Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Albt. Jürß & Crotogino Aktiengesellschaft. Sitz in Rostock, Gr. Mönchenstraße 15. Vorstand: Konsul Friedrich Hintz, Rostock. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilh. Eymess; Stellv.: Oberstlt. a. D. Paul Stage, Rechtsanw. Dr. W. Zschimmer, Rostock, Gegründet: 3./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Zwecek: Hoklzgroßhandel, betrieb. Kapital: 250 000 RM in 2490 Akt. zu 100 RM u. 50 Akt. zu 20 RM. Urspr. 25 Mill. M in 2490 Akt. zu 10 000 M u. 100 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. Hobel- u. Sägewerks- vV. 25./11. 1924 beschloß Umstell. von 25 Mill. M auf 250 000 RM in 2490 Akt. zu 100 RM u. 50 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 14 580, Geschäfts- u. Wohngebäude 32 570, Fabrik- gebäude u. Werksanlagen 99 621, Maschinen 31 200, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 35 101, u. Postscheckguthaben 2672, sonstige 21 078, Entwertungskonto 44 275, Verlust (Verlustvor- trag 30 075, ab Gewinn in 1932 18 494) 11 581. – Pas. siva: A.-K. 250 000, Rückstellungen 1393, Dispositions- fonds 5703, Kreditoren 47 577, Bankschuld 235 422, Sa.) 540 095 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 30 075, Löhne u. Gehälter 123 210, soziale Abgaben 9586, Abschreibungen ao. von 25 000 RM) 87 039. 273 653, sonstige kleine Erträge 2456, Verluste 11 581. Sa. 287 690 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönecker Sägewerk Akt.-Ges. Sitz in Schöneck i. Vogtl. Vorstand: Rudolf Krause. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Martin Krause, Schneeberg; Sägewerksbes. Ewald Einhorn, Frau Marg. Krause, Kaufm. Horst Oelschlägel, Schöneck i. V. Gegründet: 1888; umgewandelt in A.-G. 5./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Zweck: Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Sägewerken, Holzbearbeitungs- u. Verwertungs- betrieben aller Art, der Handel mit Holz u. Holzfabri- katen u. der An- u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital: 65 000 RM in 650 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 10./5. 1924 peschloß Umstellung des A.-K. von 10 Mill. M auf 100 000 RM der- Art, daß die Hälfte der Aktien vernichtet u. der Rest auf 100 GM abgestempelt wird. — Lt. G.-V. v. 28./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 65 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Areal 9200, Werkanlage 14 000, Wohngebäude 28 300, Fabrikgebäude 22 700, Maschinen 22 000, Werkzeuge, Mobilien, Pferle u. Wagen, Automobil 4800, Rohholz, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 6968, Warenvorräte 17 837, Steuergutscheine 210, (Wechselobligs 19 464), Entwertungskonto 4850, Vortrag auf neue Rech- A.-K. 65 000, Darlehn 2111, Kasse 39, Warenforderungen 17 925, Passiva: 22 012, Sparkassenhyp. 25 000, bei nung 8724. – Amortisationshyp. Forsten 39 591, Stadtbank 3178, Diverse 661, S4, 1575535 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 27 427, soziale Abgaben 3895, Abschreib. auf Anlagen 2500, andere Abschreib. 936, Zs. u. Tilg. 3302, Besitzsteuern 1579, Unkosten 19 727. – Kredit: Vortrag aus 1931 322, Saldo des Holz- u. Fabrik-Kontos 48 900(, Grundstücksbewirtschaftung 1416, Verlustvortrag 8724 Sa. 59 366 RM. Dividenden und Vergütung 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Segeberger Möbelfabrik, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Bad Segeberg. Die G.-V. vom 31./3. 1931 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Ferdinand Jebe, Bad Segeberg. Nach dessen Mitteilung vom Juli 1933 soll die Löschung demnächst erfolgen. Gegründet: 28./12. 1928; eingetr. 11./3. 1929. Fa. bis Dez. 1930: Eduard Schümann, Futtermittel-A.-G., mit Sitz in Fahrenkrug in Holstein. Kapital: 100 000 RM in 100 übern. von den Gründern zu pari. Akt. zu 1000 RM, Bilanz am 20. Mai 1933: Aktiva: Bankeu- haben 36 947, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden und Darlehen 36 947. Sa. 136 947 RM. Gewinn. u,. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust per 31./12. 1932 138 780, Unkosten 10498. – Krediz Gläubigernachlaß 49 261, Zinsen 17, Verlust 100 000, Sa. 149 278 RM. Jos. Ed. Faller, Bürstenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Todtnau. Vorstand: Oskar Eichler, Fabrikant Oskar Faller, Todtnau. Aufsichtsrat: Bankdir. D. Dr. Friedrich Keller, Bankdir. Otto Dullenkopf, Rechtsanw. Siegfried Straub, Freiburg. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Bürstenfabrik, weitere Ver- arbeitung der zur Fabrikation notwendigen Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikaten. Kapital: 400 000 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M. übe von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 13./. 30 beschloß Umstellung von 2 Mill. M auf 800 000 RM in 20 Aktien zu 400 RM. — 1933 Herabsetzung des A.-K. um 400 000 RM auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V,: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst, Gebäude und Anlagen 350 163, Maschinen, MB Geräte 107 007, Vorräte 186 524, Debitoren 84 314. m= 2951, Wechsel 3452. – Passiva: A.-K. 400 000, R.: auf Anlagen 12 231, andere Abschreibungen 8000, Zinsen 15 093, Be. sitzsteuern 2456, sonst. Aufwendungen (einschl. einer – Kredit: Bruttogevmm Vorräte 135 151 Wertpapiere 3891, Hyp. 4000, Debitoren 72 806, Wechsel. bestand 31 569, Kassenbestand einschl. Reichsbankgiro- Bankguthaben