2250 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Urspr. 110 000 M. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloß Erhöh. um 10 000 M zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um 500 000 M in 500 Akt. zu pari. Lt. G.-V. vom 23./7. 1924 ist das A.-K. von 620 000 M auf 124 000 RM in 620 Akt. zu 200 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. – G.-V.: 1933 am 24./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Februar 1933: Aktiva: Werk- anlage 206 162, Aufwertungsausgleich 2494. – Passiva: A.-K. 124 000, Anleihe 40 800, Personenkonto 6137, alte Div. 522, Abschreibungskonto 27 993, Reservefondskonto 2678, Gewinn 6526. Sa. 208 656 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- winn 6526 RM. – Kredit: Pachtkonto 6526 RM. Dividenden 1926/27–1932/3a: 5, 5, 5, % 5, 5 % (Div.-Schein 27). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Oettingen Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Langenstraße 139/140. Vorstand: H. Theuerkauf, Bremen; Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Bad Freienwalde (Oder). Aufsichtsrat: Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Bürger- meister Kirchner, Oettingen; Dir. W. Heidtfeld, Dir. J. Steding, Berlin. Gegründet: 20./10. 1905; eingetragen 15./11. 1905. – Eine Geschäftsstelle befindet sich in Berlin W 32 Potsdamer Straße 28. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpach- tung von Gas- u. Elektrigzitätsanstalten. Kapital: 105 000 RM in 105 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 105 000 M. Urspr. 75 000 M: die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloß Er- höhung um 30 000 M, begeben zu 100 %. Die G.-V. vom 14./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 105 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: Allgemeine Gas- und Elektrizi- täts-Ges. in Bremen (nom. 82 000 RM). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Grundst. 8306, Wohngebäude 14 500, Fabrikgebäude 20 432, Gas- erzeugungs- u. Verteilungsanlagen 177 285, Stromver- teilungsanlagen 52 719, Betriebsutensilien u. Werkzeuge 1469, Kohlen 2632, Nebenprodukte u. Installations- material 5341, Forderungen an Gas- u. Stromkonsu- menten 6127, Werkbeditoren 3446, Kasse 635, Bankgut- haben 374. – Passiva: A.-K. 105 000, gesetzlicher R.-F. 10 500, Kückstellungen 2082, Erneuerungskonto 165 500, Delkredere 500, allg. Gas- u. Elektricitäts-Ges. Bremen 1733, Kautionen 1324, Verbindlichkeiten aus Waren- lieferungen 1957, Gewinnvortrag aus 1930/31 492, Rein- gewinn in 1931/32 4178. Sa. 293 266 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 20 440, soziale Lasten 1368, Abschreibungen auf Anlagen 10 000, Zuweisung an Delkredere 500, Zinsen 299, Besitzsteuern 2264, sonst. Steuern u. Ab. gaben 1099, sonstige Aufwendungen 33 029, Reingewinn 4670 (davon Div. 4200, Vortrag 470). – Kredit: Vor- trag aus 1930/31 492, Einnahmen aus Gas u. Strom, Nebenprodukten u. Installationen 73 177. Sa. 73 669 RMI. Der Vorst. u. A.-R. erhielten für das Geschäftsjahr 1937/32 insgesamt 6800 RM an Vergütungen. Dividenden 1926/2 7–193 1/3a: 5, 6, 6, 6, 4, 4 % (Div.-Schein 27). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank. Groß-Gaswerk Erfurt Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Herwarthstraße 22. Vorstand: Stadtbaurat Gerhard Weichbrodt, Er- furt; Dir. Dr. Kemper, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Pichier, Wolmier- stedt; Dr. jur. Gabler, Leipzig; Dir. Beckurts, Merse- burg; Stadtoberbaurat Boegl, Bürgermeister Wilhelm Kretzschmar, die Stadtverordneten Schmalix, Bührich, Mergenbaum, Schmidt und Scholz, Erfurt; Min.-Rat Schmidt-Burgk, Weimar; Gen.-Dir. Karl Westphal, Leipzig. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. die Lieferung der benötigten Licht-, Heiz- u. Kraft- mittel, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu er- forderlichen Anlagen, die Ausführung von Hausinstalla- tionen und der Verkauf von Gasverbrauchsapparaten aller Art. Gasabgabe 1929–1932: 15.81 Mill., 16.66 Mill., 16.11 Mill., rd. 15 Mill. cbm. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Gas- fernversorgung Thüringen A.-G. (A.-K. 1 500 000 RM). Kapital: 1 600 000 RM in 1600 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1. 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, über- nhommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um 600 000 RM durch Ausgabe von 600 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akte = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 421 380, Geschäftsgebäude u. Wohngebäude 50 611, Fa- brikgebäude 651 358, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 388 540, Ersatzteile 22 591, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 30 213, Beteilig. 470 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 66 566, fertige Erzeugn. 62 525, Wert— papiere 600, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 195 570, Darlehen 2300, Waren- lieferungen und Leistungen 40 371, Darlehn 69 316, Wechsel 1121, Kasse 714, Postscheckguthaben 957, Bank- guthaben 91 489, Hinterlegungen 10 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 16 102, (Bürgschaften 1 111 784). – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. Rücklage 25 000, Wertberichtigungsposten 14 028, Anzahlungen von Kunden 4336, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 37 977, Darlehen Stadt Erfurt 1 763 903, Hinterlegungen 10 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 51 938, (Bürgschaften 1 111 784), Reingewinn 85 142. Sa. 3 592 324 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 255 660, soz. Abgaben 18 222, Abschreib. auf Anlagen 198 943, andere Abschreib. 92 000, Zinsen 62 538, Besitzsteuern 86 114, sonst. Aufwend. 114 322, Reingewinn (Gewinnvortrag aus 1931 689, Zugang m 1932 84 453) 85 142. – Kredit: Betrag gemäß § 261e HGhB. 904 889, sonst. Erträge 7364, Gewinnvortrag aus 1931 689. Sa. 912 942 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 8, 5, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Langenselbold Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M.-Höchst, Zudcschwerdtstraße 28. Vorstand: Dir. Curt Hugo Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.- u. Landesbaurat a. D. Dir. Dr. Erich Allstädt, Leipzig; Stellv. Bürgermeister Hermann Christ, Friedrich Wilhelm Fuchs . E selbold; Prokurist Bernhard Völpel, Frankfurt a. M. Höchst.