2228 Druck- und Verlagsgewerbe. Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 81./12.1939 Debet RM RM RM RM RM Gesamtlinkosten 383 009 380 893 527 748 515 496 FEöhne und Gebalte 838 407 SGziale Abgabendnd 72 106 z? éäẽq ½ äéféä66666 ..... 14 612 Büsitzstenledg 30 537 Handlungs- und Betriebsunkosten... 562 784 Abschreibungen auf Anlagen.... 131 866 135 247 97 729 87 195 143 221 de Außerordentljießcsfe — === = = 80 610 Abschreibungen auf Beteiligungen und Umlaufs- eno8esdded?e?e? — = 22 752 d? züberordentlithe == 261 529 GeNRNTT .. 58 644 61 129 60 674 17 610 8 Summa 573 520 577 269 686 152 618 302 2 026 649 Kredit Gewinn Verttzzzee. 6 029 8 644 4729 4 274 B0ÖCEl..... 567 491 568 625 681 423 614 027 Roh-Ertrignisse 1 748 252 Herabsetzung des Aktienkapitalss... 265 000 do, des Reservefonds. — — 10 500 VrBEBE ..Ü.ÜÜÜÜ...... — == 2 806 Summa 573 520 577 269 686 152 618 502 2 026 648 Bezüge der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder in 1932: 57000 RM. außerordentlichen Abschreibungen, unter Verwendung eines Teiles des R.-F. Kurs ult. 1927–1932: 63.5, 54, 46, 41, 38*, 2 Prozent. In Stuttgart notiert. Wiederzulassung des auf 750 000 RM herabgesetzten A.-K. erfolgte Juni 1933. Dividenden 1927–1932: 4, 0, 4, 4, 0, 0 %. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 58 644 RM (davon R.-F. 10 000, Erneuerungs-F. 10 000, a. o. Abschr. 30 000, Vortrag 8644). – 1929: Gewinn 61 129 RM (da- von Div. 42 400, Tant. an A.-R. 4000, R.-F. 10 000, Vor- trag 4729). – 1930 Gewinn 60 674 RM (davon Divid. 42 400, Tant. 4000, R.-F. 1000, Vortrag 4274). – 1931: Gewinn 17 610 RM (davon R.-F. 10 000, Vortrag 7610), – 1932: Verlust (a. o. Abschr. 342 139 RM ahbzüglich Betriebsergebnis aus 1932 63 743 RM = 278 396 RM, da- von frei durch Herabsetzung des A.-K. 265 000 RM und durch Verminderung des R.-F. 10 500) 2896 RM. Haufler & Wiest Aktiengesellschaft, graphische Kunstanstalt und Druckerei. Sitz in Stuttgart, Lindenspürstraße 39. Vorstand: Robert Wiest (techn. Dir.), Julius Wiest (kaufm. Dir.). Aufsichtsrat: Emanuel Renner, Frau Pauline Wiest, Frau Else Wiest. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Zweck: Fortführung des auf die Herstellung von Druckplatten für Buch-, Stein- und Offsetdruck gerich- teten Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. unter der Fa. Haufler & Wiest. Stuttgart. Kapital: 35 000 RM in 300 St.-Akt. zu 100 RM u. 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 35 Mill. M in 1000 St.-Akt. zu 10 000 M Ser. C, 20 000 St.-Akt. zu 1000 M Serie D, 500 Vorz.-Akt. zu 10 000 M Serie A, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstellung von 35 Mill. Mark auf 35 000 RM in 300 St.-Akt. zu 100 RM u. 250 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck und Banken 844, Debitoren 34 685, Inventar, Vorräte 34 743, Verlust 5717. – Passiva: A.-K. 35 000, Reserven 13 500, Delkred. 3500, Verbindlichkeit. 23 991. Sa. 75 991 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 13 306, Handlungsunkosten 49 951, Ab- schreibung 4725, Delkredere 2210. – Kredit: Gewim. vortrag 5621, Fabrikationskonto 58 855, Gewinnvortrag 5621, Verlust (11 338 abz. Gewinnvortrag 5621) 5717, Sa. 70 193 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwabenverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Urbanstraße 94. Vorstand: Dir. Josef Brachat, Prälat Konrad Kümmel. Aufsichtsrat: Vors.: Präs. Josef Kälin; Stellv.: Fabrikant Albert Hildebrand, Stuttgart; sonstige Mit- glieder: Präsident u. Landtagsabgeordn. Jos. Andre, Stuttgart; Joseph Baumgärtner, Ellwangen a. d. Jagst; Justizminister Dr. Joseph Beyerle, Stuttgart; Dom- kapitular Dr. Augustin Dannecker, Rottenburg, Dekan Stephan Fink, Rottweil; Fabrikant Ed. Forster, Schwäb. Gmünd; Dekan Msgr. Oskar Gageur, Ulm a. D.; Land- wirt Sebastian Ganser, Laupheim; Dekan Franz Hetzler, Aulendorf; Oberlehrer Bernhard Höfer, Aalen; Bezirks- notar Otto Karg, Ravensburg; Studienrat Aloys Küchle, Ulm a. D.; Graf Anton v. Neipperg, Schwaigern; Dir. Adolf Pirrung, Biberach a. d. R.; Universitätsprofessor Dr. Paul Simon, Tübingen; Dekan Rudolf Spohn, Stutt- gart; Rechtsanw. Dr. Hugo Weber, Stuttgart; Rechts- anw. Eugen Wizigmann, Ulm a. D. Verwaltungsrat: Präs. Josef Kälin, Fabrikant Albert Hildebrand, Ober-Reg.-Rat Jos. Vögele, Studiem rat Aloys Küchle, Justizminister a. D. Dr. Beyerle. Gegründet: Jan. 1876. Bis 1923 firmierte die Ges.: „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag und Druckerei, dann bis 1924: Aktien-Gesellschaft Deulsches Volksblatt. Zweigniederlassungen in Aalen und Ell- wangen. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbeson dere die Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften eines Kalenders, sowie der Betrieb der sonst. des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei, Verlag des