Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 2245 40 000, Hyp. 76 000, Darlehen 117 000, 101 028, Gewinn 384. Sa. 734 411 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 289 541, Unkosten 245 248, Abschreib. 41 369, R.-F. 40 000, Gewinn 384. – Kredit: Bruttoüberschuß 148 757, Kreditoren Erträgnis durch Verzichtleistung bei Kreditoren 67 785, A.-K. 400 000. Sa. 616 542 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. George Bendix Holzindustrie Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Wickbold bei Königsberg i. Pr. 5. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 20./9. 1932 aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Alfred Bannasch, Königsberg i. Pr., Hornstr. a. Die Ges. stellte Ende Sept. 1931 ihre Zahlungen ein. Das am 12./10. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 3./12. 1931 nach Bestätigung des ange- nommenen Vergleichs (35 %) wieder aufgehoben. Im Dez. 1931 kamen die ersten 15 % zur Auszah- lung. Inzwischen verschlechterte sich die Wirtschafts- lage mehr und mehr. Der weiterschreitende Preis- verfall brachte die Ratenzahlung ins Stocken. Darauf- kin wandte sich das Unternehmen nochmals an seine Gläubiger und bot einen Liquidationsvergleich an. Das am 23./6. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 17./3. 1932 nach Bestätigung des angenommenen Ver- gleichs aufgehoben worden. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann George Bendix; Stellv.: Prokurist Karl Flach, Kaufmann Ferdinand A. Bendix, Kaufmann Mar Hirsch, Architekt Bruno Ohlendorf, Königsberg i. Pr. Gegründet: 14./2. 1929; eingetragen 15./3. 1929. Firma lautete bis 21./6. 1930: Ostpr. Holzwerkstätten- Aktiengesellschaft. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Liduid.-Eröffnungs-Bilanz am 20. Sept. 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude, Anlagen, Masch., Werkzeuge u. Einrichtungen 590 012, Forderg. 19 057, Kasse, Postscheck, Reichsbank 371, Bankguthab. 22 517, Unterbilanz 730 212. – Passiva: A.-K. 300 000, Rück- stell. 14 000, Hyp. 590 012, Gläubigerverbindlichkeiten 173 020, Bankschulden 285 137. Sa. 1 362 169 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude, Anlagen, Masch., Werkzeuge u. Einrichtungen 590 012, Forderungen 10 146, Kasse u. Postscheck 14, Bankguthaben 25 436, Unterbilanz 732 669. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 10 300, Hyp. 590 012, Gläu- bigerverbindlichkeiten 172 828, Bankschulden 285 137. Sa. 1 358 277 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Waren- bruttoverlust 39 115, Löhne u. Gehälter 20 029, Hand- lungs- u. Betriebsunkosten 40 790, Abschreibungen 143 269, Verlustvortrag aus 1931 492 043. – Kredit: Zinsen 2 577, Verlust 732 669. Sa. 735 246 RM. Holzwarenfabrik Wörth a. Main Caesar Fuchs & Cie. A.-G. Sitz in Wörth a. Main. Vorstand: Kommerz.-Rat Friedr. Jos. Reuss, Wörth a. M.; Josef Kurt Freiherr Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Prokurist: Karl Pfister. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Freiherr Gorup v. Be- sanez, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Gustav Lenich, Ellen Ruth Freifrau Gorup v. Besanez, Aschaffenburg. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetragen 13./12. 1922. Firma anfänglich Holzindustrie-Akt.-Ges. Wörth 1 . – Hauptwerk in Wörth a. M., Zweigwerk: Amor- Hehi 0.. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holzfabri- katen aller Art, insbesondere Packfässer aus Kiefern und Buchenholz in staubdichter Ausführung zusammen- gelegt und in eigener Küferei abgebunden, Packkisten aus Kiefernholz in jeder Abmessung fertig genagelt und in abgepassten Teilen, Waggonbohlen, Kiefern- und Buchenblockware, Schwellen. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien (Nr. 1–300) zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloß Umstell. von 0 Mill. M auf 400 000 RM in 800 Akt. zu 400 RM, 200 Akt. zu 100 RM, 800 Akt. zu 50 RM und 1000 Akt. zu 20 RM. 1929 Aenderung der Akt.-Stückelung in 395 Akt. zu 000 RM und 50 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. vom 16./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 400 000 RM um 100 000 RM auf 300 000 RM durch Einziehung von 50 Akt. zu 100 RM und 95 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM =Z 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 37 535, Gebäude 147 000, Maschinen und technische Ein- richtungen 54 001, Holzvorräte und Betriebsmaterialien 63 022, Entwertungskonto: 4 der 40 % igen Sonderab- schreibung auf Rundholz 26 842, Hypotheken 5500, Debitoren 37 306, Kasse, Effekten und Steuergutscheine 1157, Verlustvortrag aus 1933 7705. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren und Rückstellungen 80 068. Sa. 380 068 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unkosten und Steuer 197 817, soziale Lasten 10 696, Ab- schreibungen 10 100, ausgebuchte Forderung 1405. — Kredit: Bruttoertrag auf Fabrikationskonto einschliebl. Pacht- und Mieteerträge 212 314, Verlustvortrag auf 1933 7704. Sa. 220 018 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Knopffabriken Akt.-Ges. Sitz in Vorstand: Ernst Aufrichtig, Breslau; Arnold Loewensohn, Wohlau; Theod. Bernheim, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Fritz Cohn, Kaufm. Franz Spiegel, Kaufm. Walter Bayer, Breslau. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 21./8. 1922. bis 28./7. 1931 in Breslau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- u. Spiel- Varenbranche. Sitz Wohlau. Kapital: 200 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 8 Mill. M in 8000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. auf 400 000 RM in 8000 Akt. zu 50 RM. Die G.-V. vom 23./10. 1925 beschloß Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. –— Die G.-V. v. 28./7. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 450 000 RM auf 150 000 RM u. Wiedererhöh. um 50 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.