2220 Druck- und Verlagsgewerbe. schrift „Atlantis“' in unsern Verlag übernommen und mit dem Atlantis-Verlag für seine übrigen Werke ein Kommissionsabkommen getroffen. Der technische Be- trieb war leidlich beschäftigt, litt aber besonders unter den außerordentlich stark gedrückten Preisen. Der Koehler & Volckmar Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Hospitalstraße 10. Vorstand: Hans Staackmann, Dr. Herm. von Hase, Joh. Cyriacus, Rich. Einhorn, Georg von Hase, Th. Volckmar-Frentzel, K. Voerster; Stellv.: Felix Gart- mann, Dr. Joh. Starkloff, Curt Fernau, Leipzig; Paul Jünemann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Verlagsbuchh. Alfred Staackmann, Verlagsbuchh. Karl Wagner, Verlagsbuchh. Dr. Kurt Koehler, Verlagsbuchh. Alfred Voerster, Verlagsbuchh. Hans Volckmar, Leipzig. Gegründet: 8./1. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Hervorgegangen aus den Firmen F. Volckmar, K. F. Koehler u. L. Staackmann, Carl Cnobloch, Hermann Schultze, E. F. Steinacker in Leipzig. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte, sowie die Beteiligung an solchen Geschäften; ferner Erwerb und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: 2 400 000 RM in 2400 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Matgra, Material-Beschaffungsstelle für das graphische Gewerbe, Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Ranftsche Gasse 14. Vorstand: Otto Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Siegfried Weber, Leipzig; Stellv.: Buchdruckereibes. Albert Frisch, Ber- lin; Gen.-Dir. Dr. Kurt Woelck, Buchdruckereibes. Lud- wig Baltz, Merseburg; Buchdruckereibes. Dr. Fritz Edler, Hannover. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Her- vorgegangen aus der Firma Material-Beschaffungsstelle des Deutschen Buchdruckervereins (gegründet 1911). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bedarfsgegen- ständen u. Erzeugnissen der graphischen Gewerbe. Kapital: 310 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM u. 5500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 24 Mill. M, übern. von den Gründern. Erhöht 1923 um 7 Mill. M in Akt. zu 2000 M. —– Lt. G.-V. vom 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 31 Mill. M auf 310 000 Reichsmark (2000 M £ Zuzahl. von 5 RM = Aktie zu 20 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 20./4. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar- u. Einrichtungsgegenstände 3740, Fuhrpark 10 625, Emil Pinkau & Co., Aktiengesellschaft. % Sitz in Leipzig, Wittenberger Straße 15. Verwaltung: Vorstand: Johs. Pinkau. Prokurist: A. Becker; P. Ludwig, K. Ullrich. Aufsichtsrat: Vors.: Verlagsbuchhändler Carl W. Günther, Stellv.: Dr. Werner Pinkau, Bank-Dir. Georg Börner, Leipzig; Bank-Dir. Max Mauritz, Berlin; Friedrich Rausch, Belgershain. Handlungsvollmacht: Gründung: 24./12. 1903 bzw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetragen 31./3. 1904. 4751) 5347. Sa. 154 296 RM. ― Umsatz blieb infolge der großen allgemeinen Zurück- haltung des Verlagsbuchhandels stark hinter dem vor- jährigen zurück. An größeren Neuanschaffungen ist nur die Umgestaltung unserer elektrischen Kraft- anlage zu erwähnen. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Nam.-Akt. zu 1000 M, be. geben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 wurde das A.K. in voller Höhe auf RM umgestellt. Die G.-V. v. %% 1926 beschloß Erhöhung des A.-K. um 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund. stücke und Grundstückseinrichtungen 2 014 273, Betei- ligungen 1 192 090, Außenstände 3123, Aufwertungs- ausgleich 211 827, Reinverlust 24 533. – Passiva: Hypo- thekenschulden 501 525, Verpflichtungen 290 143, Rück- stellungen 4178, gesetzl. R.-F. 250 000, A.-K. 2 400 000, Sa. 3 445 846 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 15 025, Steuern 33 179, Abschreibungen 23 934, außergewöhnliche Verluste 272. – Kredit: Erträge aus Grundstücken und Gebäuden 39 399, Erträge aus Grund- stückseinrichtungen 7587, außergewöhnliche Gewinne 952, Reinverlust 24 533. Sa. 72 461 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Fertigfabrikate u. Handels- ware 117 910, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 86 585, Wechsel 6230, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 2299, and. Bankguthaben 76 972, Posten der Rechnungsabgrenzung 460, Entwertungskonto 12 000, Verlust 5347. – Passiva: A.-K. 310 000, Rückstellungen 4000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 6431, unerhobene Div. 1737, 8ä. 322 168 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 10 098, Löhne u. Gehälter 46 393, soziale Abgaben 3073, Abschreibungen auf Anlagen 6326, andere Abschreibungen 9423, Besitzsteuern 4471, allgemeine Handlungsunkosten 74 512. – Kredit: Fr. trag auf Waren 145 468, Zinsen, Diskonto u. Abzüge 3481, Verlust (Vortrag aus 1931 10 098, Gewinn a. 1932 Dividenden 1927–1932: 5, 6, 6, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zweck: Fabrikation von graphischen Erzeugnissen und pho- tographischen Papieren, Handel mit derartigen Er- zeugnissen, auch anderer mit der Papierverarbeitung zusammenhängende Geschäfte und Unternehmungen sowie Fortführung des Geschäfts der 1873 gegründeten Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Besitztum: Das Grundstück der Ges. Wittenberger Leipzig umfaßt 6630 qm Fläche, wovon etwa 42 f bebaut ist. Vorhanden großer Maschinenpark zur 1 stellung graphischer Erzeugnisse und photographisch