2242 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 20 437, Generalunkosten 7074. Kredit: Warenkonto 2680, Gesamtverlust 24 831. Sa. 27 511 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 16 750; Maschinen, Werkzeuge usw. 4950; Kasse, Post- scheck, Bank 65, Debitoren 1392, Beteiligungen 170, Waren 450, Verlust 24 555. – Passiva: Kapital 25 000 Darlehen 18 390; Kreditoren, Akzepte 4692; Rück- stellungen, Delkredere 250. Sa. 48 332 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDehet: Ver- lustvortrag 24 831, Generalunkosten 2363. — Kredit: Warenkonto 2639, Gesamtverlust 24 555. Sa. 27 194 RM. C. W. Neumann Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg-Buckau, Schönebedcer Straße 89a u. 92. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Helmuth Fischer, Theodor Sir, Magdeburg; Karl Gaul, Max Fischer jun. Rübeland. Prokuristen: Wilhelm Böhrs, Paul Meyer, Mag- deburg. Aufsichtsrat: Vors.: Senator Max Fischer sen., Bankier u. Handelsgerichts-Rat Hermann Zuckschwerdt, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wilh. Kleinherne, Magdeburg. Gegründet: 1824, als A.-G. eingetragen 18./1. 1923. (Familiengründung.) Zweigniederl. u. Werk in Rübeland (Harz). Zweck: Betrieb einer Holzgroßhandlung, eines Dampfsägewerks und eines Hobelwerks in Magdeburg- Buckau sowie einer Holzschleiferei und Lederpappen- fabrik in Rübeland (Harz). Kapital: 720 000 RM in 98 St.-Akt. zu 6000 RM, 20 St.-Akt. zu 200 RM, 80 St.-Akt. zu 100 RM und 20 Vorz.-Akt. zu 6000 RM. Urspr. 6 000 000 M in 98 St.-Akt. zu 50 000 M, 100 St.- Akt. zu 1000 M, 20 Vorz.-Akt. zu 50 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. —– ULt. G.-V. v. 29./1. 1925 Um- stellung auf 720 000 RM in 98 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu 6000 RM u. 100 St.-Akt. zu 120 RM. 1930 Umtausch der Aktien zu 120 RM in solche zu 100 u. 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-A. K. = 1 St., je 100 RM Vorz.-A.-K. = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grund und Boden 115 210, Gebäude 204 700, Maschinen 60 690, Hyp.-Aufwertung 10 600; Umlauf. vermögen: Warenbestände 361 283, Außenstände 116 189, Bankguthaben u. Kassebestand 66 664, Wechselbestand 60 644; Wertpapiere 115 756, Hyp. 9000, Verlust 1930/ 1931 74 483, Verlust 1931/32 35 038. – Passiva: A. K. 720 000, R.-F. I 180 000, R.-F. II 50 000, Delkr.-Konto 30 000, Hyp. 138 667, Gläubiger 99 567, Akzepte 12 114. Sa. 1 230 348 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: neralunkosten 415 206, Abschreib. 14 195. Bruttoüberschuß 394 363, Verlust 35 038. Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dehet: Ge- Kredit: Sa. 429 401 Suberitfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim-Rheinau, Düsseldorfer Straße 1– 7. Vorstand: Rudolf Messer, Kurt Bender. Aufsichtsrat: Dir. Paul Scheck, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Dir. Ludwig Bodenheimer, Berlin. Gegründet: 19./1., 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Zweck: Fabrikation von Suberit, künstlichem Kork, Kunst- und Naturkorkerzeugnissen und verwandten Gegenständen sowie der Handel mit diesen, insbes. der Erwerb und die Fortführung der unter den Firmen Suberitfabrik Nachfolger Rudolf Messer, Mannheim- Rheinau, und Korkfabrik Rudolf Messer, Frankenthal, betriebenen Unternehm. Kapital: 550 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM und 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 16 Mill. M, in 1600 Akt. zu 10 000 M. 1928 er- höht um 6 Mill. M in 600 Akt. zu 10 000 M. – Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloß Umstellung von 22 Mill. M auf 550 000 RM in 2200 Akt. zu 250 RM. Im Jahre 1930 $ur- den die Aktien zu 250 RM in 500 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM umgetauscht. Großaktionäre: Ver. Korkindustrie A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 3./4. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 96 000, Gebäude 271 756, Maschinen, Formen, Heiz- und Wasseranlage 389 472, Werkzeuge, Geräte, Mobi- lien, Autoinventar 11 662, Patente 1, Kasse, Postscheck-, Bankguthaben 12 128, Wechsel 609, Außenstände: Fremde 226 933, Konzernfirmen 14 079; Effekten 62, Warenbestände: Rohmaterialien 39 935, Halb- und Fer- tigfabrikate 126 575, Materialienbestände 8890, Konto neue Rechnung Uebergangsposten 5368, Beteiligungen 74 000, Verlustvortrag aus 1931 154 039, Verlust per 31./12. 1932 106 413, (Avalkonto 258 000), Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 1000, Hypotheken 155 625, Bank- schulden 195 871, Akzepte 338 326, Gläubiger: Fremde 52 526, Konzernfirmen 24 387; Arbeiterunterstütz.-F. 1000, Delkredere 25 095, Konto neue Rechnung Ueber- gangsposten 10 816, Abschreibungen 133 278, (Bürg- schaftskonto 258 000). Sa. 1 537 924 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Un- kosten 193 052, Löhne und Gehälter 293 012, s0ziale Ab- gaben 26 140, Steuern 21 115, Zinsen 36 814, Abschrei- bungen auf Anlagen und Delkr. 46 383, do. auf Beteili- gungen 52 500, Verlustvortrag aus 1931 154 039. – Kredit: Bruttoertrag 565 426, sonstige Einnahmen 2177, Verlust 260 452. Sa. 828 056 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felicienhütte, Akt.-Ges. in Lidqu. in Neuheide. Die G.-V. vom 29./4. 1929 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Willy Pfaff, Hartau bei Rückers, Kreis Glatz, Clarenhof. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts 1933 nach beendeter Liquidation von Amts wegen ge- löscht. Möbelwerkstätte Aktien-Gesellschaft. Sitz in Neustadt b. Coburg. Vorstand: Heinrich Bauer, Coburg. Aufsichtsrat: G. v. Metzsch, Coburg; J. Surber, Männedorf; Frau Dagmar Löwenherz, Neustadt. Gegründet: 5./6. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Iweck: Ein- u. Verkauf, Herstellung . u. Möbelteilen aus Holz u. anderen geeigneten rialien, Verarbeitung von Hölzern zu sonst. Artiken der Holzbearbeitungsbranche. – Mai 1931 Zwangsver gleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Glatz vom 21./4. on Möbeln