2240 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 50 000 M. übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v,. 3./10. 1924 Umstel- lung auf 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM u. Erhöh. um 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. — Lt. G.-V. v. 1./4. 1933 Kap.-Herabsetz. auf 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 1./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen u. maschinelle Anlagen 2975, Betriebs- u. Büroinventar 638, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 17 087, halbfertige Erzeugnisse 4074, fertige Erzeug- nisse 13 025, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 70 448, Wechsel 609, Kasse und Postscheckguthaben 2577, Guthaben bei Banken 3074. – Passiva: Grund-Kap. 50 000, gesetzl. R.-F. 5000, Rück- stellungen 5430, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 36 123, Bankschulden 15 079 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2874 Ga. 114 506 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus dem Vorjahr 47 366, Löhne u. Gehälter 73 470 soziale Abgaben 4425, Abschreib. auf Anlagen 637 31 dere Abschreib. 9850, Zinsen 4466, Besitzsteuern 837 alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme der Auf. wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 49 823 Zuweisungen an den gesetzl. R.-F. 5000. – Kredit: Be. trag des Ertrages, nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 103 188, außerordentl. Zu- wendungen 42 686, Gewinn aus Kapitalherabsetz. 50 000 Sa. 195 874 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Poggenpohl Akt.-Ges. Sitz in Herford, Bünder Straße. Vorstand: Wilhelm Krüger, Walter Rolfsmeyer. Aufsichtsrat: Max Will, Bielefeld; Hermann Steinhagen, Detmold; Dr. Hermann Lunecke, Herford. Gegründet: 1./12. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Zweck: Herstellung von Möbeln, besonders Weiß- lackmöbeln. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) 360 000 RM in 9000 Akt. zu 40 RM. Urspr. 4 500 000 RM in 4500 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um 4 500 000 M in 4500 St.-Akt. zu 1000 M, den bisher. Aktionären zu 150 % im Verh. 1: 1 angeb. Laut G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. von 9 Mill. M auf 360 000 RM (25: 1) in 9000 Akt. zu 40 RM. – Die G.-V. v. 28./4. 1933 beschloß Kap.-Herabsetz. um 180 000 RM auf 180 000 RM. Geschäftsjahr: 1./11–31./10. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrikgebäude 160 973, Beamtenwohnhaus 11 800, Maschinen und Anlagen 54 857, Fuhrpark 3300, Werk- zeuge 1, Mobilien 1, Kassenbestand 397, Debitoren 59 628, Warenbestand 96 510, sonst. Forderungen 35 632, Verlustvortrag aus den Vorjahren 62 350, Verlust des Geschäftsjahres 123 764. – Passiva: Reservefonds 36 000, Erneuerungsrücklage 20 000, Steuerrücklage 10 000, Delkredererücklage 17 500, Hypotheken 16 000, Warengläubiger 22 946, Akzeptver- bindlichkeiten 47 101, Bankverbindlichkeiten 95 722, un. erhobene Dividende 44, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 13 900. Sa. 639 213 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 62 350, Abschreibungen 22 047, Verluste an Debitoren 12 518, Rückstellung. a. Debitor. 17 500, Provisionen, Steuern 19 924, Betriebskosten 20 311, Bank- und Hypothekenzinsen 13 619, soziale Lasten 10 322, Handlungsunkost. 83 894, Löhne 110 846, Vergütung. 4000. – Kredit: Betriebsüberschuß 191 217, Verlust 186 114. Sa. 377 331 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 5, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasßse; Bielefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Silvana Holz-Industrie Akt.-Ges. Sitz in Hüfingen, Amtsgerichtsbezirk Donaueschingen. Vorstand: Hugo Bleul, Eberhard Graf von Har- denberg. Prokurist: Emil Schwedge, Donaueschingen. Aufsichtsrat: Oberforstrat Oskar Weinmann, Oberkammerrat Kreuzer, Oberkammerrat Friedrich Zopff, Donaueschingen; Kaufmann Fritz Haase, Frei- burg i. Br. Gegründet: 18./9. 1926; eingetragen 10./1. 1927. Zweck: Erwerb und Betrieb von Sägewerken und Holzimprägnierungsanstalten, Einkauf u. Verkauf von Rundholz u. Schnittholz aller Art. Die Ges. bezweckt den Vertrieb der Forsterzeugnisse aus den Fürstlich Fürstenbergischen Waldungen. Werke in Hüfingen, Kehl, Wolfach, Aach-Linz. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 2540, Bank 10 690, Debitoren 276 125, Anlagen 198 565, Ma- schinen 124 178, Fuhrpark 846, Werkzeuge, Geräte, In- ventar 29 256, Magazin 21 024, Waren 451 043, (Aval. debitoren 45 001, Wechselindossam. 13 047). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5000, Akzepte 339 269, Kreditoren: Lieferantenforder. 119 089, diverse Kreditoren (Kredi- torenkonto) 45 871, diverse Kreditoren (Debitorenkondo) 4502, (Avale 45 001, Indossamentverpflicht. 13.047), Ge- winn (Gewinnvortrag 15 758 ab Verlust 1932 15 210) 538. Sa. 1 114 267 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: A. gemeine Unkosten 138 458, Zinsen u. Bankspesen 28 333, Steuern 36 839, Versicher. 11 404, Delkredere 14 14.. Abschreib. 173 667, Reingewinn 538. – Kredit- Ge- winnvortrag aus 1931 15 757, Bruttogewinn 387 625, Sa. 403 382 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Striegel- und Rechenfabrik Langenstein Aktiengesellschaft. Sitz in IIlertissen i. Bay. Vorstand: Max Langenstein. Aufsichtsrat: Fabrikant Jos. Forster, Au; Adel- gunde Langenstein, Illertissen; Kaufm. Albert Voll- mann. Gegründet: 6./12. 1922; eingetragen 8./1. 1923. Firma bis 20./9. 1930: Holzriemenscheibenfabrik Iller- er offenen . „* 9―1 6 d tissen A.-G. Die Ges. ging hervor aus . Handelsges. Holzriemenscheibenfabrik Weber & Co. in IIlertissen. brik Zweck: Betrieb einer Striegel- und Rechenfa 69 sowie Erwerb von oder Beteiligung an Unternehmungen, endlich die Verpachtung des Unte nehmens als Ganzes oder einzelner Betriebszweige. A.-K. 360 000