fiber nom. 10 yur Druck- und Verlagsgewerbe. 2223 uuschaffung neuer Maschinen benötigt. Die alten Aktien 50 RM wurden 1930 durch neue Aktienurkund. ber hom. 100 RM bzw. 1000 RM ersetzt. – Lt. G.-V. v. 09,/4. 1932 Auflös. des gesetzl. R.-F. in Höhe eines Teil- fetkäges von 56 000 RM und Herabsetz. des A.-K. in efleiehterter Form von 2 300 000 RM auf 1 840 000 RM VVerh. 4 Der sich daraus ergebende Buchgewinn de zu Abschreib. auf die Aktien, insbes. die Anlage- Verte, verwandt. Magdeburg; 1 1 eiehepatentamts a. D. Heinrich Robolski, Magdeburg. 800 St.-Akt. Kt-äkt.-Kap. von 330 Mill. M auf 550 000 RM u. . von 30 Mill. M auf 50 000 RM. — Die 31./5. Hahn. bb: eingetr. 29./9. 1923. % % Anleihe von 1906: Die noch in Umlauf befindl. feilschuldverschr. sind zur Rückzahl. auf den 1./10. 1926 eekündigt worden. hließlich 3 % atragsteuer wurden gezahlt 131.88 RM für je 1000 PM mad 65.94 RM für je 500 PM. Die Genußrechte für Alt- Als Barablös. für die Stücke ein- Zs. für 1926 nach Abzug der Kapital- ― besitz wurden mit 80 RM für je 1000 PM u. 40 RM für je 500 PM in bar abgelöst. Kurs ult. 192 7–1932: 117, 106.75, 59.50, 50, 34*, 26.50. Die Aktien wurden an der Leipziger Börse 25./1. 1927 zu 123 % eingeführt. Wiederzulass. des her- abgesetzten A.-K. im Nov. 1932. Dividenden 192 7–1932: 9, 7, 4, 0, 0, 0 %. Angestellte u. Arbeiter: 115 u. 587. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 183 396 RM (davon Div. 161 000, Vortrag 22 396). – 1929: Gewinn 110 737 RM (davon Div. 92 000, Vortrag 18 737). – 1930: Gewinn 30 294 RM (Vortrag). – 1931: Gewinn 43 347 Reichsm. (Vortrag). – 1932: Der Verlust wurde durch Kap.-Herabsetz. beseitigt. E. Baensch jun. Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Breiter Weg 19. vorstand: August Huchel, Max Wegnerowsky. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Konsul Hans Albert, Frau Wwe. Ruth Tamms, Präsident des Gegründet: 1817; Akt.-Ges. seit 27./9. 1923, ein- getragen 1923. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen des graphi: shen Gewerbes und dessen Nebenzweigen, Handel und Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie Papierhandel, Ueber- nahme und Fortführung des unter der Firma E. Baensch in., Magdeburg, seit 1817 bestehenden Unternehmens, hßeteiligung an verwandten Tinanzier. oder Erwerb. Unternehm. und deren Kapital: 420 000 RM in 350 Vorz.-Akt. zu 100 RM. zu 100 RM und 250 zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. Lit. A sind mit dem Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % ausgestattet, an der weiteren Gewinnverteilung nehmen sie erst – und zwar gleich- näbig mit den Akt. Lit. B –— wteil, wenn letztere tbenfalls 5 % Div. erhalten haben. Ein Nachzahlungs- vecht auf Div. steht den Vorzugsaktionären nichf zu. Urspr. 180 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um 180 Mill. M in 15 Mill. Mark Vorz.-Akt. u. 165 Mill. M St.-Akt., ausgegeben zu Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloß Umstell. des des hari. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 600 000 RM auf 420 000 RM zwecks Ausgleich von Wert- Minderungen durch Zusammenleg. der Vorz.-Akt. von nom. 30 000 RM auf nom. 35 000 RM u. der St.-Akt. von nom. 380 000 RM auf nom. 385 000 RM im Verhältnis 10: 7. Der freigeword. Betrag von 180 000 RM ist zu Abschreib. für eingetretene Wertminder. verwendet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12/5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A = 1 St., je 20 RM Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des bes. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 4 % . an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine kste Vergütung von jährl. 350 RM pro Mitglied, der Vors. das Doppelte, zahlbar in 2 Raten), Rest Superdiv. an alle Aktion. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 255 000, elektrische Anlage 16 000, Druckerei-Inventar 30 000, Schriftgieß. und Matern-Inventar 17 000, Kontor- Inventar 2500, Schriften 144 000, Papier, Hilfs- und Betriebsstoffe 50 681, halbfertige Erzeugnisse 13 968, fertige Erzeugnisse 19 490, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 73 213, Wechsel und Effekten 4965, Kasse 1331, Verlust 37 106. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 540, hypothekarisch gesichertes Darlehn 117 249, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 41 353, unerhobene Div. 2, Akzepte 25 855, Bankschulden 60 255. Sa. 665 254 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 404 889, soziale Abgaben 29 362, Abschrei- bungen 1282, Handlungsunkosten 7133 Zs 19192 Steuern 8303, Dubiosen 2895. – Kredit: Ertrag 435 950, Verlust 37 106. Sa. 473 056 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932 betrugen 22 600 RM, die des A.-R. 2320 RM Die in Anspruch genommenen Bankkredite wurden durch Materialverpfändung gesichert. Für das Darlehen der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin, hat die Hauptaktionärin durch Eintragung einer Hyp. auf ihren Grundbesitz die Bürgschaft übernommen. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 2, 2, 3, 0, %%% %%‟ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Bankhaus Friedrich Albert. Aus dem Geschäftsbericht 1932: In der Arbeitslage des Betriebes ist auch im Berichtsjahre keine Besse- rung eingetreten. Die anhaltende Wirtschaftskrise war im Verein mit den politischen Ereignissen nur zu sehr geeignet, der Erlangung ausreichender Aufträge schwerste Hindernisse zu bereiten. Auch die sich fortsetzenden Einfuhrbeschränkungen seitens des Aus- londes haben hierzu in weitgehendem Maße beige- tvagen. Durch den Ausfall sehr bedeutender Export- lieferungen und ferner durch die von den Behörden streng durchgeführten Sparsamkeitsmaßnahmen hat der Beschäftigungsgrad einen weiteren, stetigen Rückgang erfahren. In fast allen Abteilungen mußte infolge Auftragsmangels zu Arbeiterentlassungen und zeit- weiliger Herabsetzung der Arbeitszeit geschritten werden. Die erzielten Preise für unsere Erzeugnisse waren infolge starker Konkurrenz äußerst gedrückt. Badischer General-Anzeiger – Mannheimer Tageblatt, Gengenbach & Hahn, Druckerei und Verlag, Akt.-Ges. Sitz in Mannheim. Vorstand: Verlagsdir. Adolf Gengenbach, Eduard Frokurist: Hans Lambrecht, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Geh. Kommerz.-Rat Dr. h. c. Wil- aimg oidlirch. Ludwigshafen a. Rh.; Oberregierungs- r. Arrd Knittel in Karlsruhe i. B.; Dr. Karl Waldkirch in Hermann Mayer in B.-Lichterfelde; Dr. Eber- udwigshafen a. Rh. egründet: 22./9. 1923 mit Wirkung ab 1./10. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt insbes. Fortsetzung der unter der Firma „Hofbuch- druckerei Max Hahn & Co.' und unter der Firma „Badischer General-Anzeiger – Mannheimer Tageblatt, Neuester Badischer General-Anzeiger, Neuestes Mann- heimer Tageblatt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ in Mannheim seit 1./8. 1863 betriebenen Unternehmen. Kapital: 375 000 RM in 3750 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 7 500 000 M in 6000 St.-Akt. A u. 1500 6 % Vorz.-Akt. B zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari.