usgegeben. — Lt. 6600 000 M auf 132 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM u. 30, Gebäude und Inneneinrichtung., Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 2241 Kapital: 33 000 RM in 16 500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 3 Mill. M 3000 Aktien zu 1000 M, übern. von len Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um 3 600 000 M in Aktien zu 1000 M, zu 10 GM je Aktie G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung von 350 zu 200 RM. — Die G.-V. v. 22./8. 1927 beschloß Zu- ammenleg. der Akt. von 182 000 RM auf 33 000 RM. Im Verh. 4: 13 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16/5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 63 200, Maschinen und Einrichtung 90830, Warenvorräte 13 997, Buchforderungen 12 155 largeld. Postscheck und Bankguthaben 41. — Passiva: A.K. 33 000, gesetzlicher Reservefonds 300, Rück- dellung 3900, Hypotheken 31 700, Darlehen 21 548, pankschulden 9547, Bankschulden 3187, Wechselverbind- lichkeiten 3008, Verrechnungskonto A. Langenstein 10 525, Gewinnvortrag 497, Gewinn 641. Sa. 117 853 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fabri- kationslöhne 10 495, Gehälter 5880, soziale Lasten 2142, Abschreibungen: Grundstück und Gebäude, Maschinen und Einricht. 5122, Diskonte und Zinsen 4140, Steuern und Abgaben 2080, Betriebskosten: Elektr. Kraft und Licht 3490, Betriebsmaterial 2657, Maschinen und Werk- zeug-Unterhalt 446, Versicherung und Berufsgenossen- schaft 663, Reisespesen und Provisionen 1316, Reklame- Konto 200, allgem. Unkosten 2310, Porti- und Telefon- rechnungen 373, Bürobedarf 584, Verlust an Außen- ständen 663, Gewinn-Vortrag 497, Gewinn 1932 641. – Kredit: Gewinnvortrag 497, Bruttogewinn 42 602, Miet- ertrag 600. Sa. 43 699 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 6. 6, 3 %. 1 Zahlstellen: Ges.-Kasse; IIlertissen: Bezirksspar- àasse. Rath & Balbach Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Köln. Lt. G.-V. vom 22./3. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Innenarchitekt Ludwig Faßbinder, Köln- Deutz, Bastion 13. Lt. dessen Mitteilung vom April 1033 haben sämtl. Gläubiger eine 100 % Befriedigung er- jahren. Die Löschung der Firma im Handelsregister ist beantragt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Dr. Otto Vete, Köln; Stellv.: Walter Pingel, Berlin; Fabrikant Willy Meer, Düsseldorf; Gen.-Dir. Geh.-Rat Riese, Dr. Rottgardt, Berlin. Zweck war Herstellung und Vertrieb von Möbeln insbesondere die Fortführung des von der Fa. Rath & Balbach betriebenen Handels- geschäfts. Kapital: 5000 RM in 5 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debitoren 116, Postscheck 5, Warenlager: a) übereignet 4455, b) frei 4171, Verlust 4251. – Passiva: A.-K. 5000, Kredi- toren: a) gesichert 4455, b) ungesichert 3544. Sa. 12 999 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gesch.- Inv.-Abschrbg. 100, Unkosten 957, Waren 2030, Ver- lust aus 31 1164. Sa. 4251 RM. Kredit: Verlust 4251 Reichsmark. Albert Nestler Akt.-Ges. Sitz in Lahr i. B., Bahnhofstraße 10. Vorstand: Albert Nestler, Richard Nestler. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Rudolf Nestler, Lahr; Oberforstrat Adolf Kraft, Durlach; Fabrikant Max Waeldin, Lahr. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetr. 27./3. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb sämtlicher Mal-, Meß- u. Zeichengeräte, sowie Büroartikel u. Gewehr- schäfte. Die Ges. betreibt ein Sägewerk u. eine Holz- bandlung. Kapital: 600 000 RM in 300 Akt. zu 1000 sowie 30 Akt. zu 10 000 RM. Urspr. 2 Mill. M; übernommen von den Gründern zu 00 %, 1923 erhöht um 4 Mill. M in 4 Akt. zu 1 Mill. M. Umstell. von 6 Mill. M auf 600 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM und 4 Akt. zu 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 16./9. 1992 wurde die Stückelung wie oben geändert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: Im Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- gebäude 269 743, Wohngebäude 14 291, Holzschuppen 0 ... – Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. 3 t. 20 943, Platzwert 52 904, Lagerplatz u. Wiesen 18 929, Masch. 115 383, Transmissionen 639, Dampfheizung 17 660, Bürogeräte usw. 13 879, Werkzeuge 100, Fuhr- park 5517, Waren: fertige u. halbfert. 159 400; bezogene 18 486; Holzvorräte 60 614, Warenschuldner 164 217, Geldvorlagen u. Baudarlehen an Vorst.-Mitgl. u. Angest. 80 583, Bankguth. 5500, Kasse 971, Postscheck 2269, Wechsel 5190, Wertpapiere 3450, Verlust 1932 51 060. – Passiva: A.-K. 600 000, Res.: gesetzl. 60 000, andere 319 754, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 11 800, Bank- schulden 57 935, Warenschulden 8453, Steuern u. sonst. Schulden 6741, Delkr. 17 000. Sa. 1 081 733 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: All- gemeine Unkosten 85 919, Löhne u. Gehälter 318 812, Provisionen 20 468, Reklame 7801, Steuern 44 812, Reise- spesen 17 511, soz. Beiträge 16 831, Bankzs. 2827, Ab- schreibungen 46 477. – Kredit: Waren, Rohgewinn 510 398, Verlust 1932 51 060. Sa. 561 458 RM. %% 192 7–1932: 9½, 12.5, 12.75, 10, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Holzindustrie Akt.-Ges. Linkenheim in Liqu. Sitz in Linkenheim. . G.-V. v. 26./10. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Aduidator: Kaufm. Friedrich Mailänder, Hochstetten bisher. Vorstand). Aufsichtsrat: Fabrikant Gotthold Hasser, Hoch- detten; Kaufm. Albert Kammerer, Graben; Bücher- revisor Adolf Walter, Karlsruhe. Kapital: 25 000 RM in 1250 Akt. zu 20 RM. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien 0 Maschinen, Werkzeuge usw. 4950; Kasse, Post- W. eck, Bank 135, Debitoren 4635, Beteiligungen 10, aren 6996, Verlust 20 437. – Passiva: Kapital 25 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1983, II. Darlehen 18 147; Kreditoren, Akzepte 8971; Rück- stellungen, Delkredere 1795. – Sa. 53 913 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 8880, Generalunkosten 16 423. – Kredit: Warenkonto 4865, Gesamtverlust 20 438. Sa. 25 303 RM. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 16 750; Maschinen, Werkzeuge usw. 4950; Kasse, Postscheck, Bank 223, Debitoren 4269, Be- teiligungen 60, Waren 1050, Verlust 24 831. — Passiva: Kapital 25 000, Darlehen 18 573; Kreditoren, Akzepte 8310; Rückstellungen, Delkredere 250. Sa. 52 133 RM. 141