2226 Druck- und Verlagsgewerbe. 19 338, Delkr. 21 060, Hypothekenaufwertung 7750, Buch- schulden 6827, Dividenden 14 144, Vergütung für den Vorstand und Aufsichtsrat 2500, Reingewinn 286. Sa. 271 906 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus dem Jahre 1931 3089, Handlungs- unkosten 50 965, Betriebsunkosten 84 301, Abschreibun. gen 7267, Vergütungskonto für den Vorstand und Auf. sichtsrat 2500, Reingewinn 286. —– Kredit: Ein- nahme a. Druckerei 144 341, Einnahmen aus Zinsen 3407, Einnahmen aus Miete 660. Sa. 149 408 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei A.-G. Sitz in Münster i. W., Königstraße 59. Vorstand: KRich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Ludw. Robert; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Gerhard Flecken, Münster i. W.; Freiherr Carl von Beverförde-Werries, Loburg bei Ostbevern; Freiherr Ludger von Twickel, Hameren bei Billerbeck; Max Roer, Münster. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb eines Verlags u. Druckereiunter- nehmens sowie Erwerb u. Begründung weiterer der- gleichen Geschäfte. Kapital: 144 000 RM in 1200 Akt. zu 20 RM u. 1200 Akt. zu 100 RM. – Vorkriegskapital: 250 000 M. Urspr. A.-K. 200 000 M; 1897 Herabsetz. auf 100 000 M. 1911 Erhöh. um 150 000 M, 1920 um 350 000 M. Laut G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um 600 000 M in 600 Akt. zu 1000 M. ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 er- höht um 6 Mill. M in 1200 Akt. zu 5000 M, ausgeg. zu 300 %. Lt. G.-V.-B. v. 29./7. 1924 wurde das 7 200 000 M betragende A.-K. auf 288 000 RM, eingeteilt in 1200 Akt. zu 40 RM u. 1200 Akt. zu 200 RM, umgestellt. – Laut G.-V. v. 7./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form von 288 000 RM auf 144 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von 40 RM auf 20 RM u. von 200 RM auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 36 000, Gebäude 74 349, Heizungsanlage 2691, Maschinen 14 604, Schriften 6563, Mobilien 4560, Kraftwagen 1, Papiere u. Verlagswerke 18 859, Materialien 4625, Wertpapiere 1187, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen 28 011, Guthaben bei Banken 34 190, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 3038. – Passiva: A.-K. 144 000, R.-F. I 14 400, R.-F. II 3795, hypothekarische Belastungen auf Grund und Gebäude 63 750, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen und Leistungen 2360, Gewinn in 1932 373. Sa. 228 678 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralunkosten 36 547, Löhne und Gehälter 73 497, Steuern 10 584, soziale Lasten und Versicherungen 5969, Zinsen 6157, Abschreibungen 8455, Gewinn 373. – Kreldit: Druckerei-Ertrag 137 200, diverse Einnahmen 4382. Sa. 141 582 RM. In dem Posten Löhne und Gehälter sind die Gesamt- bezüge (Gehalt und Tantieme des Vorst. u. A. R.) mit 10 000 RM enthalten. Dividenden 1927–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Einer Statistik über den Verlauf des Jahres 1932 haben wir entnom- men, daß bei den meisten Aktiengesellschaften im ver- gangenen Jahre noch nicht einmal die Abschreibungen verdient sind. Wo von einzelnen Unternehmungen noch eine Dividende herausgewirtschaftet werden konnte, wurde weiter ausgeführt, stamme sie vielfach nicht aus den Erträgen des arbeitenden, sondern aus den Zinsen des brachliegenden Kapitals. Bei solchen Feststellungen ist es nicht zu verwundern, daß auch für das Buchdruckgewerbe das Geschäftsjahr 1932 leider nicht den Aufschwung gebracht hat, den man nach der katastrophalen Entwicklung des vorhergehen- den Jahres erhoffen zu dürfen glaubte. Eine maßlose Gründung neuer kleinerer Druckereien, sowie die immer noch nicht abgebaute Einrichtung der Regie- Druckereien üben eine einschneidende Wirkung auf die Unrentabilität fast aller Betriebe aus und begrün- den die Unmöglichkeit, zu Preisen zu kommen, die eine Erhaltung der Unternehmungen gewährleisten. Gesellschaft für Buchdruckerei Aktien-Gesellschaft. Sitz in Neuß, Rheinland. Vorstand: Alfons Frings, Franz Josten. Aufsichtsrat: Paul Heinemann, Heinrich Frings, Herm. Werhahn, Jakob Kallen, Rudolf Josten, Neuß. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag von Zeitungen (Herausgabe der Neuß- u. Grevenbroicher Zeitung). Kapital: 450 000 RM in 150 Aktien zu 3000 RM. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 450 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im I. Ge- schäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Immobilien 437 383, Mobilien 1376, Utensilien 10 321, Maschinen 67 998, Kraftfahrzeug 1695, Schuldverschreibung 120, Kassenbestand 5738, Vorräte 16 310, Debitoren 114 613, Verlust 11 952. – Passiva: A.-K. 450 000, Reservefonds 79 364, Hypotheken 65 000, Anleihe 52 500, Kreditoren 20 651. Sa. 667 515 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Druckerei 30 220, Miete 8937, Verlust 11 592. —– Kredit: Zinsen 9216, Abschreib. 41 893. Sa. 51 109 RMu. Dividenden: 1926/27–1930/31: Nicht deklariert. 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paderborner Anzeiger und Verlagsdruckerei Akt.-Ges. Sitz in Paderborn, Bahnhofstraße 15. Vorstand: Martin Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Theodor Küppers, Sonneberg; Major a. D. Eberhard Wessel, Gärtnerei- bes. Eduard Bergener, Paderborn. Gegründet: 8./10. 1919; eingetr. 12./11. 1919. Zweck: Druck und Verlag des „Paderborner An- zeigers“ (Amtliches Kreisblatt), des Neuhäuser Anzei- gers, des Delbrücker Anzeigers, des Lippspringer An- zeigers und anderer Druck- und Zeitschriften. Kapital: 150 000 RM in 1400 St.-Akt. Vorz.-Aktien zu 100 M. und 100 Urspr. 100 000 M in 100 Akt. zu 1000 M. 1922 erhöht um 400 000 M in 300 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. Diese letzteren wurden 1923 wieder in St.-Akt. umgetauscht un gleichzeitig das A.-K. um weitere 1 000 000 M erhöht, und zwar in 900 St.-Akt. u. 100 neuen 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./4. 1924 Umstellung des A.-K. von 1 500 000 M auf 150 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von 1000 M auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 19./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.