2248 502 332, Installationsmaterial 56 454, Gasmaterial 20 730, Wertpapiere 92, eig. Akt. (nom. 4200 RM) 630, Reichs- schuldbuchforderungen 748 700, Hypothek 12 500, div. Debitoren 55 611, Forderungen an abhängige Ges. 360 398, Kassa- u. Postscheckguthaben 2732, Verlust für 1931/32 33 495. – Passiva: A.-K. 1 640 000, gesetzl. R.-F. 164 000, Rückstellung auf Beteiligungen und Schuldbuchforderungen 307 585, Wertberichtigungs- posten auf Anlagen 922 855, aufgewertete Schuldscheine 294 975, unerhobene Schuldscheinzinsen 1958, Guthaben von Angestellten 30 154, diverse Kreditoren 85 103, Bankschulden 521 862. Sa. 3 968 492 RM. Einige Erläuterungen zur Bilanz: Wertpapiere sind gegenüber dem Vorjahre unverändert. – Eigene Aktien. Bei der im vorigen Jahre beschlossenen Ermäßigung des A.-K. in erleichterter Form um 360 000 RM, die durch- Gas-, Wasser- und Eiswerke. geführt ist, verblieben der Ges. noch nom. 4200 RM eigene Aktien. – Von den Reichsschuldbuchforderungen wurden nom. 100 000 RM verkauft und der Erlös zur teilweisen Abdeckung der Bankschulden verwendet. – Die in Umlauf befindlichen Genußscheine aus den aufge- werteten Schuldverschreibungen betragen 181 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 127 558, Abschreibung auf Anlagen 33 725, Abschreibung auf Gasmesser 15 108, Zs. u. Provisionen 78 756, Besitzsteuern 15 168, sonstige Steuern und Ab- gaben 5992, sonstige Aufwendungen 68 249, Kursdiffe. renzen auf Auslandsguthaben 9501. – Kredit: Brutto- erträgnisse der Eigenwerke 229 890, Ertrag aus Be- teiligungen 44 108, Zs. u. sonstige Kapitalerträgnissse 46 564, Verlust 33 495. Sa. 354 057 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates betrugen im Geschäftsjahre 1931/32 27 067 RM. Butzke's Gasglühlicht-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 17, Naglerstraße 17/18. Vorstand: Max Lichtenberg, Frl. E. Namokel. Prokurist: K. Rosenberg. Aufsichtsrat: Landger.-Dir. a. D. Dr. jur. Adolf Gerdes, B.-Grunewald; Dir. Heinrich R. A. Ziegler, B.-Charlottenburg; Christian Bußmann, B.-Schöneberg. Gegründet: Am 27./4. 1898. Die Firma lautete bis 20./3. 1901: Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteil. mit allen Einrichtungen und Vorräten. Zweck: Herstell. v. Glühkörpern, Selbstzündern u. Beleuchtungskörp. aller Art sowie aller damit ver- wandten Artikel. Kapital: 20 000 RM in 850 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu 20 RM. 1 500 000 M in 1000 St.-Akt. u. Akt. zu 1000 M. 1901 Herabsetz. des A.-K. auf 350 000 M. 1922 Erhöh. auf 1 000 000 M. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 wurde das 1 000 000 M betragende A.-K. im Verh. 50: auf 20 000 RM umgestellt, eingeteilt in 850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 8./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Deutsche Gasglühlicht-Auer-Ges. m. b. H. 20 000 RM. –— Passiva: A.-K. 20 000 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 0 %; Vorz- Aktien 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urspr. G.-V.: 1933 am Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G. Sitz in Bremen, Langenstraße 159/140. Vorstand: H. Theuerkauf, Bremen; Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Bad Freienwalde (Oder). Prokurist: Dr. Johannes Projahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Maximilian Hage- meyer, Berlin; Stellv. Bürgermeister Kievit, Borkum; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Dir. J. Steding, Berlin. Gegründet: 10./3. 1899. Betriebseröffnung der Gasanstalt 15./6. 1899. – Eine Geschäftsstelle der Ges. befindet sich in Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Kapital: 210 000 RM in 210 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 150 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um 60 000 M. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. v. 210 000 M in gleicher Höhe auf RM. Großaktionsäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allgemeinen Gas- u. Elektrizitäts-Ges. in Bremen. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Grundst. 10 571, Wohngebäude 20 500, Fabrikgebäude 63 730, Gaserzeugungs- u. Verteilungsanlage 311 132, Betriebs- utensilien und Werkzeuge 2745, Beteiligungen 500, 4½, 4, 4 % Kohlen 4377, Nebenprodukte und Installationsmaterial 4199, Debitoren 11 929, Allg. Gas- u. Elektricitäts-Ges. 41 374, Kasse 72, Bankguthaben 330. – Passiva: A.-G. 210 000, gesetzlicher R.-F. 21 000, Rückstellungen 55060, Erneuerungskonto 222 000, Delkrederekonto 1200, Kautionen 2702, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. 136, nicht eingelöste Div. 55, Gewinn (Vortrag aus 1931032 381, Reingewinn in 1932/33) 8425. Sa. 471 459 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 21 319, soziale Lasten 1934, Abschreibun- gen auf Anlagen 10 134, Besitzsteuern 3161, sonstige Steuern u. Abgaben 2128, sonstige Aufwendungen 44 237, Gewinnvortrag aus 1931/32 381, Reingewinn in 1932/33 8425. – Kedit: Vortrag aus 1931/32 381, Ein. nahmen aus Gas und Nebenprodukten 90 386, Zinsen 952. Sa. 91 719 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. des A.-R. betrugen für 1932/33 8000 RM. 4* Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, 6, , (Div.-Schein 34). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Langenstraße 159–140. Vorstand: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat (3–6): Vors.: Bürgermeister-Stell- vertreter Josef Bowe, Kaufmann H. Ulmann, Breisach; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Kaufmann J. Steding, Berlin; Kaufmann Willy Francke, Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Seit 1902 in Betrieb. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Ueberlandzentrale Öberhausen u. Verteilung derselben in Breisach. Die Ges. besitzt Elektrizitäts- anlagen ip Breisach u. Hochstetten. Kapital: 110 000 RM in 110 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 110 000 M (Vorkriegskapital). Die 6 14./8. 1924 beschloß Umstell. von 110 000 M in voller auf Reichsmark. 9 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: 1933 am 17./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % .5. 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. od. nach G. 1 Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: 4905, Geschäfts- u. Wohngebäude 43 000, Fabrikge in 500 Vor:-