Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Möbelfabriken, Musikwerke, Spielwaren, Stöcke, Schirme, Kämme, Haarschmuck, Bernstein-, Elfenbein,, Horn-Waren, Knöpfe, Korkschneiderei, Kinderwagenbau, Turn- und Sportgeräte, Geflechtwaren aus Holz, Stroh, Rohr, Bast, Binsen, Holzimprägnieranstalten. Vereinigte Möbelwerke Akt.-Ges. Sitz in Andernach a. Rh. Vorstand: Heinrich Müller, Wilhelm Böhl. Aufsichtsrat: Karl Engers, Andernach; Kaufm. Rich. Weinstock, Linz a. Rh.; Paul Thalheimer, Köln. Gegründet: 10./1. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unter- nehmungen. Kapital: 320 000 RM in 8000 Akt. zu 20 RM u. 160 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 500 000 M in 4080 St.-Akt. u. 420 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um 5 500 000 M in 5500 St.-Akt. à 1000 M. Die G.-V. v. 14./4. 1923 beschloß Erhöh. um 30 Mill. M, davon 20 Mill. M den Aktion. (1: 2) zu 350 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von 40 Mill. M auf 160 000 RM in 8000 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 17./1. 1931 Kap.-Erhöh. um 160 000 RM auf 320 000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1930. (Auf der T.-O. dieser G.-V. als Punkt 2: „Verwendung von Rücklagen zu Zwecken der Kapital- Erhöhung-é). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 21 001, Wohngebäude 45 590, Fabrikgebäude 135 751, Maschinen u. maschin. Anlagen 79 198, Einricht. 23 203, Fuhrpark 1, Werkzeuge 2000, Beteiligung. 900, Waren- vorräte 246 740, Anzahlungen an Lieferanten u. Steuer- vorauszahlungen 21 196, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 154 768, Kasse 978, Postscheck 1598, Wechsel 2208, Bankguthaben 8901, Effekten (Steuergut- scheine 4500 RM zu 80 %) 3600. —– Passiva: A.-XK. 320 000, gesetzl. R.-F. 32 000, andere R.-F. 149 681, nicht verteilte Div. 3700, Rückstellungen 53 482, Hyp. 1990, Anzahl. von Kunden 290, auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 107 546, Bankschulden 46 096, Darlehen 12 000, Reingewinn 20 848. Sa. 747 633 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 444 561, soziale Abgaben 36 883, Abschrei- bungen auf Anlagen 34 048, Zinsen 3352, Besitzsteuern 42 615, sonstige Aufwendungen 196 132, Reingewinn 20 848. – Kredit: Fabrikationserfolg 777 691, Erträg- nisse an Beteiligungen 34, Erträgnisse an Hausbesitz 714. Sa. 778 439 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, ?, 12, ?, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Mehner, Aktiengesellschaft. Sitz in Annaberg i. E., Parkstraße. Vorstand: Hermann Johannes Mehner. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Stellv. Frau Anna Mehner, Arthur Paul Mehner, Annaberg. Gegründet: 30./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3/7. 1923 Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzel- firma Bernhard Mehner in Annaberg u. Oberwiesenthal betriebenen Etui-, Kartonnagen- u. Holzwarenfabrik. Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM (sämtl. in Familienbesitz). Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Imstell. von 10 Mill. M auf 200 000 RM in 1000 Akt. zu 00 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 273 420, Maschinen 100 085, Warenvorräte 81 785, Schuldner 50 682, Bankguthaben 240, Kasse, Wechsel, Schecks 116. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rücklage 52 052, Hypotheken 113 096, Akzepte 27 941, Schulden 92 098, Gewinn 1141. Sa. 506 328 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: All- gemeine Geschäftsunkosten 277 980, Abschreibungen u. Rückstellungen 30 444, Gewinn 1141. Sa. 309 565 RM. – Kredit: Fabrikationsgewinn 309 565 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 266 365, Maschinen 80 987, Geschäftsinventar 7138, Roh- material 45 323, Halbfabrikate 6310, Fertigfabrikate 32 655, Warenforderungen 50 198, Kasse 225, Guthaben bei Notenbanken 101, sonstige Bankguthaben 83, Ver- lust 3851. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rück- lage 53 193, Hypotheken 123 563, Warenschulden 25 990, Akzepte 21 210, Bankschulden 49 280. Sa. 493 236 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 98 328, soziale Abgaben 6250, Abschrei- bungen auf Grundstücke und Gebäude 7055, do. auf Maschinen, Werkzeuge und Utensilien 10 760, do. auf Außenstände 2390, Zinsen 25 881, Besitzsteuern 145, Betriebs- und allgemeine Unkosten 46 889. – Kredit: Bruttogewinn 193 847, Verlust 3851. Sa. 197 698 RM. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Holz-Kontor Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Pommersche Str. 15/16. Verwaltung: Vorstand: Hugo Waltz (B.-Dahlem), Emil Nach- tigal (B.-Wilmersdorf). Aufsichtsrat: Vors.: Kfm. Albert Vowinkel (B.-Nikolassee); Stellv.: Bank-Dir. Rich. E. Pestel (Berlin) u. Rechtsanwalt Dr. Carl Kikath (Berhn sonst. Mitgl.: Kfm. Karl Richtberg (Berlin), Alfre Prächtel (B.-Grunewald).