2230 Druck- und Verlagsgewerbe. Vorkriegskapital: 3 500 000 M. Rechte der Vorz.-Akt.: 4 % Vorz.-Div., erhöht. Stimmrecht u. Vorbefriedigung bei evtl. Liqu. der Ges. Urspr. A.-K. 5 000 000 M. 1902 Herabsetz. um 500 000 Mark. 1911 Amort. auf 3 500 000 M; sodann erhöht von 1922–1923 auf 32 000 000 M in 32 000 Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von 32 000 000 M unter Einzieh. von 5 000 000 M Vorrats- St.-Akt., mithin von 27 000 000 M auf 5 005 000 RM der- art, daß der Nennbetrag der verbleib. St.-Akt. von 1000 M auf 200 RM umgewertet wurde, während die bisherigen 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M in 5000 Vorz.-Akt. zu 1 RM Nennbetrag umgewandelt sind u. mit insges. 5000 RM neu einzuzahlen waren. Die 5000 Vorz.-Akt. zu 1 RM wurden lt. G.-V. v. 21./6. 1930 in 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM umgewandelt. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 5 005 000 RM auf 2 505 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien A (St.-Akt.) von 200 RM auf 100 RM. Der sich aus der Zusammenleg. des A.-K. ergebende Buchgewinn von 2 500 000 RM zuzüglich eines den Reserven und Rück- stellungen entnommenen Betrags von 321 597 RM sowie des Gewinnvortrags in Höhe von 42 112 RM, zusammen 2 863 709 RM, wurde zu Abschreib. u. Rückstellungen verwendet. – Lt. G.-V.-B. v. 9./6. 1933 erhalten die Akt. A die Bezeichnung „St.-Akt.'' u. die Akt. B die Bezeich- nung . Vorz.-Akt.“'. gleichzeitig Herabsetz. des Stimm- rechts der Vorz.-Akt. Kurs ult. 1927–1932: 125.50, 112, 90, 52, 36*, 16.5 %. In Stuttgart notiert. Das gesamte St.-A.-K. wurde (nach der Zusammenlegung) im März 1933 er- neut zugelassen. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 7, 7, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Umsätze 1929–1931: 7.52, 7.33, 5.94 Mill. RM; 1932 rd. 18 % Rückgang gegen das Vorjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Unbebaute Grundstücke 122 320, Fabrikgebäude (einschl. Grundstücke) 1 363 572, Maschinen u. maschi- nelle Anlagen 423 771, Schriften u. Metalle 161 269, Be- triebs- und Geschäftsinventar 38 000, Verlagswerte 1; Beteiligung (Motor-Verlag A.-G.) 25 000; Umlaufsver- mögen: Vorräte: Roh- u. Hilfsmaterialien 146 304, halb- fertige Arbeiten 97 625, fertige Erzeugnisse u. Waren 448 509, Wertpapiere (nom. 62 200 RM eigene Aktien) 20 526, Forderungen: Hyp. u. Darlehen 5122, Waren- forderungen 891 857, sonstige Forderungen 72 776, For- derungen an abhängige Ges. 5665, Vorauszahl. 100 096, Wechsel u. Schecks 9119, Kasse, Reichsbank- u. Post- scheck 29 718, Bankguth. 39 379; Rechnungs-Abgren- zungsposten 9662, (Bürgschaftsforder. 288 000, Wechsel- Obligo 67 466). – Passiva: Grundkap. 2 505 000, gesetzl. R.-F. 250 500, Steuerrückstellungen 27 600, sonst. Rück- stellungen 25 000, Delkredere 75 000, Verbindlichkeiten: Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz Aktiengesellschaft. % Sitz in Würzburg, Friedhofstraße 1. – (Börsenname: H. Stürtz, Universitätsdrucs.) Verwaltung: Vorstand: Kommerz.-R. Rudolf Leonhardt, Würz- burg. Prokuristen: Karl-Heinz Leonhardt, Aug. Rosen- baum, Eugen Schäflein, Louis Thiede. 0 Aufsichtsrat: Vors.: Verlagsbuchhändler Dr. med. h. c. u. Dr. phil. h. c. Ferdinand Springer, Ber- lin; Stellv.: Konsul Dr. Robert Gorlitt, München; sonst. Mitglieder: Geh. Kommerz.-R. Wilh. Hilcken, Würz- burg; Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Verlagsbuchhändler Dr. Julius Springer, Berlin; Dr. jur. Eduard von Schwarzkoppen, Berlin. Gründung: Die Ges. wurde am 24./4. 1909 als Akt.-Ges. gegrün- det, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Geh. Komm.- Rat Dr. med. h. c. Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buchdruckerei-, Steindruckerei-, Buchbinde- rei- und Verlagsgeschäftes. ... . Hyp. 682 988, Warenverbindlichkeiten 65 207, Wechsel. verbindlichkeiten 25 350, Bankverbindlichkeiten 29 308, langfristige Verbindlichkeiten 76 682, sonstige Verbind. lichkeiten 74 562, Vorauszahlungen 40 896, nicht erhob. Div. 262; Rechnungs-Abgrenzungsposten 100 451, (Bürg. schaftsverpflichtungen 288 000, Wechsel-Obligo 67 406) Reingewinn 31 487. Sa. 4 010 294 RM. EHrläuterungen zur Bilanz: In den sonstigen Rück- stellungen ist unter anderm eine Rückstellung für die Unfall- und Sterbegeldauszahlungen der Versicherungs- zeitschriften enthalten. –—– Die Hypotheken bestehen aus 32 988 RM Aufwertungshypothek auf dem Stuttgarter An- wesen und aus 650 000 RM Hypothek auf dem Berliner Anwesen. — Die Bürgschaftsverpflichtungen betreffen in Höhe von 253 000 RM die für die Versicherungszeitschrif- ten nach den Bestimmungen des Reichaufsichtsamts für Privatversicherung zu leistende formale Sicherheit, von der 233 000 RM auf eine Sicherungshypothek auf dem Stuttgarter Immobilienbesitz, der Rest auf eigene Aktien und eine Bankbürgschaft entfallen. Weitere Haftungs- verhältnisse außer den aus der Bilanz ersichtlichen und im Geschäftsbericht erwähnten bestehen nicht. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 702 703, soziale Abgaben 106 578 . schreib. auf Anlagen 194 414, sonst. Abschreib. 10 059, Zinsen (einschl. Hyp.-Zs.) 37 527, Besitzsteuern 133 317 sonst. Aufwendungen (einschl. Zeitschriften-Versiches rungsauszahlungen) 2 287 073, Reingewinn 1932 (vor- getragen) 31 487. – Kredit: Rohertrag 4 399 812, sonst. Erträgnisse (einschl. Mieten) 103 349. Sa. 4 503 160 RM. Die Bezüge des Vorst. in Stuttgart und Berlin, sowie des A.-R. betrugen für das Geschäftsjahr 1932: 100 268 Reichsmark. Nach dem Geschäftsbericht 1932 betrug der wert- mäßlige Absatzrückgang im Vergleich zum Vorfjahr rd. 18 %, während der mengenmäßige Rückgang unter Be- rücksichtigung der niedrigeren Preisstellung der Ver- lagsartikel erheblich geringer ist. In den fechnischen Betrieben in Stuttgart, die im letzten Jahre neu organi- siert und rationalisiert wurden, könne erst dann wieder mit normalen Ergebnissen gerechnet werden, wenn ein gleichmäßigerer Beschäftigungsgrad eingetreten ist und die starken Preisunterbietungen im Druck- und Buch- bindergewerbe beseitigt werden. Die Buchdruckerei der Berliner Zweigniederlassung war das ganze Jahr gut beschäftigt; das Anzeigengeschäft der Berliner Fach- zeitschriften erlitt einen weiteren starken Rückgang; die Schrumpfung in diesem Geschäftszweig habe den Gesamtabschluß wesentlich beeinflußt. Im neuen Geschäftsjahr machten sich Besserungs- anzeichen auf einzelnen Gebieten des Buchgewerbes in- sofern bemerkbar, als dort der Umsatzrückgang zum Stillstand gekommen sei. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 18./5. – Stimmrecht: Je 500 RM St.-Akt. = 1 St., je 500 RM Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), dann Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. 3 A.-R. (außer einer festen Vergütung von 1000 RM e Mitgl.), Rest zur Verfügung der G.V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Würzburg: Bayer. Vereinsbank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 852 500 RM in 775 St.-Akt. zu 1000 RM, 77 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM und 1 Nam- Vorz.-Akt. zu 500 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div. bis zu 6 % mit Nachzahlungsrecht u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. A.-K. 400 000 M Erhöh. um 1 000 000 M in 700 St.-Akt. 1010 000 M in kriegskapital). 1920 Gorkriegk Vorz.-Akt. Nochmals erhöht 1922 um 3 1000 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. Kapital-Umstellune, RM G.-V. v. 12./12. 1924 von 3 410 000 M auf 852 50 %% * on derart, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt.)