechnung vorgetragen. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 24 402 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Schettler's Erben, Akt.-Ges. Sitz in Köthen. Vorstand: Hofrat Horst Weber, Leipzig. Prokuristen: Marie Scharf, Carl Hoffmann, Dr. Erich Sellheim. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Konsul W. J. Weissel; Stellv.: Dir. Walter Cramer, Leipzig; Baron Dr. von Vietinghoff-Scheel, Berlin; Dir. Paul Oehlert, Köthen; Dir. Dr. Georg Tobias, Leipzig. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Zweck: Betrieb graphischer Unternehmungen und von Verlagsgeschäften sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. des graphischen Gewerbes u. des Verlages, insbes. Fortbetrieb der Firma Paul Schettlers Erben, G. m. b. H., Köthen. Im Verlage der Ges. erscheint die Köthensche Zeitung. Die Ges. besitzt in Köthen ein Beamtenwohnhaus mit 9 Wohnungen. Kapital: 385 000 RM in 3480 St.-Akt. zu 100 RM u. 100 St.-Akt. zu 20 RM sowie 350 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Urspr. 24 000 000 M in 24 000 Akt. zu 1000 M (davon 1 500 000 M Vorz.-Akt.), übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. ao. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf 360 000 RM (200: 3) in 590 St.-Akt. zu 20 RM, 3257 St.- und 225 Vorz.-Akt. zu je 100 RM, gleichzeitig Erhöh. um 30 000 RM in 300 St.-Akt. zu 100 RM. Die G.-V. vom 15./5. 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. um 145 000 RM durch Ausgabe von 1325 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je 100 RM, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen St.- u. Vorz.- Akt. sind der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig überlassen worden mit der Verpflichtung, von beiden Gat- tungen je einen Teilbetrag den alten St.-Aktionären und den alten Vorz.-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß) auf je nom. 400 RM alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über nom. 100 RM und auf je nom. 400 RM alte Vorz.- Akt. eine neue Vorz.-Akt. über nom. 100 RM zum Kurse von 1711 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. – Lt. G.-V. v. 8./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form zwecks Ausgleichs von Wertminder. durch Zusammenleg. der St.-Akt. 10: 7 auf 350 000 RM, indem a) gegen jede St.-Akt. über 100 RM drei neu- gedruckte St.-Akt. über je 20 RM und gegen je zwei St.- Akt. über 100 RM außerdem noch eine weitere neu- gedruckte St.-Akt. über 20 RM gewährt wird, b) gegen je 10 St.-Akt. über 20 RM sieben neugedruckte St.-Akt. u je 20 RM ausgegeben werden. Die Vorz.-Akt. blieben mit 35 000 RM unverändert bestehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 24./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = .1 St., die Vorz.-Akt. haben zus. 1750 St., in best. Fällen 12 250 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. etwaige bes. Rücklagen, Gewinnanteil an Vorst., 47 Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 18 984, Gebäude 125 928, Maschinen und maschinelle Anlagen 220 030, Geschäftseinrichtungen 1, Schriften, Klischees und Steine 26 844, Beteiligungen 1, Roh. Hilfs- und Betriebsstoffe 37 315, Halbfabrikate 45 578, Waren und Verlagsvorräte 6146, eigene Aktien (nom, 8320 RM) 114, Steuergutscheine 800, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 203 667, Wechsel 2000, Kassenbestand u. Postscheckguth. 8854, Bankgutl. 32 265, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 24 413, (Avale 11 200). – Passiva: St.-Akt. 350 000, Vorz.-Akt. 35 000, gesetzl. R.-F. 38 500, Rückstellungen 43 000, Hyp. 37 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 206 045, uneingelöste Div. 335, Darlehen 10 000, Posten, die der Rechnungs abgrenzung dienen 31 403, (Avale 11 200), Reingewim 1157. Sa. 752 940 Rül. „„ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 408 671, soz. Abgaben 35 326, Abschreib. 4.