ditekt Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 2235 Kuhnert & Kühne Aktiengesellschaft in Berlin-Wittenau. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 10./5. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht C. H. Röhll, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin, Kronenstraße 25. vorstand: Benno von Klahr, Karl Krause, Berlin- Wilmersdorf; Jochen von Mengersen, B.-Friedenau. prokuristen: Günther Wilhelms, Erwin Hippe. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Krause, B.-Wil- nersdorf; Stellv.: Rechtsanw. Joachim Heintze, Berlin; Frau Elsa Schlawe, B.-Schöneberg; Wolfg. Frhr. von Waldenfels, Hannover; Rechtsanw. Heintze, Berlin. Gegründet: Stammfirma 1822; als A.-G. 16./4. 1023 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Knöpfen, abes. echt indischen Büffelhornknöpfen u. Borten, so- vie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zusam- nenhängenden Gegenstände. Kapital: 760 000 RM in 7600 Aktien zu 100 RM. Urspr. 18 010 000 M in Aktien zu 5000 M. Dann er- löht 1923 um 19 990 000 M in 3998 Aktien zu 5000 M. – Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 38 Mill. M auf 760 000 RM in 7600 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.), vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 238 140, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 471860, Maschinen 8500, Inventar 4198, Um- laufsvermögen: Rohstoffe 21 035, Halbfertigfabrikate 23 974, Fertigfabrikate 175 979, Wertpapiere 1245, Wa- renforderung 113 681, Wechsel 7857, Kasse einschl. Post- scheck 1048, andere Bankguthaben 19 234, transitorische Aktiva 14 060. – Passiva: Grundkapital 760 000, R.-F. 21 372, Wertberichtigungsposten: Gebäudeerneuerungs- fonds 31 500, Delkrederefonds 15 000, Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden 215 000, Warenschulden 17 989, Wechselschulden 10 000, transitorische Passiva 3637, Ge- winn 26 313. Sa. 1 100 811 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 149 584, soziale Abgaben 7835, Abschreib. auf Anlagen: Zuwendung zum Gebäudeerneuerungs- fonds 3500, Abschreib. a. Maschinen u. Inventar 2000, andere Abschreib. Zuwendung zum Delkrederefonds 12 875, Zinsen 13 531, Besitzsteuern: Steuern a. Grund- besitz 23 098, sonstige Steuern 11 361, sonstige Aufwen- dungen 39 451, Gewinn 26 313. – Kredit: Gewinnvor- trag aus 1931 62 946, Rohgewinn aus dem Warenverkauf 186 788, Mietseinnahmen 39 814. Sa. 289 548 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Thonet, Akt.-Ges. Sitz in Berlin W9, Potsdamer Straße == Vorstand: Hugo Piffl, Josef Palzer. Prokuristen: Max Schmidt, Josef Rech. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Eitner, Frankf. a. M.; Afred Thonet, Koritschan; Dr. Rich. Thonet, Wien; Rulius Thonet, Wien. Cegründet: 6./6. 1922; eingetragen 16./1. 1923. Gtz der Ges. bis 1./11. 1924 in Frankenberg (Hessen). Zweck: Betrieb der Möbelfabrikation sowie aller uit der Möbelfabrikation und Holzbearbeitung ver- Vandten Industrien und Gewerbe. Kapital: 320 000 RM in 3200 Aktien zu 100 RM. Urspr. Mill. M in 4000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 824 Umstell. auf 320 000 RM in 3200 Akt. zu 100 RM. Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten beschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Aücke 23 500, Geschäfts- und Wohngebäude 84 165, Väbriksgebäude und andere Baulichkeiten 264 332, laschinen und maschinelle Anlagen 192 767, Werk- Kuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 50 295, Patente, 25 186, Beteiligungen 2000, Roh-, Hilfs- und felriebsstoffe 161 616, halbfertige Erzeugnisse 182 089, ertige Erzeugnisse, Waren 137 827, Wertpapiere 11 126, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 213 810, Forderungen an abhängige Gesell- schaften und Konzerngesellschaften 115 617, Wechsel 653, Kasse und Postscheckguthaben 16 958, andere Bankguthaben 19 985, Kautionen 88, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 723, Verlustvortrag pro 1931 62 666, Verlust pro 1932 63 966. – Passiva: Grundkapital 320 000, Reservefonds, gesetzlicher 35 000, Verbindlichkeiten: Anzahlung von Kunden 1274, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 87 393, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 297 277 (Verbindlichkeiten aus der Annahme von ge- zogenen Wechseln 87 702), Verbindlichkeiten gegenüber Banken 888 666, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 760. Sa. 1 641 371 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 62 666, Löhne und Gehälter 239 271, soziale Abgaben 19 574, Abschreibungen auf Anlagen 38 991, andere Abschreibungen 15 531, Zinsen 52 171, Besitzsteuern 11 064, alle übrigen Aufwendung. 278 650. – Kredit: Bruttogewinn 591 286, Verlustvortrag pro 1931 62 666, Verlust pro 1932 63 966. Sa. 717 918 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Typen-Möbel-Vertriebs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. f6Dis G-V. vom 3./2. 1930 beschloß Auflösung der 5 Läguidator: Volkswirt Dr. Gustav Herrmann, Ber- 1 W15, Budapester Str. 17. Aufsiehtsrat: Jacques Mendelssohn, Bln.-Schöne- Ag; Kurt v. Rohrscheidt, Bln.-Charlottenburg; Ar- 10 Paul Rettig, Bln.-Wilmersdorf; Franz Borr- Möbelarchitekt Alfred Stahl, Berlin. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 105 000, Postscheckguthaben 123, Debitoren 153 333. – Passiva: A.-K. 5000, Hypothekenschulden 250 000, Rück- stellungen 1927, Gewinn 1529. Sa. 258 456 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Steu- ern und städt. Abgaben 16 600, Verwaltungsunkosten 25 705, Reparaturen 1230, Gewinn 1529. – Kredit: Ge- winnvortrag aus 1931 64, Mietsertrag 45 000. Sa. 45 064 RM.